
Das NeLe - Netzwerk
Im Rahmen des BMBF gef?rderten Projekts ProfJL? (Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung) in der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung kooperierte das Forschungs- und Doktorandenkolleg Bildung.Forschung.Dialog. mit vier anderen Graduiertenkollegs, angesiedelt an der?Universit?t ErfurtExterner Link, der?Universit?t PotsdamExterner Link, der?Martin-Luther-Universit?t Halle-WittenbergExterner Linkund der Technischen Universit?t DresdenExterner Link.
Aus dieser Kooperation ging das Netzwerk für Nachwuchsf?rderung in der Lehrer:innenbildung NeLe?hervor. Ziel der Zusammenarbeit war die aktive Vernetzung und der Austausch auf Ebene der Promovierenden und der betreuenden Wissenschaftler:innen, die Entwicklung eines gemeinsamen Verst?ndnisses von Unterstützungsqualit?t sowie die Identifikation von Best Practice-Ans?tzen der Promovierendenf?rderung.
Das Projekt ProfJL? ist Ende 2023 abgeschlossen worden, doch die Kooperation der verschiedenen Standorte ist weiterhin aktiv und unterstützt die Kollegiat:innen der fünf Standorte im Promotionsprozess.
Poster zum NeLe-Netzwerkpdf,?1?mb
Nachwuchskollegs im Dialog – das Netzwerk Lehrerbildung-Nachwuchskollegs "NeLe" im Kurzportr?t
Den Artikel zum NeLe-Netzwerk im Newsletter Qualit?tsoffensive Lehrerbildung finden Sie hierExterner Link
?
-
NeLe-Nachwuchstagung 2023 in Jena
5. NeLe Nachwuchstagung: Perspektiven P?dagogischer Professionalit?t?
Am 22. und 23. Juni 2023 fand die 5. NeLe-Nachwuchstagung statt. Diese wurde vom Projekt PROFL? der Friedrich-Schiller Universit?t Jena ausgerichtet.?
N?here Informationen finden Sie hier
-
NeLe-Nachwuchstagung 2022 in Wittenberg
4. NeLe Nachwuchtagung: "Forschen zur Lehrer*innenbildung – Promovieren im Lehramt"
Am 23. und 24. Juni 2022 fand die 4. NeLe-Nachwuchtagung statt. Diese wurde von Projekt KALEI? der Universit?t Halle-Wittenberg ausgerichtet.?
N?here Informationen finden Sie auf der TagungshomepageExterner Link. -
NeLe Summer School 2021 in Dresden
Empirical Research for High Quality Teaching and Teacher Education
09.-10. September 2021Die Summer School des Netzwerks Lehrerbildung-Nachwuchskollegs ?NeLe“ der Universit?ten in Dresden, Erfurt, Halle, Jena und Potsdam fand in diesem Jahr erstmals mit Beteiligung internationaler Doktorand:innen statt, um die Perspektive über den nationalen Diskurs hinaus zu erweitern und empirische Forschung mit Lehramtsbezug global zu vernetzen. In einer Mischung aus bew?hrten und neuen Formaten bietet die NeLe Summer School sowohl fortgeschrittenen Promovierenden als auch Forschenden am Anfang ihrer Qualifikationsphase Gelegenheit zu kollegialem Austausch, kritisch-konstruktiver Diskussion und forschungsmethodischer Weiterbildung.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.Externer Link
-
NeLe Digital 2020 in Erfurt
?NELE- DIGITAL“ wurde ausgerichtet vom Nachwuchskolleg Bildungsqualit?t und dem Projekt QUALITEACH der Universit?t Erfurt.
Das erste NeLe-digital-Treffen zielt auf die Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler*innen der verschiedenen Standorte. Auftakt des Treffens ist ein Vortrag von Lambert Heller zu Themen der Wissenschaftskommunikation wie z. B. die Nutzung von Social Media oder Publizieren für eine breitere ?ffentlichkeit (genauer Vortragstitel folgt). Er leitet das Open Science Lab an der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover und besch?ftigt sich mit neuartigen Praktiken des digitalen Forschens und Publizierens. In einem zweiten Teil m?chten wir einen Austausch unter den Nachwuchswissenschaftler*innen erm?glichen.
"NeLe-Digital" fand am 17. Dezember 2020 statt als Alternativformat zu der aufgrund von Covid-19 ausgefallenen Tagung.
-
NeLe-Nachwuchstagung 2019 in Potsdam
Bei der 2. NeLe-Tagung bekommen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der QLB-Projekte im Bereich der fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Forschung die M?glichkeit den aktuellen Stand ihrer Promotionsarbeiten vorzustellen, diesen mit Peers zu diskutieren und Feedback von erfahrenen Forschenden aus verschiedenen Disziplinen zu erhalten.
Die Tagung wurde ausgerichtet vom PSI-Projekt am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universit?t Potsdam.