Querschnittsthemen in Schule und Lehrerbildung
Auf dieser Webseite haben wir einen Materialpool zusammengestellt, mit dem Sie sich selbstst?ndig zu vielf?ltigen Querschnittsthemen im Lehrberuf informieren k?nnen. Die Webseite wird fortw?hrend durch die Mitarbeitenden des ZLB aktualisiert: Inhalte zu den?Themenbereichen Interkulturelles Lehren und Lernen, geschlechtliche und sexuelle Diversit?t sowie Elternarbeit werden in Kürze erg?nzt.?
Wenn Sie Fragen, Beratungsbedarf oder Anregungen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an?beratung.zlb@uni-jena.de.
Um Einblick in die Nutzung des Materialpools zu erhalten, haben wir einen kleinen Feedback-Fragebogen erstellt und freuen uns über eine kurze RückmeldungExterner Link (ca. 5 min Bearbeitungszeit).
?
... für Praxissemesterstudierende:
Diese Materialien dienen Ihnen als Orientierungsrahmen und erste Anlaufstelle der Recherche für Ihr Selbststudium. Sollten Sie in Ihrem Schulalltag im Praxissemester konkrete Situationen beobachten oder selbst erleben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihre betreuenden Lehrkr?fte. Die Handlungsverantwortung liegt bei den betreuenden Lehrkr?ften!
-
(Rechtliche) Rahmenvorgaben für die Lehrert?tigkeit in Thüringen
H?ufig stellt sich für angehende Lehrkr?fte die Frage, wo sie Informationen darüber finden, in welchem (rechtlichen) Rahmen sie sich eigentlich in ihrer zukünftigen Berufst?tigkeit bewegen. Die wichtigsten?(rechtlichen) Rahmenvorgaben für die Lehrert?tigkeit in Thüringen finden Sie auf den Seiten des?Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und KulturExterner Link – kurz TMBWK.
Einer der wichtigsten Rechtstexte für Lehrkr?fte ist das?Thüringer Schulgesetz, welches das Schulwesen und Schulrecht in Thüringen regelt (PDF-Download – Stand Juni 2024Externer Link).
Im Thüringer Lehrerbildungsgesetz (ThürLbG)Externer Link finden Sie alle wichtigen Informationen zu den drei Phasen der Lehrerbildung (Studium und erste Staatsprüfung, Vorbereitungsdienst und zweite Staatsprüfung sowie die berufslebenslange Fort- und Weiterbildung).
In der Thüringer Schulordnung (ThürSchulO) sind s?mtliche den Schulalltag betreffenden Rahmenregelungen festgehalten (PDF-Download – Stand August 2024Externer Link). Insbesondere vor dem Anstehen des Praxissemesters lohnt sich ein Blick in dieses Dokument.
Für 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 des Thüringer Schuldienstes gibt es auf den Seiten des TMBWK zahlreiche Informationen zu Dienstlichem und PersonalfragenExterner Link. Unter anderem finden Sie dort auch die sogenannte Thüringer LehrerdienstordnungExterner Link, in der die Rechte und Pflichten der an Thüringer Schulen t?tigen Personen festgeschrieben sind.
Au?erdem lohnt sich ein Blick in den Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre (PDF-Download – Stand Dezember 2019Externer Link). Dieser beschreibt notwendige Voraussetzungen für erfolgreiche Bildungsprozesse in unterschiedlichen Bildungsbereichen.
Eine Reihe an aktuellen Empfehlungen für die Lehrer:innent?tigkeit finden Sie auf den Seiten der KultusministerkonferenzExterner Link, kurz?KMK. Au?erdem finden Sie dort zahlreiche Informationen zu verschiedenen Querschnittsthemen in Schule und Lehrerbildung. Durchst?bern lohnt sich!
Weitere gute Anlaufstellen sind das Deutsche SchulportalExterner Link und das Thüringer SchulportalExterner Link. Auch dort finden Sie viele Informationen sowie kostenfreie Fort- und Weiterbildungsangebote. Im Schuldienst aktive Lehrpersonen k?nnen au?erdem über das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und MedienExterner Link – kurz ThILLM – Fort- und Weiterbildungen besuchen.
-
Politische Bildung/ Demokratiebildung
?Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung.“
(mehr dazu in der Jenaer Erkl?rungpdf,?99?kb)
Beim Thema der Politischen Bildung/Demokratiebildung stellen sich viele (angehende) Lehrkr?fte h?ufig die Frage ?Muss ich als Lehrkraft neutral sein? Und was bedeutet das eigentlich?“. Antworten finden Sie in diesen beiden kurzen Broschüren zum vermeintlichen Neutralit?tsgebot und dem Beutelsbacher Konsens:
- Warum wir nicht neutral sein dürfen. Eine Handreichung für Ausbildungsverantwortliche und Lehrkr?fte vom Netzwerk für Demokratie und Courage – Sachsen (PDF-DownloadExterner Link)
- Wieland, J. (2019):?Was man sagen darf: Mythos Neutralit?t in Schule und Unterricht. Friedrich-Ebert-Stiftung (PDF-DownloadExterner Link)
Es gibt inzwischen sehr viele Initiativen und Informationen, die (angehenden) Lehrkr?ften zum Umgang mit menschenfeindlichen Ansichten und Handlungen (wie bspw. Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus) Orientierung und Handlungssicherheit im Schulalltag geben. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Material, mit Hilfe dessen Sie sich in die verschiedenen Themenfelder einlesen k?nnen.
Handreichungen und Empfehlungen für Lehrkr?fte:
- Die ?Jenaer Erkl?rung gegen Rassismus“ und ihre Anwendung im Unterricht vom TMBJS (PDF Download – Stand April 2023Externer Link)
- Lasst uns über Rassismus sprechen. Eine Handreichung für Ausbildungsst?tten und Unternehmen vom Netzwerk für Demokratie und Courage – Sachsen (PDF-DownloadExterner Link)
- Was geht? Geht gar nicht. Das Heft gegen Rechtsextremismus von der Bundeszentrale für politische Bildung (PDF-Download – Stand 2020Externer Link)
- Distanzierungsarbeit als Querschnittsaufgabe p?dagogischer Praxis. Eine Arbeitshilfe für die Praxis mit extrem rechts einstiegsgef?hrdeten und orientierten jungen Menschen von Distanz e. V. (PDF-Download – Stand Dezember 2023Externer Link)
- Rechtsextremismus hat viele Gesichter - Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt – und was man tun kann von klicksafe (3. Aufl. Stand November 2019 auf dem Thüringer Schulportal zum DownloadExterner Link)
- Umgang mit rechtsextremen oder rassistischen Aussagen und Gespr?chsmustern von der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (PDF-DownloadExterner Link)
- Gemeinsame Empfehlung des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Bund-L?nder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und der Kultusministerkonferenz zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule (PDF-Download – Stand 2021Externer Link)
- Der Hamas-Terror, der Gaza-Krieg und der Nahost-Konflikt: 50 Handlungsempfehlungen für Lehrer*innen von Prof. Dr. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universit?t Bochum (PDF-DownloadExterner Link)
- Was machen wir denn jetzt?! Zum schulischen und p?dagogischen Umgang mit rechten, rassistischen, antisemitischen und antifeministischen Inhalten in Klassenchats vom Bundesverband Mobile Beratung e.V. (PDF-Download – Stand Oktober 2021Externer Link)
Arbeits- und Unterrichtsmaterial:
- Hass in der Demokratie begegnen von Medien in die SchuleExterner Link
- Unterrichtsmaterialien und Methoden zur Pr?vention von Rechtsextremismus in der Schule vom?Deutschen BildungsserverExterner Link
- Rassismus Pr?vention - Arbeitsbl?tter und Unterrichtsmaterialien vom?Deutschen BildungsserverExterner Link
- Ausgew?hlte Didaktische Literatur vom?Zentralrat der Juden in DeutschlandExterner Link
- Materialien und Methodenhandreichungen des Projekts?Bildungsbaustein IsraelExterner Link
- Living DemocracyExterner Link
Literatur:
- Behrens, R., Besand, A. & Breuer, S. (2021): Politische Bildung in reaktion?ren Zeiten. Pl?doyer für eine standhafte Schule. Wochenschauverlag. (Link zum kostenfreien DownloadExterner Link)
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Hrsg.) (2024): Themenheft Rechtsextremismus & Schule. (PDF-DownloadExterner Link)
- Porges, K. (2023): Den Begriff ?Rasse“ überwinden: Die ?Jenaer Erkl?rung“ in der (Hoch-)Schulbildung. Verlag Julius Klinkhardt. (Link zum kostenfreien Download aus dem Uni-NetzExterner Link)
- Fereidooni, K. & Simon, N. (2022): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden: Springer. (Link zum kostenfreien DownloadExterner Link)
Weiterführende Links:
- Bundeszentrale für politische BildungExterner Link (zu: Rechtsextremismus in der SchuleExterner Link)
- Denk Bunt – Das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und WeltoffenheitExterner Link
- KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (Uni Jena)
- Netzwerk für Demokratie und CourageExterner Link
- Distanz e. V.Externer Link
- AMADEU ANTONIO STIFTUNGExterner Link
- ANDERS DENKEN – Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und BildungsarbeitExterner Link
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)Externer Link
- Schule ohne Rassismus – Schule mit CourageExterner Link
- Deutsches Schulportal – Dossier ?Was k?nnen Schulen gegen Rechtspopulismus und Rassismus tun?“Externer Link
- RESPEKT – Demokratische Grundwerte für alleExterner Link (Videos in der ARD-Mediathek abrufbar)
-
Interkulturelles Lehren und Lernen
Was ist ?Interkulturelle Kompetenz“ in der Schule?
Es gibt keine eindeutige Definition von Interkultureller Kompetenz, sondern eine Vielzahl an unterschiedlichen Begriffskonzepten. Ein anschauliches Erkl?rvideoExterner Link, das gut auf Unterricht und Zusammenarbeit in der Schule angewendet werden kann, wurde vom Fachbereich der Interkulturellen Wirschaftskommunikation der Universit?t Jena produziert. Eine übersichtliche textliche Auseinandersetzung mit dem BegriffExterner Link der Interkulturellen Kompetenz und deren Inhalten stammt von der Uni Potsdam.
Perspektivwechsel lernen und Stereotype abbauen
Ein wichtiges Element von interkultureller Kompetenz ist die F?higkeit zum Perspektivwechsel, die sowohl von Lehrkr?ften als auch Schülerinnen und Schülern geübt werden kann. Dieser Ted Talk von Chimamanda Ngozi AdichiExterner Link kann einen ersten Zugang dazu bieten.
Konkrete Unterrichtsmaterialien bieten Prof. Ralf Koerrenz und Christoph Schr?der in ihrem Themenheft ?Ich, Du und Andere. ?ber den Umgang mit dem FremdenExterner Link.“. Auch dieses ?ZitronenspielExterner Link“ eignet sich als niedrigschwellige Methode für den Schulunterricht an.
Umfangreiche Methodensammlungen und Toolboxen für die F?rderung von interkulturellen Kompetenzen im Schulunterricht finden Sie hierExterner Link und hierExterner Link.
Sprachsensibler Fachunterricht
Wichtig für den Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Schule ist sprachsensibler Unterricht in allen Schulf?chern. Das Goethe-Institut bietet eine umfangreiche Sammlung von Unterrichts- und ProjektmaterialienExterner Link für verschiedene F?chen an, mit denen auf plurilinguale Klassenzusammensetzungen eingegangen werden kann.
Auch der Landesbildungsserver BadenwüttenbergExterner Link bietet ihnen umfangreiche Unterrichtsmaterialien dazu an, ebenso wie diese sehr differenzierte Materialsammlung und theoretische HinführungExterner Link zu sprachsensiblem Fachunterricht.
-
Mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Schule kann in dieser Situation ein stabilisierender Lern- und Lebensort sein, kann aber auch zu einem zus?tzlichen Belastungsfaktor werden. Das Projekt Monitor Bildung und Psychische Gesundheit (BiPsy-Monitor) der Robert Bosch StiftungExterner Link liefert in einem l?ngsschnittlich angelegten Design Daten zur Versorgungslage und den Bedarfen. Zwei Ver?ffentlichungen aus dem Projekt stellen die aktuelle Lage dar:
- Bauch, J.; Rodney-Wolf, K. & Schmitz, J. (2024): Monitor Bildung und Psychische Gesundheit. Psychosoziale Versorgungstrukturen für Kinder und Jugendliche, schulische Belastungsfaktoren und Versorgungsbarrieren. Einblick in erste Ergebnisse aus den Erhebungswellen 2024. (PDF-Download – Stand Dezember 2024Externer Link)
- Robert Bosch Stiftung (2024). Deutsches Schulbarometer: Befragung Schüler:innen. Ergebnisse von 8- bis 17-J?hrigen und ihren Erziehungsberechtigten zu Wohlbefinden, Unterrichtsqualit?t und Hilfesuchverhalten. Robert Bosch Stiftung. (PDF-Download – Stand 2024Externer Link)
Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Handreichungen zu unterschiedlichen Themen im Bereich der mentalen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern:
- Irrsinnig Menschlich e.V. (Hrsg.) (2018): Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule. Was Lehrkr?fte für psychisch belastete Schülerinnen und Schüler tun k?nnen. (PDF-Download – Stand 2018Externer Link):
- Service-Stelle Kinder- und Jugendschutz (Hrsg.): Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden? (PDF-Download – Stand Februar 2022Externer Link)
- Irrsinnig Menschlich e.V. (Hrsg.) (2021): Kinder psychisch kranker Eltern in der Schule. (PDF-Download – Stand 2021Externer Link)
Wenn Sie sich selbst in diesem Themenbereich fortbilden m?chten, k?nnen Sie über das Studentische GesundheitsmanagementExterner Link der Uni Jena eine Mental Health First Aid (MHFA)-Ersthelferausbildung absolvieren. Au?erdem finden Sie auf dem Portal ich-bin-allesExterner Link eine frei zug?ngliche digitale Fortbildung zum Thema Depression und psychische Gesundheit bei Schülerinnen und Schülern. Einen weiteren kostenfreien Online-Kurs zum Thema gibt es auf den Seiten der Deutschen DepressionshilfeExterner Link. Kostenfreie Fortbildungen sowie Unterrichtsmaterialien bietet auch die Dare2Care LernweltExterner Link.
Weitere Informationen zum Themenbereich finden Sie auf den folgenden Webseiten:
-
Lehrergesundheit und gesunde Schule
Bereits 2012 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Empfehlung zur Gesundheitsf?rderung und Pr?vention in der Schule herausgeben, die bis heute Grundlage für die Gesundheitsbestrebungen in Schule ist (PDF-Download – Stand November 2012Externer Link).
Thüringer Schulen sind nach § 47 ThürSchulG dazu verpflichtet, ein ?ganzheitliches Konzept zur Gesunderhaltung und gesunden Lebensweise“ zu entwickeln. Zur Unterstützung hat die Landesvereinigung für Gesundheitsf?rderung Thüringen e.V. – AGETHUR einen Leitfaden für schulische Gesundheitsf?rderung erstellt (PDF-Download – Stand Dezember 2022Externer Link). Ein Ma?nahmenkatalogExterner Link gibt einen ?berblick über qualit?tsgesicherte Angebote der Pr?vention und Gesundheitsf?rderung in Thüringen. Weitere Informationen zum Gesundheitsmanagement an Thüringer Schulen finden Sie auf den Seiten des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und KulturExterner Link (TMBKW).
Die Robert Bosch Stiftung hat im Rahmen des Deutschen Schulbarometers über 1000 Lehrkr?fte zu den aktuellen Herausforderungen und dringendsten Bedarfen in Schule befragt (PDF-Download – Stand 2024Externer Link). Die Ergebnisse liefern Hinweise auf die aktuelle Gesundheitslage in Schulen und insbesondere von Lehrkr?ften.
Im Folgenden finden Sie weitere Literaturhinweise zu den Themen Gesunde Schule und Lehrer:innengesundheit:
- Jantowski, A. & B?ro, U. (2017): Tagungsband - Gesunder Arbeitsplatz Schule.?Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und MedienExterner Link (ThILLM). (PDF-Download in der rechten Spalte der Webseite)
- Kieschke, U. & Krumrey, F. (2019): Gesundheit und Gesundheitsf?rderung im Lehrberuf. Stuttgart: Kohlhammer. (PDF-Download im Uni-Netz oder VPN-ClientExterner Link)
- Herzog, S.; Sandmeier, A. & Affolter, B. (2021): Gesunde Lehrkr?fte in gesunden Schulen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. (PDF-Download aus dem Uni-Netz oder VPN-ClientExterner Link)
- Landmann, M. (2011): Entspannt durch den Schulalltag. Selbst- und Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer (3. Aufl.). G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (PDF-Download im Uni-Netz oder VPN-ClientExterner Link)
Wenn Sie sich vertiefend mit dem Thema Selbstfürsorge für Lehrkr?fte befassen m?chten, ist der Youtube-Kanal Focused MomentExterner Link empfehlenswert (die Folgen sind auch als Podcast bei allen g?ngigen Anbietern erh?ltlich). Weiterhin sei auf die Angebote des Studentischen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports verwiesen. Im Rahmen des professionsbezogenen Beratungs- und Coachingangebots am ZLB k?nnen Sie einen individuellen Gespr?chstermin vereinbaren und in einem vertraulichen Rahmen Unterstützung bei der Bew?ltigung Ihrer Herausforderungen erhalten.
Studierende, die im Rahmen Ihres Praxissemesters oder daran anschlie?end an Schulen t?tig sind, k?nnen sich mit anderen Peers im regelm??ig stattfindenden Praxiscafé austauschen.
-
Kinderschutz
Praxissemesterstudierende beachten bitte, dass die Verantwortung bei den betreuenden Lehrkr?ften liegt. Sollten Sie einen Verdacht auf m?gliche Kindeswohlgef?hrdung haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an eine:n Kolleg:in.
In Bezug auf das Thema Kinderschutz sind für Lehrkr?fte vor allem zwei Paragraphen wichtig, die den rechtlichen Rahmen für ihr Handeln abstecken: § 55a Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe im ThürSchulGExterner Link und § 4 Beratung und ?bermittlung von Informationen durch Geheimnistr?ger bei Kindeswohlgef?hrdung im KKGExterner Link (Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz).
Allgemeine Informationen zum Thema Kinderschutz auf Bundesebene finden Sie auf den Seiten der Unabh?ngigen Beauftragten für Fragen des sexuellen KindesmissbrauchsExterner Link (UBSKM).
Allgemeine Informationen zum Thema Kinderschutz auf Landesebene finden Sie auf den Seiten des Thüringer KinderschutzesExterner Link. Dort gibt es auch eine Podcast-ThemenreiheExterner Link zum Anh?ren. Weitere Infos gibt es au?erdem auf den Seiten der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e. V.Externer Link sowie dem Thüringer SchulportalExterner Link.
Alle Thüringer Schulen sind angehalten ein Kinderschutzkonzept zu erstellen (Handreichung Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept – in Schulen – PDF-Download – Stand April 2024Externer Link). Tipp: Fragen Sie doch einmal an Ihrer Praxissemesterschule nach dem Kinderschutzkonzept.?Gesammelte Informationen zum Thema Kinderschutzkonzept für jedes Bundesland finden Sie auf dem Fachportal Schulen gegen sexuelle GewaltExterner Link.
Wenn Sie sich noch tiefer in das Thema einlesen m?chten, k?nnen Sie den ausführlichen Praxisleitfaden ?Kinderschutz in Thüringer Schulen“ downloaden (PDF-Download – Stand M?rz 2012Externer Link). Einen kompakten ?berblick gibt die Checkliste ?Handlungsschritte bei Anzeichen für eine m?gliche Kindeswohlgef?hrdung“Externer Link.
Bei einem Verdacht auf Kindeswohlgef?hrdung oder Kindeswohlbeeintr?chtigung k?nnen Sie die Beratung einer sogenannten insoweit erfahrenen FachkraftExterner Link in Anspruch nehmen (--> 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐datenExterner Link aller Netzwerkkoordinierenden in den Thüringer Landkreisen bzw. kreisfreien St?dten).
Wenn Sie Ihr eigenes Know-How zum Thema Kinderschutz festigen und überprüfen m?chten, ist die kostenfreie E-Learning-Fortbildung ?Was ist los mit Jaron?“Externer Link sehr zu empfehlen.
-
Umgang mit Gewalt unter Peers
Einen überblicksartigen Handlungsrahmen gibt die aktuelle Dienstanweisung zum Umgang mit Gewalt und sexualisierter Gewalt an Schulen vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) (PDF-Download – Stand M?rz 2025Externer Link). Ausführlichere Informationen erhalten Sie in der Broschüre Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit Gewalt, Drogen, Extremismus sowie Medien- und Kindesmissbrauch in Schule und schulischem Umfeld des Kooperationsprojektes JUREGIOExterner Link (6. Aufl., 2025 – Download in der rechten Spalte der Webseite). Die Handreichung HERAUSFORDERUNG GEWALT der Polizeiliche Kriminalpr?vention der L?nder und des Bundes beantwortet die h?ufigsten Fragen von Lehrkr?ften und gibt Hilfestellung für den schulischen Alltag (PDF-Download – Juni 2022Externer Link).
Eine besondere Herausforderung im schulischen Alltag stellt Gewalt in digitalen R?umen dar. Die Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer Sicherheit im Medienalltag. Schule fragt. Polizei antwortet der Polizeilichen Kriminalpr?vention der L?nder und des Bundes informiert über aktuelle Problemlagen und m?gliche Straftaten (PDF-Download – Stand Januar 2021Externer Link).
Im Themenheft Mobbing, herausgegeben von der Aktion Courage e.V., k?nnen Sie sich über das Modellprojekt ?Couragiert gegen Mobbing“ informieren (PDF-Download – Stand Mai 2023Externer Link). Auf dem Portal ich-bin-allesExterner Link erhalten Sie Tipps zum Umgang mit Cybermobbing.
Auf den Seiten des Thüringer SchulportalsExterner Link finden Sie einen Materialpool zur Aktion Gewalt verhindern – Integration f?rdern. Weitere Materialien bietet die Handreichung DEMOKRATIE IN SCHULE ERLEBBAR MACHEN - Bildungsmaterialien und Praxistipps für Klassenstufe 5 bis 7 des Netzwerks für Demokratie und Courage (PDF-DownloadExterner Link).
-
Schutz personenbezogener Daten / Umgang mit sozialen Medien
Beim Schutz personenbezogener Daten im schulischen Umfeld handelt es sich um einen sehr gro?en Themenkomplex. Antworten auf Fragen zum Datenschutz an Thüringer Schulen finden (angehende) Lehrkr?fte auf den Seiten des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und KulturExterner Link (TMBWK) (auch als PDF-Download – Stand Oktober 2022Externer Link). Viele weitere wichtige Informationen finden Sie gebündelt auf dem Datenschutzportal für SchulenExterner Link.
Im Folgenden finden Sie vor allem Informationen zum Umgang mit Social Media und zum Thema Jugendmedienschutz.
Die Broschüre Sicherheit im Medienalltag. Onlinetipps für Gro? und Klein von der Polizeilichen Kriminalpr?vention der L?nder und des Bundes (PDF-Download – Stand Juli 2024Externer Link) richtet sich zwar in erster Linie an Erziehungsberechtigte. Die darin enthaltenen Informationen sind jedoch auch für Sie als (angehende) Lehrperson interessant und relevant.
Eine weitere Ver?ffentlichung der Polizeilichen Kriminalpr?vention der L?nder und des Bundes Sicherheit im Medienalltag. Schule fragt. Polizei antwortet. Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer (PDF-Download – Stand Januar 2021Externer Link) kl?rt vor allem über rechtliche Fragen und Zust?ndigkeiten schulischer Akteure auf. Zus?tzlich interessant ist auch das Informationsblatt Strafbare Inhalte auf Schülerhandys (PDF-Download – Stand Januar 2023Externer Link).
Im Folgenden finden Sie eine Literaturempfehlung zum Umgang mit Social Media in Schule. Hier wird nicht nur beleuchtet, wie Sie Social Media auch im Sinne der Medienbildung in den Unterricht einbinden k?nnen, sondern auch wie Sie selbst als Lehrperson mit Social Media vor dem Hintergrund Ihrer Vorbildfunktion umgehen sollten. Auch wenn das Buch schon etwas in die Jahre gekommen ist, finden Sie darin spannende Anregungen:
- Grund, G. & Kettl-R?mer, B. (2013): 99 Tipps – Social Media. Berlin: Cornelsen. ISBN 978-3-589-16219-2 (PDF-Download InhaltsverzeichnisExterner Link) (ausleihbar in der ThULB)
Den Umgang mit Social Media für Lehrkr?fte beleuchtet auch eine Handreichung des hessischen Kultusministeriums (PDF-Download – Stand Februar 2015Externer Link). Auch wenn sich nicht alle rechtlichen Angaben auf den Thüringer Schuldienst übertragen lassen, gibt die Handreichung Anregungen für den eigenen Schulalltag.
Wenn Sie sich zum Thema Jugendmedienschutz selbstst?ndig weiterbilden m?chten, k?nnen Sie die interaktive Lerneinheit des Online-Portals Medien-in-die-SchuleExterner Link nutzen. Weitere Informationen zum Jugendmedienschutz finden Sie auf den Seiten der Bundeszentrale für Kinder- und JugendmedienschutzExterner Link sowie den Online-Portalen klicksafeExterner Link und lehrer-onlineExterner Link.
-
Urheberrecht, Digitale Lernmedien und KI
Im M?rz 2019 hat das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) unter Mitwirkung des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) eine Digitalstrategie für Thüringer Schulen herausgegeben (PDF-Download – Stand M?rz 2019Externer Link), die auf der Strategie ?Bildung in der digitalen Welt“Externer Link der Kultusministerkonferenz (KMK) von 2016 basiert und noch immer Gültigkeit besitzt.
Im Umgang mit digitalen Lernmedien stellen sich für (angehende) Lehrkr?fte h?ufig Fragen nach der Verwendbarkeit von (digitalen) Materialien unter Beachtung des Urheberrechts. Ein FAQ für Lehrkr?fte finden Sie auf der Webseite des Amts der Europ?ischen Union für Geistiges EigentumExterner Link. Weiterhin gibt die Handreichung Urheberrecht in Schulen. Ein ?berblick für Lehrkr?fte sowie Schülerinnen und Schüler Aufschluss, verfasst vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (PDF-Download – Stand Juli 2023Externer Link).
Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz ver?ffentlicht werden und die Sie frei oder unter geringen Einschr?nkungen weiterverwenden dürfen, werden als Open Educational Resources – kurz OER – bezeichnet. Im Kontext von Schule gewinnen OER immer mehr an Bedeutung. Eine Reihe an Informationen und Materialien zu diesem Thema stellt die Online-Plattform OERinfoExterner Link des DIPF (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) zur Verfügung. Auch auf den Seiten des Thüringer SchulportalsExterner Link finden Sie eine Zusammenstellung wichtiger Infos zum Thema OER.
Wenn Sie sich lieber über ein filmisches Medium zum Thema OER informieren m?chten, k?nnen Sie sich dazu entweder das Video Was sind OER? von der Universit?t KoblenzExterner Link oder ein Video auf den Seiten des Deutschen SchulportalsExterner Link ansehen.
Im Folgenden finden Sie Webseiten, auf denen (digitale) Lernmaterialien unter sogenannten offenen Creative Commons Lizenzen als OER angeboten werden:
Vertiefend k?nnen Sie folgende Literatur nutzen, um sich in das Thema Schule in der digitalen Welt einzulesen:
- Ernst-Heidenreich, M., Quaiser-Pohl, C., Sorajewski, F. & Werger, A. (Hrsg.) (2024): Digitalisierung in der Schule. Ein Praxisbuch zu M?glichkeiten, Grenzen und Herausforderungen, Weinheim/Basel: Beltz Juventa. (PDF-Download – Stand 2024Externer Link).
Ein weiteres wichtiges Thema, wenn es um die Digitalisierung in der Schule geht, ist der Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) hat zum Umgang mit generativen KI-Modellen einen Handlungsleitfaden erstellt (PDF-Download – Stand April 2023Externer Link). Ein weiteres hilfreiches Tool ist der ChatGPT-Guide für Lehrkr?fteExterner Link von Manuel Flick. Er ist Lehrer und hat mit drei weiteren Kolleg:innen ein Kompetenzmodell für Lehrende und Lernende erstellt (PDF-Download – Stand M?rz 2025Externer Link).
Wenn Sie sich noch vertiefter mit generativen KI-Modellen auseinandersetzen m?chten, k?nnen Sie den Selbstlernkurs für Studierende genKI-Führerschein - ChatGPT & Co. im Studium sicher einsetzen von der Uni Jena durchführen. Wenn Sie generell tiefer in die Themen Umgang mit Daten und Datenkompetenz einsteigen m?chten, schauen Sie auf den Seiten der Uni Jena zum Thema Data Literacy vorbei. Dort finden Sie ebenfalls Workshopangebote für Studierende.
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – bef?higt Menschen zu zukunftsf?higem Denken und Handeln und ist Teilziel der sogenannten Agenda 2030, die die Vereinten Nationen 2015 verabschiedet haben. Einen ?berblick zum Thema finden Sie auf dem BNP-Portal des Bundesministeriums für Bildung und ForschungExterner Link (BMBF), auf den Seiten des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und KulturExterner Link (TMBWK) oder auf dem Deutschen SchulportalExterner Link.
Konkrete Hinweise für die Umsetzung in Schule finden Sie in der Empfehlung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, die die Kultusministerkonferenz (KMK) 2024 herausgegeben hat (PDF-Download – Stand 2024Externer Link). Noch ausführlichere Hinweise k?nnen Sie im Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung der KMK nachlesen (PDF-Download – Stand 2016Externer Link). Darin enthalten sind neben grundlegenden Kompetenzmodellen auch Empfehlungen für die konkrete Umsetzung der Strategie in den Unterrichtsf?chern. Dazu passende Materialien finden Sie im Portal Globales LernenExterner Link.
Eine weitere Literaturempfehlung ist die zweite Ausgabe der Zeitschrift Die Deutsche Schule (Waxmann Verlag) aus dem Jahr 2023. Im Schwerpunktheft mit dem Titel Nachhaltigkeitsbildung – eine Herausforderung für die Schule erhalten Sie einige Impulse zum Thema (PDF-Download – Stand 2023Externer Link).
Im Folgenden finden Sie einige Links, unter denen Sie Lern- und Unterrichtsmaterialien erhalten k?nnen:
- BNE-PortalExterner Link
- Portal Globales LernenExterner Link
- BNE-BoxExterner Link der Ludwig-Maximilians-Universit?t München
- Deutscher BildungsserverExterner Link
- Digital SparksExterner Link
Wenn Sie sich noch intensiver mit dem Thema befassen m?chten, dann schauen Sie in die kostenlose Weiterbildung BNEhoch3Externer Link auf dem BNE-Portal. Nach einmaliger Registrierung k?nnen Sie auf alle Inhalte zugreifen. Einen kurzen Infotrailer k?nnen Sie auf YouTubeExterner Link ansehen. Der Kurs nimmt Bezug auf einige der hier dargestellten Querschnittsthemen (z.B. Demokratiebildung, Digitalisierung).