Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Auszeichnung f¨¹r Th¨¹ringer Praxissemesterschulen

Leitfaden zur Bewerbung

Wof¨¹r wird die Auszeichnung vergeben?

Die Auszeichnung f¨¹r Th¨¹ringer Praxissemesterschulen wird seit 2014 einmal j?hrlich an f¨¹nf Th¨¹ringer Schulen mit hervorragender Betreuung von Studierenden im Praxissemester des Jenaer Modells vergeben. Auch in diesem Jahr m?chten wir die umfangreiche Betreuung und Unterst¨¹tzung der Th¨¹ringer Schulen bei der Ausbildung zuk¨¹nftiger Lehrkr?fte wertsch?tzend anerkennen und f¨¹nf Schulen mit ihren bew?hrten wie innovativen Ausbildungs- und Betreuungskonzepten auszeichnen.

Bis 2021 konnten Schulen u.a. von Studierenden, Dozierenden und Vertretern der Studienseminare (Gera und Erfurt) f¨¹r den Schulpreis nominiert werden. Im Zuge einer Neuausrichtung der Auszeichnung k?nnen sich Schulen ab dem Schuljahr 2023/24 aktiv mit ihrem Ausbildungs- und Betreuungskonzept bewerben. Erg?nzend dazu k?nnen Studierende im Praxissemester im Rahmen einer freiwilligen Onlinebefragung eine R¨¹ckmeldung zu ihren Erfahrungen im Praxissemester geben.

Deshalb m?chten wir Sie einladen, uns das Ausbildungs- und Betreuungskonzept Ihrer Schule f¨¹r das Praxissemester vorzustellen.

Eine Jury aus Vertreter:innen der Fachdidaktiken, Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften, Studierenden und des ZLB entscheidet kriteriengeleitet ¨¹ber die Vergabe.

Warum lohnt sich eine Bewerbung?

  • Sichtbarkeit guter Betreuungspraxis

    In Ihrer Bewerbung kann Ihre Schule zeigen, mit welchen Ma?nahmen und Formaten sie sich f¨¹r eine gute Betreuung von Studierenden im Praxissemester engagiert. Mit der Auszeichung Ihrer Schule wird dieses Engagement ?ffentlich gew¨¹rdigt und kann ein inspirierendes Beispiel f¨¹r andere Schulen sein. F¨¹r Schulen, die unter herausfordernden Bedingungen arbeiten, ist die Bewerbung eine Gelegenheit, zu zeigen, wie zugleich eine gute Begleitung des Lehrkr?ftenachwuchses erm?glicht werden kann.

  • Selbstevaluation

    Ihre Schule kann im Zuge der Bewerbung

    • ihre Erfolge sichtbar machen,
    • ihre Entwicklungen reflektieren?und
    • sich kritisch und konstruktiv mit der eigenen Betreuungspraxis auseinandersetzen.
  • Preisgeld

    Die ausgezeichneten Schulen erhalten ein Preisgeld von 1.000 €. Die Auszeichnung erfolgt im Oktober/November 2025 durch Vertreter:innen der Jury.

Wie k?nnen Schulen sich bewerben?

Alle Schulen in Th¨¹ringen, die Studierende im Praxissemester des Jenaer Modells der Lehrerbildung betreuen, k?nnen sich bis zum 31.08.2025?mit einem Motivationsschreiben und ihrem Ausbildungs- und Betreuungskonzept f¨¹r die Auszeichnung bewerben (Bewerbungsformular). Die Jury orientiert sich bei der Vergabe an Leitfragen, die auf unterschiedliche Aspekte von guter Ausbildungs- und Betreuungspraxis fokussieren.

  • Bewerbungsformular

    Das Bewerbungsformular gliedert sich in drei Teile:

    1. allgemeine Angaben zur Schule

    2. Motivation zur Bewerbung

    3. Ausbildungs- und Betreuungskonzept f¨¹r das Praxissemester

    Bitte nutzen Sie die Vorlage (Word-Dokument), welche Sie hierdocx,?7?mb herunterladen k?nnen.?

    Schicken Sie das vollst?ndig ausgef¨¹llte Bewerbungsformular bis zum 31.08.2025 an schulauszeichnung.zlb@uni-jena.de?

  • Leitfragen zu Bewerbung

    Hier finden Sie die Leitfragen, die Ihnen Orientierung bei der Darstellung Ihres Ausbildungs- und Betreuungskonzepts geben k?nnen. Erg?nzen Sie Ihre Darstellung gern mit aussagekr?ftigen Beispielen und Materialen.

    Motivation zur Bewerbung

    • Warum bewerben Sie sich f¨¹r die Schulauszeichnung?
    • Wof¨¹r w¨¹rden Sie das Preisgeld verwenden?

    Wie ist die Organisation der Praxissemesterbetreuung gestaltet?

    • Arbeiten Sie an Ihrer Schule bereits mit einem Konzept zur strukturierten Betreuung von Praxissemesterstudierenden?
    • Welche Ma?nahmen sichern das Ankommen und die Einf¨¹hrung in die Praktikumsschule (z.B. organisatorische Einweisung in die Schule, Vorstellung im Kollegium, Organisation und Ablauf des Praxissemesters)
    • Wie wird die Zeit- und Stundenplanung organisiert?
    • Wie werden Praxissemesterstudierende in das Schulleben einbezogen und k?nnen an au?erunterrichtlichen Lehrkr?fteaufgaben mitwirken??

    Wie ist die Ausstattung an Ihrer Schule beschaffen?

    • Welche Arbeitspl?tze bzw. -m?glichkeiten bieten Sie f¨¹r Praxissemesterstudierende?
    • Wie wird der Zugang zu Arbeits- und Unterrichtsmaterialien (z.B. f¨¹r die Vorbereitung von Unterricht) an Ihrer Schule gehandhabt?
    • Welche digitalen Lehr-Lern-Angebote k?nnen Praxissemesterstudierende an Ihrer Schule nutzen und wie werden sie dabei unterst¨¹tzt?

    Welche M?glichkeiten bietet Ihre Schule f¨¹r die Entwicklung von professionellen Kompetenzen?

    • Wie unterst¨¹tzen Lehrkr?fte an Ihrer Schule den Erwerb professioneller Kompetenzen (z.B. Unterrichtsgestaltung, Auftreten und Interaktion im Klassenraum, Bewertung von Lernleistungen, Rolle und Haltung als Lehrkraft)?
    • Wie wird die Unterst¨¹tzung der Praxissemesterstudierenden bei der Vor- und Nachbereitung von Unterricht durch die Lehrkr?fte gew?hrleistet??
    • Welche M?glichkeiten bieten Sie f¨¹r die gemeinsame konstruktive Bearbeitung von Problemen im Schulalltag (z.B. durch Fallberatungen)?
    • Welche M?glichkeiten, guten Unterricht zu beobachten, bietet Ihre Schule (z.B. unterschiedliche Unterrichtskonzepte, vielf?ltige Unterrichtsmethoden)?

    Welche Formate zur Verbesserung der Betreuungsqualit?t gibt es an Ihrer Schule?

    • Mit welchen Formaten f?rdern Sie die Vernetzung mit der 2. Phase der Lehrerbildung und den professionsbezogenen Austausch (z.B. kollegiale Hospitationen, Fallberatungen, Gespr?chsrunden zu fachlichen und ¨¹berfachlichen Themen)?
    • Erfassen und dokumentieren Sie die Qualit?t der Betreuung im Praxissemester an Ihrer Schule? Wenn ja, in welcher Weise?
Zentrum f¨¹r Lehrerbildung und Bildungsforschung