欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Weltkarte PILOTS

PILOTS - Partnerschaften 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 im Lehramt durch Online-Tandem-Seminare

PILOTS organisiert und beforscht internationale digitale Seminarkooperationen für mehr interkulturelle Erfahrungen im Lehramtsstudium.
Weltkarte PILOTS
Foto: Adobe Stock, nach einer Vorlage der Abteilung Hochschulkommunikation
Information

Mit dem Jahr 2023 endete auch das PILOTS-Projekt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und für die gute Zusammenarbeit. Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e digitale Tandem-Seminare: 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Studierende und Dozierende lernen von- und miteinander

PILOTS (Partnerschaften International im Lehramt durch Online-Tandem-Seminare) widmet sich der F?rderung und Optimierung internationaler digitaler Universit?tskollaborationen. Das Projekt ist aus dem vom DAAD gef?rderten Projekt Interkulturalit?t und Diversit?t erleben durch Auslandsstudien (IDEASExterner Link) heraus entstanden und eng an dieses angegliedert. PILOTS wird von dem?Innovationspool des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung(ZLB) gef?rdert. Ziel st der Ausbau der interkulturellen Sensibilisierung zukünftiger Lehrkr?fte.

Ab dem Wintersemester 2022 werden von PILOTS internationale Co-Teaching-Seminare organisiert, begleitet und wissenschaftlich beforscht. Ziel ist es, gemeinsame Seminare von Dozierenden und Studierenden der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena mit internationalen Universit?ten durchzuführen und so interkulturelle Erfahrungen in den universit?ren Lehramtsalltag einzugliedern. In Seminaren zu Themen von globaler Bedeutung wie dem Klimawandel, multikulturellen Gesellschaften, Migration oder sprachlicher Diversit?t setzen sich Studierende in bi- und multinational zusammengesetzten Online-Seminaren mit zukunftsrelevanten Inhalten auseinander.


PILOTS unterstützt hierfür die Partnerfindung, die Planung der Seminare und deren Durchführung auf strukturell-organisatorischer Ebene. Darüber hinaus werden die Veranstaltungen unter didaktisch-methodischen und interkulturellen Gesichtspunkten analysiert.


Vorteile für Teilnehmende sind neben der Vernetzung auf internationaler Ebene sowie innovativer Lehr- Lernformate und dem interkulturellen Austausch auch Perspektivwechsel und andere Denkans?tze, die für die pers?nliche und berufliche Entwicklung aller Teilnehmenden von Nutzen sein k?nnen. Darüber hinaus stellt PILOTS den Studierenden und Dozierenden ein Teilnahmezertifikat aus und h?lt?Gelingensbedingungen mittels eines digitalen Handbuches für Interessenten fest.

Bei Fragen, Interesse oder für mehr Details k?nnen Sie die Projektkoordination Alexandra Funk kontaktieren unter: alexandra.funk@uni-jena.de


?

Information

In Zusammenarbeit mit dem 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐en Büro k?nnen sich an PILOTS teilnehmende Dozierende die Durchführung einer internationalen digitalen Seminarkollaboration im Rahmen des Zertifikatsprogramms iKomPass anrechnen lassen. Der iKomPass ist Teil des Projekts Foster.?European. Competences and Talents (FECT) und zielt auf ein Training interkultureller und fremdsprachlicher Kenntnisse und Kompetenzen Mitarbeitender ab.
Für mehr Informationen seitens des ZLB steht Alexandra Funk (alexandra.funk@uni-jena.de) zur Verfügung.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 FECT und iKomPass:?
FECT: Charlotte Rauch charlotte.rauch@uni-jena.de
Zertifikatsprogramm iKomPass: Sophia-Marie Meyer sophia-marie.meyer@uni-jena.de

Information

Für Studierende der Theologischen Fakult?t:

im Wintersemester 2023-2024 wird Dr. Marita Koerrenz ein Co-Teaching mit Dr. Sule Dursun-Akdeniz der Universit?t Wien geben.

Thema: Religi?se Bildung in der Schule - Muslimische und christiliche Lehramtsstudierende aus Wien und Jena im Gespr?ch

Zeitpunkt: Montag 10:00 - 12:00, via Zoom

Hier geht es zum Poster des Seminarspdf,?1?mb

Bisherige Co-Teachings

  • Argentinien: Universidad Nacional de San Martín

    ?Zur WebsiteExterner Link

    Tandem-Seminare:

    Sommersemester 2022: Ficciones economicas: el desafió de narrar la economía argentina zum VorlesungsverzeichnisExterner Link

    Wintersemester 2022/2023: Violencias y literaturas. Narrar las violencias con y desde la ficción en América Latina

    Dozierende:

    Prof. Claudia Hammerschmidt (Romanische Literaturwissenschaft)

    Dr. Luciana Anapios (Interdisciplinaria de altos estudios sociales, UNSAM)

    Dr. Evangelina Caravaca (Interdisciplinaria de altos estudios sociales, UNSAM)

    Violeta Dikenstein (Interdisciplinaria de altos estudios sociales, UNSAM)

    Dr. José Garriga Zucal (Interdisciplinaria de altos estudios sociales, UNSAM)

    Dr. Ariel Wilkis (Interdisciplinaria de altos estudios sociales, UNSAM)

    ?

  • Chile: Universidad de Chile

    zur WebsiteExterner Link

    Dozierende:

    Dr. Jorge Pe?a (Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Romanistik an der FSU Jena)

    Pablo Heraldo González Martínez (Facultad de Filosofía y Humanidades an der UChile)

  • Georgien: Tbilisi State University

    zur WebsiteExterner Link

    Seminarkooperation:

    Wintersemester 2022/2023: Campus Europa - Interkulturelle Kommunikation (EC2U)

    Sommerstemester 2023: Campus Europa - Interkulturelle Kommunikation (EC2U)

    Dozierende:

    Dr. Jens Grimstein (Sprachenzentrum, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der FSU Jena)

    Dr. Iwa Mindadze (Fakult?t für Psychologie und Bildungswissenschaften an der Universit?t Tbilisi)

  • Jerusalem: The Hebrew University of Jerusalem

    zur WebsiteExterner Link

    Seminarkooperation:

    Sommersemester 2022: Diversity and multiculturalism as part of the civic education process zum VorlesungsverzeichnisExterner Link

    Sommersemester 2023: Civic Education zum VorlesungsverzeichnisExterner Link

    Dozierende:

    Prof. Laurenz Volkmann (Englische Fachdidaktik der FSU Jena)

    Dr. Aviv Cohen (The Seymour Fox School of Education, HUJI)

    ?

  • Kuba

    Seminarkooperation:

    Wintersemester 2022/2023: “Reportando desde Los Mayamis” - Literaturas del Caribe

    Dozierende:

    Jena

    Juan Felipe Castro Maldonado (Romanische Literaturwissenschaft)

    Dr. Catarina von Wedemeyer (Romanische Literaturwissenschaft)

    Kuba

    Felix Zühlsdorf (DAAD-Lektorat in der Auslandsgermanistik)

  • ?sterreich: Universit?t Wien

    zur WebsiteExterner Link

    Seminarkooperation:

    Wintersemester 2023: Religi?se Bildung in der Schule - Muslimische und Christliche Lehramtsstudierende aus Wien und Jena im Gespr?ch zum VorlesungsverzeichnisExterner Link

    Dozierende:

    Dr. Marita Koerrenz (Lehrstuhl für Religionsp?dagogik an der FSU Jena)

    Dr. Sule Dursun-Akdeniz (Institut für Islamisch-Theologische Studien an der Universit?t Wien)

  • Spanien

    Seminarkooperation:

    Wintersemester 2022/2023: La adquisición del léxico en la clase de ELE

    Dozierende:

    Felix R?hricht (Didaktik der Romanischen Schulsprachen an der FSU Jena)

    Dr. Eva María Villar Secanella (Departamento de Didácticas Específicas)

  • Türkei: Bursa Uludag ?niversitesi

    zur WebsiteExterner Link

    Seminarkooperation:

    Sommersemester 2022: Einführung in die kontrastive Linguistik zum VorlesungsverzeichnisExterner Link

    Wintersemester 2022/2023: Einführung in die kontrastive Linguistik

    Sommersemester 2023: Einführung in die kontrastive Linguistik

    Wintersemester 2023/2024: Einführung in die kontrastive Linguistik

    Dozierende:

    Dr. Nimet Tan (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der FSU Jena)

    Prof. Anastasia Senyildiz (Fremdsprachenp?dagogik, Uludag Universit?t)

  • Ungarn: E?tv?s-Loránd-Tuományegyetem Budapest

    zur WebsiteExterner Link

    Seminarkooperation:

    Wintersemester 2022/2023: Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur

    Dozierende:

    Dr. Sandra Kerschbaumer (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft an der FSU Jena)

    Dr. Kristina Kocyba (Institut für Deutsche Literatur und Kultur an der E?tv?s-Loránd-Universit?t)

    https://germanisztika.elte.hu/Externer Link

    Seminarkooperation:

    Sommersemester 2023: Lesen von Sach- und literarischen Texten in einer Kultur der Digitalit?t zum VorlesungsverzeichnisExterner Link

    Dozierende:

    Florian Hesse (Fachdidaktik Deutsch an der FSU Jena)

    Dr. Eszter Kukorelli (Deutsche Linguistik an der E?tv?s-Loránd-Universit?t)

    Seminarkooperation:

    Sommersemester 2023: Migration und Mehrsprachigkeit zum VorlesungsverzeichnisExterner Link

    Dozierende:

    Dr. Paul Voerkel (Methodik/Didaktik Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der FSU Jena)

    Prof. Dr. András F. Balogh (Germanistik an der E?tv?s-Loránd-Universit?t)

  • USA: Georgia College & State University

    zur WebsiteExterner Link

    Seminarkooperation:

    Sommersemester 2022: Climate Crisis: Teaching Fiction and Philosophy at the End of the World: The Sequel zum VorlesungsverzeichnisExterner Link

    Dozierende:

    Prof. Laurenz Volkmann (Englische Fachdidaktik an der FSU Jena)

    Prof. Hedy Fraunhofer (Department of World Languages & Cultures an der GCSU)

    Fazit und ErfahrungsberichteExterner Link

Die aufgeführten Dateien filtern und sortieren
    1. PILOTS Flyer Deutsch
      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      409?kb
      ?nderungsdatum:
    2. PILOTS Flyer English?en
      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      415?kb
      ?nderungsdatum:
    3. PILOTS_Auswertung_Kooperationen_WiSe22_SoSe23
      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      359?kb
      ?nderungsdatum:

Projektverantwortliche

Alexandra Funk

Foto: Alexandra Funk

Projektkoordination

?

Alexandra Funk

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl Fachdidaktik Englisch

E-Mail:?alexandra.funk@uni-jena.de

Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link

Lukas Eibensteiner | Uni Jena

Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)

Projektleitung

Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner

Professur Didaktik der romanischen Schulsprachen

Tel.: ? ?? +49 3641 9-44690
E-Mail:?lukas.eibensteiner@uni-jena.de

Raum?405
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link

Prof. Dr. Laurenz Volkmann, Projektleitung

Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)

Projektleitung

?

Prof. Dr. Laurenz Volkmann

Lehrstuhl Fachdidaktik Englisch

Tel.: ? ? ? +49 3641 9-44590
E-Mail:??l.volk@uni-jena.de


Raum 614
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link

Studentische Hilfskr?fte

  • Leonie Anders
  • Nina Frohne-Brinkmann
  • Logo Lehramt.欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 gef?rdert vom DAAD.
    Lehramt.欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐: 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierung der Lehramtsausbildung
  • Logo des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
    Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
  • Logo DAAD
    Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • FECT Logo
    FECT Foster European Competences and Talents
  • Icon von Instagram in bunten Farben auf wei?em Hintergrund
    INSTAGRAM: @lehrerbildung_jena