
Sie k?nnen als Postdoc an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena forschen und Ressourcen nutzen, auch wenn Sie (noch) keinen Arbeitsvertrag mit der Universit?t haben. Dies gilt vor allem für
- Postdocs in ?bergangsphasen, zum Beispiel w?hrend sie ein Stipendium einwerben oder einen eigenen Drittmittelantrag stellen,
- externe Habilitand/innen,
- promovierte Lehrbeauftragte, die gleichzeitig in Anbindung an die Universit?t Jena forschen.
Mit dem Status als Postdoc haben Sie die M?glichkeit,
- einen Account im Universit?tsrechenzentrum und eine Angeh?rigen-Campuskarte (thoska) zu bekommen,
- an Qualifizierungsangeboten der Graduierten-Akademie und der Servicestelle LehreLernen teilzunehmen,
- sich auf Ausschreibungen für Postdocs der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena zu bewerben (Pro Chance exchange, Impulse conferences, Ausrichtung wissenschaftlicher Veranstaltungen).
Um den Postdoc-Status an der Universit?t Jena zu bekommen und die damit verbundenen Ressourcen zu nutzen, sind folgende Schritte n?tig:
-
Zusage einer Professorin bzw. eines Professors
Als erstes brauchen Sie die Zusage einer Professorin oder eines Professors, dass Sie an deren Lehrstuhl oder Institut forschen k?nnen und dort Unterstützung für Ihr Forschungsvorhaben bekommen. Je nach Forschungsgebiet kann dies eine Nutzung von Laborr?umen und Arbeitsmaterialien beinhalten, in anderen F?llen geht es um eine ideelle Unterstützung durch Feedback oder die Unterstützung eines Drittmittelantrags. In jedem Fall ist die inhaltliche Anbindung und Unterstützung die Voraussetzung für den Postdoc-Status an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.
-
Registrierung als Postdoc und Gastwissenschaftler-Vertrag
Bitte registrieren Sie sich in unserem RegistrierungsportalExterner Link. Dort bekommen Sie dann auch den Gastwissenschaftler-Vertrag, mit dem Sie Angeh?rige/r der Universit?t werden k?nnen.
-
IT-Service
Als Postdoc k?nnen Sie einen Account des Universit?tsrechenzentrums erhalten. Dieser beinhaltet:
- eine Universit?ts-E-Mail-Adresse (Name@uni-jena.de)
- einen externen Zugriff auf Fachdatenbanken im Universit?tsnetz
- WLAN Zugang über EduroamExterner Link auf dem Campus und an vielen Forschungsstandorten weltweit
- Zugang zu Rechnerpools
Diesen Account erhalten Sie nach Ihrer Registrierung.
-
thoska / Campuskarte
Die thoska (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist eine multifunktionale Campus-Karte, mit der Sie sich als Gastwissenschaftler/in der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ausweisen, die Bibliothek nutzen, kopieren, scannen und bargeldlos in den Mensen und Cafeterien bezahlen k?nnen. Die thoska erhalten Sie nach Ihrer Registrierung von uns.
-
Qualifizierungsangebote
Als Postdoc an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena haben Sie die M?glichkeit, an Kursen und Workshops zur Weiterqualifizierung teilzunehmen (au?er Personalentwicklung). Sie finden die Qualifizierungsangebote der Graduierten-Akademie und der Universit?t Jena auf dieser SeiteExterner Link.
-
Newsletter
Wenn Sie regelm??ig Informationen über aktuelle Ausschreibungen, Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen an der Universit?t Jena erhalten wollen, abonnieren Sie unsere "Informationen für Postdocs". Sie erhalten dann unter anderem unseren Postdoc-Newsletter,? der etwa viermal j?hrlich erscheint und kurze Texte mit Links zu weiterführenden Informationen enth?lt.
Sollten Sie Informationen zu einem Forschungsaufenthalt als Gast-Postdoc (inkl. Einreise und Unterkunft) suchen, schauen Sie bitte hier.
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs "Zur Rosen", Raum Erdgeschoss
Johannisstra?e 13
07743 Jena
?ffnungszeiten:
Montag, Mittwoch:
10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag:
10:00 Uhr – 12:00 Uhr, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr