Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena wurde im Jahre 1558 gegründete. Sie ist die einzige Thüringer Universit?t mit einem so breiten F?cherprofil: von Sozial-, Verhaltens- und Geisteswissenschaften über Mathematik und Informatik bis hin zu Natur- und Lebenswissenschaften sowie Medizin. Berühmte Gelehrte und Wissenschaftler wie Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Hegel, Ernst Haeckel, Ernst Abbe und Carl Zeiss wirkten hier.
Heute versteht sich die Friedrich-Schiller-Universit?t als europ?ische Forschungsuniversit?t mit einer hohen Kultur der Inter- und Transdisziplinarit?t, gelegen in einer sich dynamisch entwickelnden, innovationsintensiven und wirtschaftlich erfolgreichen High-Tech-Region. Die Kooperation der Universit?t mit au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen, der Ernst-Abbe-Fachhochschule JenaExterner Link, der regionalen Wirtschaft sowie hochrangigen Kulturinstitutionen ist hervorragend und umspannt einen breiten Rahmen aktueller Forschungsthemen.
Die Forschungsstrategie der Universit?t ist durch eine Ausgewogenheit zwischen starken fakult?tsübergreifenden Forschungsverbünden und exzellenter Einzelforschung bestimmt. Die Forschungsschwerpunkte sind in den drei Profillinien "Light - Life - Liberty" organisiert und spiegeln die Verbindung von Tradition und Zukunftsorientierung wider.
Die F?rderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nimmt an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena eine zentrale Rolle ein. Bereits vor den meisten anderen Universit?ten wurde ein "Vizepr?sidium für wissenschaftlichen Nachwuchs" etabliert und eine Graduierten-Akademie eingerichtet. Die Graduierten-Akademie dient als zentrale Anlaufstelle für Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sowie Betreuerinnen und Betreuer. Sie bietet umfangreiche überfachliche Beratungs-, Informations und Qualifizierungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs an.
An der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena gibt es viele Graduiertenschulen, Graduiertenkollegs und Promotionsprogramme, in denen strukturiert promoviert werden kann. In diesen Einrichtungen forschen Promovierende thematisch fokussiert um ein gemeinsames Oberthema, werden in Teams betreut und erhalten Angebote zur fachlichen Weiterqualifizierung. Eine ?bersicht aller Graduiertenschulen, Graduiertenkollegs und Promotionsprogramme finden Sie hier.
Derzeit promovieren in Jena mehr als 3500 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Au?erdem forschen an der FSU Jena ca. 750 Postdocs.
Leben in Jena
In Jena ist nichts weit, die Wege sind kurz und die Lebensqualit?t ist hoch. Man kann im Grünen wohnen und in wenigen Minuten in der Stadt sein. Das Saaletal und der nahe Thüringer Wald laden ein zum Wandern, Fahrradfahren und Wintersport.
Die Jenaer Innenstadt zeichnet sich durch eine angenehme Atmosph?re und ein entspanntes Flair aus. Viele Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein.
Impressionen aus Jena
Blick vom Botanischen Garten zum Uniturm
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
Universit?tshauptgeb?ude
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
Planetarium Jena
Foto: Christian H?cker
Volksbad in Jena
Foto: Christian H?cker
Statue des Gründers der Universit?t Jena, genannt Hanfried