
Meldung vom:
Die zehn staatlichen Hochschulen in Thüringen haben das Thüringer Hochschulnetzwerk Nachhaltigkeit gestartet. Mit der gemeinsamen strategischen Allianz stellen sie sich aktiv globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt und sozialen Ungleichheiten. Am 3. Juli unterzeichneten die Pr?sidentinnen und Pr?sidenten in Schloss Tinz in Gera eine Absichtserkl?rung, in der sie sich dazu bekennen, die natürlichen Lebensgrundlagen langfristig zu sichern, menschenwürdige Lebensverh?ltnisse für gegenw?rtige und künftige Generationen zu schaffen und globale Gerechtigkeit zu verwirklichen.?
Nachhaltigkeit ist l?ngst keine Zukunftsfrage mehr – sie ist zentrale gesellschaftliche Aufgabe der Gegenwart. Angesichts globaler Herausforderungen ist Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren zu einem wesentlichen Querschnittsthema an den Thüringer Hochschulen geworden: als Gegenstand von Forschung und Lehre, aber auch als handlungsleitendes Prinzip im Betrieb und bei Transferaktivit?ten.
Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Betrieb, Transfer und Governance
Mit dem Zusammenschluss zum Thüringer Hochschulnetzwerk Nachhaltigkeit verpflichten sich die zehn staatlichen Hochschulen in Thüringen, gemeinsam eine aktive Rolle im Transformationsprozess hin zu nachhaltiger Entwicklung einzunehmen. Die Thüringer Hochschulen bekennen sich zu ihrer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung in Lehre, Forschung, Betrieb, Transfer und Governance. Im Verbund des Netzwerks setzen sie sich entsprechend ihren unterschiedlichen Profilen und St?rken mit technologischen und sozialen Innovationen für den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft ein.
Region st?rken – globale Transformation voranbringen
Den Thüringer Hochschulen geht es zum einen darum, die Region zu st?rken und sie durch eine nachhaltige Entwicklung auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Zum anderen leisten sie durch Forschung und internationale Kooperationen aber auch ihren Beitrag, die notwendige globale Transformation voranzubringen. Die Hochschulen haben ambitionierte Ziele: die natürlichen Lebensgrundlagen vor Ort und überall in der Welt langfristig sichern, menschenwürdige Lebensverh?ltnisse für gegenw?rtige und künftige Generationen schaffen und lokale wie auch globale Gerechtigkeit verwirklichen. Dazu verpflichten sie sich, Prinzipien der Nachhaltigkeit auch selbst vorbildhaft umzusetzen.
Mitgestaltung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft
So unterschiedlich ihre Profile, ihre Entwicklungen und ihre spezifischen Herausforderungen sind, m?chten die zehn Thüringer Hochschulen unter dem Dach des Thüringer Hochschulnetzwerks Nachhaltigkeit künftig koordiniert zusammenarbeiten und sich laufend strategisch abstimmen. Dabei verstehen sich die Hochschulen als Laboratorien demokratisch organisierter Transformationsprozesse, in denen allen Hochschulangeh?rigen, 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n wie Studierenden, auf allen Handlungsfeldern in themenspezifischen Arbeitsgruppen und Gremien M?glichkeiten der Mitgestaltung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft geboten werden.
Dem Thüringer Hochschulnetzwerk Nachhaltigkeit geh?ren an:
- ?Bauhaus-Universit?t Weimar
- ?Duale Hochschule Gera-Eisenach
- ?Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- ?Fachhochschule Erfurt
- ?Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
- ?Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
- ?Hochschule Nordhausen
- ?Hochschule Schmalkalden
- ?Technische Universit?t Ilmenau
- ?Universit?t Erfurt
Die Pr?sidentinnen und Pr?sidenten der Thüringer Hochschulen haben am 3. Juli 2025 eine gemeinsame Erk?rung unterzeichnet, mit der sie sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Foto: Manuela Mittelberger07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link