
- Life
- Forschung
Meldung vom: | Verfasser/in: Juliane Seeber
?bergewicht bei Jugendlichen ist nicht nur ein Risikofaktor für k?rperliche Erkrankungen, sondern auch für kognitive Beeintr?chtigungen. Eine neue internationale Studie zeigt nun, dass ein speziell entwickeltes Virtual-Reality-Sportprogramm namens REVERIE nicht nur beim Abnehmen hilft, sondern auch die geistige Leistungsf?higkeit deutlich st?rker verbessert als klassischer Sport – und dabei gezielt mikrobielle und molekulare Prozesse im K?rper beeinflusst. Die Ergebnisse der Studie k?nnen im Fachjournal Nature Medicine nachgelesen werden.
Besseres Ged?chtnis, vernetzteres Gehirn
In der kontrollierten Studie mit übergewichtigen Jugendlichen verglichen die Forschenden klassische k?rperliche Aktivit?t mit dem VR-gestützten REVERIE-Training über einen Zeitraum von acht Wochen. Beide Gruppen verloren ?hnlich viel Gewicht (im Durchschnitt etwa 3,5 bis 4 kg), aber die REVERIE-Gruppe schnitt bei kognitiven Tests deutlich besser ab: Sowohl das Arbeitsged?chtnis als auch die Geruchsfunktion wurden deutlich verbessert. Zudem zeigte sich in bildgebenden Verfahren des Gehirns, dass REVERIE speziell die Verarbeitung des Arbeitsged?chtnisses, die neuronale Aktivierung und die funktionelle Reorganisation beeinflusste.
Kognitive Vorteile durch das Mikrobiom im Darm
Ein zentrales Ergebnis: Die durch REVERIE ausgel?sten positiven Effekte auf das Denken gingen mit messbaren Ver?nderungen bei Molekülen, Stoffwechselprodukten und insbesondere der mikrobiellen Zusammensetzung im Darm einher. Diese Unterschiede wurden nur bei der VR-Gruppe festgestellt – und sie korrelierten eng mit den verbesserten kognitiven Leistungen.
?Unsere Daten zeigen, dass REVERIE weit über Bewegung hinauswirkt: Es ver?ndert gezielt das Mikrobiom und wichtige Stoffwechselprozesse, die offenbar direkt mit der geistigen Fitness verbunden sind“, erkl?rt Dr. Yueqiong Ni, Forschender im Exzellenzcluster ?Balance of the Microverse“Externer Link.
Fokus auf mikrobielle Gemeinschaften als Kernthema
Der Exzellenzcluster ?Balance of the Microverse“Externer Link untersucht, wie mikrobielle Gemeinschaften in verschiedenen Umgebungen – etwa im menschlichen K?rper – Gesundheit und Krankheit beeinflussen. Die aktuelle Studie liefert einen konkreten Anwendungsfall: ?Wir konnten zeigen, dass eine digitale Intervention wie REVERIE über molekulare und mikrobielle Ver?nderungen tats?chlich auf die Gehirnleistung wirkt“, sagt Prof. Gianni Panagiotou, Microverse-Professor und Leiter der Abteilung Mikrobiom-Dynamik am Leibniz-HKI.
Diese Verbindung von Gehirn, Stoffwechsel und Mikrobiom – untersucht mithilfe sogenannter Multi-Omics-Analysen – belege, so Panagiotou, das Potenzial von VR-Sport als personalisierte Therapieform für übergewichtige Jugendliche.
Globale Forschung, praxisnahe L?sungen
An der Studie beteiligt waren über 30 Forschungseinrichtungen weltweit, darunter die Shanghai Jiao Tong University, die University of Hong Kong, die Harvard Medical School, die Tsinghua University und die National University of Singapore. Die deutsche Beteiligung fokussierte sich insbesondere auf die Analyse der mikrobiellen und molekularen Daten – ein Schlüsselbereich des Jenaer Exzellenzclusters.
Ausblick: Digitale Therapie gegen Adipositas und kognitive St?rungen
Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial digitaler Technologien wie REVERIE zur gezielten Gesundheitsf?rderung: k?rperlich, geistig – und mikrobiell. Gerade für Jugendliche, die mit ?bergewicht zu k?mpfen haben oder schwer Zugang zu herk?mmlichem Sport finden, bietet der motivierende und neurologisch wirksame Ansatz neue Perspektiven in der Pr?vention und Therapie.
Original-Publikation:
Wang, J., Qin, Y., Wu, Q. et al. An adaptive AI-based virtual reality sports system for adolescents with excess body weight: a randomized controlled trial. Nat Med (2025). https://doi.org/10.1038/s41591-025-03724-5Externer Link
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link