欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Prof. Dr.-Ing Lothar Wondraczek wurde für die Forschung zu Hybridgl?sern geehrt.

Ausgezeichnete Hybridgl?ser aus Jena

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena erh?lt Wissenschaftspreis der Royal Society of Chemistry
Prof. Dr.-Ing Lothar Wondraczek wurde für die Forschung zu Hybridgl?sern geehrt.
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Preise & Personalia

Meldung vom: | Verfasser/in: Marco K?rner

Der Materialwissenschaftler Lothar Wondraczek von der Universit?t Jena hat als Teil eines internationalen Forschungsteams den prestigetr?chtigen ?Dalton Horizons Prize“ der Royal Society of Chemistry (UK) erhalten. Geehrt werden die Forschenden damit für die Entdeckung neuartiger Hybridgl?ser, die sich beispielsweise als Membranmaterialien zur Trennung unterschiedlicher Gase eignen.

Ordnung in Unordnung

?Für mich bedeutet die Ehrung vor allem eine gro?e Best?tigung unserer Arbeit – sowohl gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus allen Enden der Welt, als auch in unserer Gruppe unmittelbar hier in Jena“, erkl?rt Lothar Wondraczek, der den Lehrstuhl für Glaschemie am Otto-Schott-Institut der Universit?t Jena leitet. ?Gl?ser bleiben eine spannende Materialklasse“, sagt er und erkl?rt: ?Sie lassen sich zwar mittlerweile recht gut beschreiben, zum Beispiel was ihre chemischen Bestandteile und deren r?umliche Anordnung zueinander angeht. Andererseits bieten klassische Gl?ser nur wenige Freiheitsgrade zur tats?chlichen Beeinflussung dieser Struktur; ganz anders als das zum Beispiel in der organischen oder makromolekularen Chemie der Fall ist. Gerade diese Grenze k?nnten die sogenannten Hybridgl?ser nun aber überwinden.

Hybridgl?ser kombinieren die M?glichkeiten der Erzeugung komplexer Strukturen sogenannter metallorganischer Gerüstverbindungen (?metal-organic frameworks“, MOFs) mit klassischen Glaseigenschaften wie zum Beispiel der guten Formbarkeit von Gl?sern. ?MOFs haben sehr interessante Anwendungsm?glichkeiten, werden aber meist zun?chst nur als Pulver synthetisiert“, führt Wondraczek aus. ?Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern besch?ftigen wir uns alternativ mit der Schmelzbarkeit dieser Pulver – ohne dass sich das Material dabei thermisch zersetzt – und der anschlie?enden Erzeugung komplexer Formen wie sie für konkrete Anwendungen ben?tiget werden. So konnten wir beispielsweise eine optische Linse herstellen, deren Lichtbrechungseigenschaften davon abh?ngen, welche Gase in der Umgebung gerade anwesend sind.

Ehrung für exzellente internationale Teamarbeit

Der Dalton Horizons Prize wird in Anerkennung bedeutender Entdeckungen oder Fortschritte auf dem Gebiet der anorganischen Chemie verliehen. ?Von besonderer Bedeutung ist dabei die Teamarbeit; der Preis wird ausdrücklich an internationale Forschungsteams vergeben“, erkl?rt Wondraczek. ?In unserem Fall waren das nicht weniger als 17 Forscherinnen und Forscher aus zehn L?ndern.

Besonderen Dank spricht Wondraczek an Prof. Thomas Douglas Bennett aus, der in den Jahren 2022 und 2023 im Rahmen des ?Excellence Fellowship“-Programmes an der Universit?t Jena geforscht hat und heute an der University of Canterbury in Neuseeland lehrt. ?Prof. Bennett hat dieses Forschungsfeld nicht nur ma?geblich vorangebracht, sondern für viele von uns überhaupt erst er?ffnet“, erg?nzt Wondraczek und fügt hinzu: ?So ist aus den frühen Arbeiten heute ein in herausragender Weise international vernetztes Forschungsfeld entstanden. Den Preis verstehen wir als gro?artige Motivation, diesen Weg auch zukünftig weiterzugehen.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Lothar Wondraczek, Univ.-Prof. Dr.
Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl Glaschemie
Raum 327
Lessingstra?e 14
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link