
- Life
- Preise & Personalia
Meldung vom: | Verfasser/in: Juliane Seeber
Dr. Kathrin Fr?hlich, Nachwuchsgruppenleiterin an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und Forscherin im Exzellenzcluster ?Balance of the Microverse“Externer Link, wird mit dem renommierten Forschungspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis würdigt ihre hervorragende Forschung zu regulatorischen RNA-Molekülen in Bakterien. Diese hilft dabei besser zu verstehen, wie Bakterien ihre Gene steuern und sich an wechselnde Bedingungen anpassen. Die feierliche Preisverleihung findet am 23. M?rz 2025 im Rahmen der VAAM-Jahrestagung in Bochum statt.
RNA als Schlüssel zur bakteriellen Anpassung
Bakterien müssen sich st?ndig an ver?nderte Umweltbedingungen anpassen. Dabei spielen kleine RNA-Moleküle eine wichtige Rolle. Sie steuern, welche Proteine in der Zelle gebildet werden, und beeinflussen damit zentrale Prozesse wie das Wachstum der Bakterien oder ihre Abwehr gegen Antibiotika. Bakterien nutzen typischerweise viele Dutzende dieser regulatorischen RNAs, die nicht selbst Proteine erzeugen, sondern als Schaltstellen der Genregulation dienen.
Die Mikrobiologin Dr. Kathrin Fr?hlich und ihr Team haben zahlreiche dieser regulatorischen RNAs identifiziert und ihre Funktionen charakterisiert. Besonders intensiv erforscht sie die RNA-gesteuerten Netzwerke des Krankenhauskeims Klebsiella pneumoniae, der für seine ausgepr?gte Antibiotikaresistenz bekannt ist.
Forschung in einem exzellenten wissenschaftlichen Umfeld
Neben ihrer T?tigkeit als Akademische R?tin und Arbeitsgruppenleiterin im Institut für Mikrobiologie der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ist Kathrin Fr?hlich als Forscherin im Exzellenzcluster ?Balance of the Microverse“ aktiv. Dort untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Gleichgewicht mikrobieller Gemeinschaften und dessen Rolle für Mensch und Umwelt.
?Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung, die auch die Bedeutung unserer Forschung auf diesem Gebiet unterstreicht“, sagt Fr?hlich. ?An der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena finde ich dafür ein inspirierendes Umfeld. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen gibt mir immer wieder Impulse, um die komplexen RNA-gesteuerten Mechanismen in Bakterien aus einer neuen Perspektive zu betrachten.“
Neben ihrer Forschungsarbeit engagiert sich Kathrin Fr?hlich auch in der akademischen Lehre sowie in der Nachwuchsf?rderung. Sie hat bereits zahlreiche Abschluss- und Doktorarbeiten betreut und tr?gt mit ihrer Expertise zur Ausbildung der n?chsten Generation von Mikrobiologinnen und Mikrobiologen bei. Zudem bringt sie ihre Forschung auch der ?ffentlichkeit n?her, unter anderem durch Aktivit?ten in der Wissenschaftskommunikation, beispielsweise in Schulen und Kinderg?rten.
Mit der Auszeichnung durch die VAAMExterner Link reiht sich Fr?hlich in die Liste herausragender Forschender ein, deren Arbeiten das Verst?ndnis mikrobieller Lebenswelten ma?geblich gepr?gt haben.
Winzerlaer Stra?e 2
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link