
- Life
- Forschung
Meldung vom: | Verfasser/in: Esther Schwarz-Weig
PD Dr. Alexandra Furch von der Universit?t Jena.
Foto: F. ZimmermannWerden Pflanzen von krankmachenden Bakterien befallen, leiten sie die Signale vom Ursprungsort an der Blattoberfl?che über chemische und elektrische Signale ins Innere weiter und stellen sich auf Verteidigungsmodus um. Um herauszufinden, wie und wo die Wahrnehmung eines Bakterienkontaktes in elektrische Signale umgewandelt wird, untersuchte ein Forschungsteam um PD Dr. Alexandra Furch von der Universit?t Jena, wie der ?u?ere Reiz weitergeleitet wird. Dabei entdeckten die Forschenden zwei verschiedene Arten elektrischer Wellen, die sowohl die lokale als auch die systemische Abwehrreaktion von Pflanzen triggern. Das berichtet das Team in einer kürzlich erschienenen Studie im Fachmagazin Science Advances. Eine weitere neue Erkenntnis ist, dass sog. Verschlussproteine in den Leitbahnen bei der Abwehrantwort der untersuchten Pflanzenarten eine Rolle spielen. Diese Erkenntnisse k?nnten genutzt werden, um Pflanzen mit gr??erer eigener Resistenz auszustatten und somit den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.
Für ihre Untersuchungen reizten die Forschenden Bl?tter der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) und der Ackerbohne (Vicia faba) mit einem bakteriellen Molekül, das die Immunreaktion in Pflanzen ausl?st. Daraufhin setzten die Pflanzenzellen zun?chst Kalzium-Ionen frei, die ihrerseits eine Kettenreaktion in Gang brachten. Dabei wurde der ?u?ere Reiz von den Epidermis-Zellen in Form von unterschiedlichen elektrischen Potenzialen ins Blattinnere weitergeleitet. Das Team konnte in beiden Pflanzen erstmals zwei verschiedene Potenziale identifizieren: schnelle und weitreichende Aktionspotenziale sowie langsame und lokale Variationspotenziale, die sich beide wellenf?rmig ausbreiteten und unterschiedliche Reaktionen ausl?sten.
Zwei Potenzial-Typen
Nach dem Reiz der Epidermis-Zellen breiten sich zuerst die langsamen Variationspotenziale aus. Sie veranlassen sog. Verschlussproteine, die Leitungsbahnen in den Pflanzenbl?ttern vorübergehend zu verschlie?en. ?Bislang war nur bekannt, dass diese Verschlussproteine die Leitungsbahnen nach Verletzungen und Stress, wie Hitze oder K?lte, verstopfen“, sagt Alexandra Furch. In seiner Studie zeigte das Team nun erstmals, ?dass diese Reaktion auch auf einen biologischen Reiz hin erfolgt, nach dem 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 mit sch?dlichen Bakterien“, so die Expertin weiter, die solche Verschlussproteine schon lange intensiv erforscht. ?Bislang ging man davon aus, dass diese Verschlussproteine allein für die Regulation der N?hrstoffverteilung in den Siebr?hren der pflanzlichen Leitungsbahnen zust?ndig sind.“
Zus?tzlich aktivierten die an den Leitungsbahnen entlangrasenden, schnellen Aktionspotenziale die systemische Immunabwehr der Pflanzen: Sie führen etwa zu einer erh?hten Produktion des Pflanzenhormons Jasmonat, das u. a. die Immunantwort von Pflanzen koordiniert, und zur Freisetzung reaktiver Sauerstoffverbindungen, die ebenfalls an der pflanzlichen Immunantwort gegen Krankheitserreger beteiligt sind.
Zusammenspiel von chemischen und elektrischen Signalen
In ihrer nun vorgelegten Studie entwickelten die Forschenden zudem ein Modell dafür, wie das komplexe Zusammenspiel verschiedener chemischer und elektrischer Signale in der Pflanze orchestriert wird, um den ?u?eren Reiz durch Bakterien-Befall im gesamten Organismus zu verbreiten und dabei sowohl die lokale, als auch die systemische Immunantwort auszul?sen: Die Signale werden erst langsam von den ?u?eren Epidermis-Zellen zu den weiter innen liegenden Zellen weitergeleitet und anschlie?end schnell – innerhalb von Minuten – entlang der Leitungsbahnen in der Pflanze weiterverbreitet, wo sie weitere Teile des Immunsystems aktivieren. ?Diese Mischung verschiedener Signale enth?lt eine Art Code, der im Zielgewebe entschlüsselt wird und eine gezielte spezifische Antwort auf entsprechende Angreifer ausl?st“, sagt Alexandra Furch. Wie das genau vonstattenginge, müsse allerdings erst noch analysiert werden.
Das Team konnte beide Potenzial-Typen in den untersuchten Pflanzenarten nachweisen. Da diese zwei verschiedenen Pflanzenfamilien angeh?ren und nur entfernt miteinander verwandt sind, k?nnte es sich um ein universelles Muster der pflanzlichen Immunantwort handeln. Die Analyse-Methoden auf zwei so unterschiedliche Pflanzenarten anzuwenden, war herausfordernd, sagt Alexandra Furch. Es gelang schlie?lich auch durch die Zusammenarbeit mit Forschenden um Gundula Noll von der Universit?t Münster sowie mit weiteren Kolleginnen und Kollegen aus Halle, Jena, Tübingen und Gie?en.
Ansatzpunkt für resistente Nutzpflanzen
Dieser universelle Mechanismus der pflanzlichen Immunantwort bietet einen Ansatzpunkt, um in Zukunft die Resistenz von Nutzpflanzen gegenüber Krankheitserregern zu verbessern. Das wird immer wichtiger, da im Zuge der Klimakrise neue Krankheitserreger auftauchen und sich ausbreiten k?nnen, unterstreicht Alexandra Furch. ?Gelingt es, Pflanzen mit einer verbesserten natürlichen Resistenz auszustatten, kann auch der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel verringert werden.“
Mit Mikroelektroden aus feinausgezogenem Glas k?nnen unter mikroskopischer Kontrolle elektrische Signale im Arabidopsis-Pflanzenblatt gemessen werden (links). An den Leitungsbahnen der Ackerbohne rauschen elektrische Signale entlang der dunkelgrün erscheinenden Siebelemente (SE) in den eng mit ihnen verknüpften hellgrünen Geleitzellen (GZ; rechts). Im rechten Bild leuchten die Photosynthese-treibenden Chloroplasten unter dem Mikroskop hell auf.
Foto: Tom Haufschild (l.), Alexandra Furch (r.)Original-Publikation: Furch A. C. U. et al. (2025): Transformation of flg22 perception into electrical signals decoded in vasculature leads to sieve tube blockage and pathogen resistance. Science Advances Vol 11, Issue 9; DOI:?https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.ads6417Externer Link