欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
?bergabe der Messeinrichtung an den Augrabies Falls National Park. V. l.: Christiane Schmullius u. Jussi Baade (Uni Jena), Siboniso Thela, Angela Isaks u. Benjamin Jaar (SANParks)

System zur ?berwachung der Landdegradierung in Südafrika erfolgreich aufgebaut

Forschungsteam der Universit?t Jena hat letzte Dauerbeobachtungsstation an die südafrikanische Nationalparkverwaltung übergeben
?bergabe der Messeinrichtung an den Augrabies Falls National Park. V. l.: Christiane Schmullius u. Jussi Baade (Uni Jena), Siboniso Thela, Angela Isaks u. Benjamin Jaar (SANParks)
Foto: Christiane Schmullius
  • Forschung

Meldung vom: | Verfasser/in: Christiane Schmullius, Jussi Baade, Claudia Hilbert
Zur Original-Meldung

Seit etwa sechs Jahren arbeitet ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universit?t Jena daran, mithilfe von Erdbeobachtungsdaten und Gel?ndemessungen ein automatisiertes Monitoring-System aufzubauen, mit dem die Landdegradation in Südafrika genau identifiziert und langfristig überwacht werden kann. Ein wichtiger Bestandteil sind dabei die Dauerbeobachtungsstationen zu lokalen Bodenfeuchte- und Temperaturmessungen, die die Validierung der Erdbeobachtungsdaten unterstützten.?

Am 12. M?rz 2025 haben Prof. Dr. Christiane Schmullius und PD Dr. Jussi Baade vom Institut für Geographie der Uni Jena die letzte Beobachtungsstation an die South African National Parks (SANParks) übergeben. Die kontinuierlich seit sechs Jahren messenden Ger?te sind nun Bestandteil der Forschungsinfrastruktur im Augrabies Falls und Kruger National Park. Die Zeitreihen tragen als In-situ-Messdaten dazu bei, um die komplexen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und die Vegetation besser zu verstehen und zu modellieren. Dies hat im klimatisch exponierten Südafrika besondere Bedeutung.

Südafrika ist stark von Landdegradierung betroffen. Degradierung beschreibt die Verschlechterung der Produktivit?t des Bodens, die Verringerung des schützenden Pflanzenbewuchses bis hin zur Zerst?rung ganzer Landschaften durch Erosion. Die negativen Folgen sind vielf?ltig: So führt Landdegradierung etwa zum Verlust von land- und forstwirtschaftlich nutzbaren Fl?chen, zur Sch?digung von ?kosystemfunktionen und zu einer zunehmenden Verschlammung der Flüsse.

Data Logger Training im Augrabies Falls National Park, Südafrika, zum Auslesen der Messreihen.

Foto: Christiane Schmullius

Data Logger für acht SMT-Sensoren der Firma Truebner GmbH zur kontinuierlichen Bodenfeuchte- und Bodentemperaturmessung.

Foto: Christiane Schmullius

Teil des BMBF-Projektes ?South African Land Degradation Monitor (SALDi)“

Der Aufbau eines Monitoring-System zur Bewertung von Landdegradation in Südafrika und die nun erfolgte Ger?teübergabe sind Teil des Projektes ?South African Land Degradation Monitor (SALDi)“, welches bis 2023 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms ?SPACES II – Science Partnerships for the Adaptation/Adjustment to Complex Earth System Processes“ gef?rdert wurde. Vor dem Hintergrund weit verbreiteter Landdegradation in Südafrika erreichte SALDi folgende Ziele:?

  • Entwicklung eines? Dauerbeobachtungssystems für ?kosystemver?nderungen und -degradation mittels optischer und Radarsatellitenfernerkundung
  • Modellierung der Wechselwirkungen von Oberfl?chen?nderungen, Witterung und Klima
  • Verbesserung der Verfahren zur Bewertung von Bodendegradierung, insb. der Bodenerosion durch Wasser
  • Berücksichtigung der sozio?konomischen Dimensionen und Auswirkungen von Landdegradation.

Die Universit?t Jena hat somit einen wesentlichen Beitrag zu dem deutsch-südafrikanischen SPACES-F?rderprogramm geleistet. Koordiniert wird das Projekt von PD Dr. Jussi Baade (Physische Geographie) und Prof. Dr. Christiane Schmullius (Erdbeobachtung).

Mehr Informationen zum Projekt SALDi:
SALDi-Projektwebseite
Pressemeldung der Uni Jena zum SALDi-ProjektstartExterner Link

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 (an der Uni Jena):

Jussi Baade, PD Dr.
Akademischer Rat
vCard
Jussi Baade
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Raum 212/213
L?bdergraben 32
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr
Christiane Schmullius, Prof. Dr.
vCard
C. Schmullius
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
JenTower, Raum Süd, 26. Etage
Leutragraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link