
Roter Papierflieger und Holzkl?tzer mit Icons auf wei?em Hintergrund
Foto: Adobe StockDer 10. E-Learning-Tag, der am 23. Juni 2025 zum Thema ?Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2030“ stattfindet, bietet Ihnen die M?glichkeit, Ihre Konzepte zu teilen, sich mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen und neue Ideen zu gewinnen.
In diesem Jahr widmet sich die Veranstaltung der aktuellen Diskussion rund um die (digitale) Prüfungskultur an Hochschulen. Themen wie die Integration neuer Technologien, wie generativer KI, steigende Anforderungen an die Lernprozess- und Kompetenzorientierung, sowie die Sicherstellung von Chancengleichheit in einer digitalisierten Bildungslandschaft fordern uns heraus, Prüfungen neu zu denken und die Weichen für zukunftsf?hige L?sungen zu stellen.
Lehrende, Studierende und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre Perspektiven, Erfahrungen und Projekte zu diesen Themen am E-Learning-Tag zu teilen! Beitr?ge k?nnen in Form von Vortr?gen, Postern, Methodenwerkst?tten und Kollegialer Beratung eingereicht werden.
Die Einreichung von Beitr?gen ist bis zum?23. M?rz 2025 m?glich. Detaillierte Informationen zum Call for Contributions, Thementracks, Beitragsformen und Terminen sind auf der Webseite der Veranstaltung (https://www.elearning.uni-jena.de/elt2025) zu finden.
Neu in diesem Jahr: Der E-Learning-Tag 2025 wird in den Kontext einer universit?tsweiten Diskussion zur Lern- und Prüfungskultur eingebettet. Diese Debatte wird durch eine Befragung im Frühjahr sowie Workshops mit Studierenden, Lehrenden und Supportmitarbeitenden im Frühsommer an der Universit?t Jena vorbereitet. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Perspektiven flie?en in den E-Learning-Tag ein: Sie werden pr?sentiert und im Rahmen eines World-Cafés weiter vertieft.