
Erster Gespr?chstag im Senatsaal
Foto: Anne B?rwinkelDas Institut für Altertumswissenschaften bietet Studienf?cher in den Bereichen Latinistik, Gr?zistik, Klassische Arch?ologie, Alte Geschichte sowie Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an. Mit diesem breiten Spektrum geh?rt es zu den Lehreinheiten mit den meisten Studienf?chern an der Philosophischen Fakult?t. Am 13. und 14. Februar 2025 fanden im Rahmen des Studiengangreviews die Vor-Ort-Gespr?che statt. In sehr konstruktiven Gespr?chsrunden tauschten sich acht externe Fachgutachter und -gutachterinnen intensiv mit Vertretern und Vertreterinnen aller Statusgruppen des Instituts aus. In den Gespr?chsrunden wurden qualit?tsrelevante Themen, wie die fachlich-inhaltliche Gestaltung der Studienangebote, Studiengangkonzepte und Rahmenbedingungen beleuchtet. An beiden Gespr?chstagen wurden die Mittagpausen genutzt, um einen Teil der umfangreichen Sammlungen des Instituts zu besuchen.
Die Gutachter und Gutachterinnen zeigten sich beeindruckt von den umfassenden Sammlungen, mit denen auch bereits die Studierenden arbeiten und somit sehr praxisnah ausgebildet werden. Die positiven Berichte von Vertretern und Vertreterinnen des akademischen Mittelbaus über die erfolgreiche Teilnahme am didaktischen Qualifizierungsprogramm der Servicestelle LehreLernen überzeugten die Reviewgruppe von der didaktischen Qualit?t der Lehrangebote. Die Reviewgruppe würdigte zudem die spürbar gute Atmosph?re und die offene Gespr?chskultur am Institut. Auch die engagierte Teilnahme der Studierenden w?hrend der Gespr?che wurde von der Reviewgruppe sehr positiv bewertet. Mit dem Engagement des Instituts im Rahmen ?ffentlicher Führungen, schulischer Aktivit?ten und weiterer Pr?sentationen leiste es einen wesentlichen Beitrag zum positiven Image der Universit?t.
Bis Mai 2025 wird die Reviewgruppe ein Gutachten erstellen, in dem die Qualit?t der Studienprogramme anhand formaler und inhaltlich-fachlicher Akkreditierungskriterien bewertet wird. Darüber hinaus werden Empfehlungen zur m?glichen Verbesserung der Programme ausgesprochen.
Reviewgruppe für das Institut für Altertumswissenschaften
Foto: Anne B?rwinkelDie Reviewgruppe setzte sich zusammen aus:
Hochschullehrenden
- Prof. Dr. Bardo Gauly (Katholische Universit?t Eichst?tt)
- Prof. Dr. Sabine F?llinger (Philipps-Universit?t Marburg)
- Prof. Dr. Bruno Bleckmann (Heinrich-Heine-Universit?t Düsseldorf)
- Prof. Dr. Martina Seifert (Universit?t Hamburg)
Vertretern und Vertreterinnen aus der Berufspraxis
- Dr. Laura Picht-Wiggering (Leuphana Universit?t Lüneburg)
- Dr. Harald Schulze (Arch?ologische Staatssammlung München)
Studierenden
- Max Georg Adam (Universit?t Mainz)
- Sam Liam Rathjens (Universit?t Rostock)
-
Führung durch das Institut für AltertumswissenschaftenFoto: Dr. Tina Wolf
-
Mittagspause in der Sammlung antiker KleinkunstFoto: Anne B?rwinkel
-
Mittagsgespr?che im Rahmen des StudiengangreviewFoto: Anne B?rwinkel
-
Prof. Thiel pr?sentiert die PapyrussammlungFoto: Dr. Tina Wolf
-
Online-Zuschaltung einer GutachterinFoto: Dr. Tina Wolf