
- Light
Meldung vom: | Verfasser/in: Axel Burchardt
Zur Original-Meldung
Künstliche Intelligenz (KI) kann bereits viel. Kann KI aber auch Lehrkr?fte bei der Planung von Unterricht unterstützen? Dieser Fragestellung k?nnen nun Deutschdidaktiker der Universit?t Jena in einem neuen Projekt nachgehen. Das Forschungsvorhaben ?KI-gestützte didaktische Analyse im Praxisse?mes??ter“ (KIDAN) von Dr. Florian Hesse und Gerrit Helm wird durch die ?Stiftung Innova?tion in der Hochschullehre“ ab April für zwei Jahre mit rund 250.000 Euro gef?rdert.?
Wenn junge Lehrkr?fte vor ihre Klassen treten, dann haben sie viele Vorstellungen und Ziele, um den Schülerinnen und Schülern die passenden Inhalte zu vermitteln. Damit ihr Unterricht die Klasse erreicht, stellen sich die Lehrerinnen und Lehrer die Frage, warum und wie die Schülerinnen und Schüler etwas lernen sollen. Auf diese didaktische Analyse werden die Lehrkr?fte im Studium vorbereitet. Ob die Analyse funktioniert, merken die Lehramtsstudie?renden zuerst im Praxissemester. Dieses wird an der Friedrich-Schiller-Universit?t bereits im fünften oder sechsten Semester angeboten, damit die angehenden Lehrkr?fte früh erleben k?nnen, wie Schule in der Realit?t verl?uft.
Anleitung und Unterstützung für die didaktische Analyse
Im neuen Projekt KIDAN soll untersucht werden, wie Lehramtsstudierende mit Hilfe von KI didaktische Analysen von Unterrichtsgegenst?nden im Deutschunterricht durchführen. Daraus soll ein neues Begleit?konzept für das Jenaer Praxis?semester entworfen werden, das diese Anforderung gezielt aufgreift und mit den M?glichkeiten generativer Künstlicher Intelligenz verknüpft. So kann KI beispiels?weise in der Vorbereitung einer Literaturstunde als Dialogpartner fungieren, um sich über einen literarischen Text auszutauschen, so dass Potenziale und Verstehensanforderungen dieses Textes sichtbar werden. Aber auch die kritische Reflexion von bestehendem Lehrma?terial oder eine Konzeption neuer Lehr-Lernum?gebungen kann durch die KI unterstützt werden, sind sich die Wissenschaftler sicher.
?Die didaktische Analyse ist zentral für die Unterrichtsplanung. Mit ihr legen die Lehrkr?fte fest, was Schülerinnen und Schüler über den Unterrichtsgegen?stand lernen sollen“, erl?utert Florian Hesse die Bedeutung. ?Bisherige Studien im Jenaer Praxissemester und auch an anderen Standor?ten legen nahe, dass sich Studierende mit der didaktischen Analyse schwertun und daher Anleitung und Unterstützung ben?tigen, um diese Aufgabe erfolgreich zu bew?ltigen“, erg?nzt Hesse.?
KI einsetzen: Ja oder Nein?
Damit den Studierenden ein zielführender Einsatz von KI gelingt, sollen im neuen Seminar?konzept der Jenaer Ausbildung fachdidaktische Wissensbest?nde – z. B. zur Aufgaben?stellung oder zur Planung von lernf?rderlichen Unterrichtsgespr?chen – mit Wissensbest?n?den über KI – wie techni?schen Grundlagen und Prompten – verzahnt und vermittelt werden. ?Das hei?t“, erl?utert Gerrit Helm, ?dass ein Ergebnis des Seminars auch sein kann, sich aus inhaltlichen, didaktischen oder auch ethischen Gründen gegen den Einsatz von KI zu ent?scheiden“.
Dass die Jenaer Deutschdidaktik mit KIDAN nach ?Schreiben mit KI im LehramtExterner Link“ bereits das zweite Projekt eingeworben hat, das auf die F?rderung von KI-Kompetenzen bei Lehramts?studierenden zielt, spornt die jungen Wissenschaftler an. ?Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Projekt das bestehende Angebot erweitern k?nnen“, sagt Gerrit Helm. Florian Hesse erg?nzt: ?Schlie?lich wird hiermit nicht nur die Attraktivit?t des Jenaer Lehramtsstudiums erh?ht. Auch kann im Rahmen der Projekte Pionierforschung zum Einsatz von KI in der Lehrkr?fteprofessionalisierung geleistet werden.“
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link