欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Pult mit Mikrofonen

Tipps zur Sicherheit in Videokonferenzen

Einige Hinweise, um Videokonferenzen sicher zu gestalten.
Pult mit Mikrofonen
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Information

Vorab: Das URZ stellt Ihnen übersichtliche Anleitungen zu Videokonferenzdiensten zur Verfügung: https://wiki.uni-jena.de/display/URZ010SD/Video-+und+WebkonferenzenExterner Link.

Der Code of Conduct enth?lt Regeln für die Durchführung von Videokonferenzen speziell für die Lehre:?/code-of-conduct-digitalelehre.

Videokonferenzen sind zu einem wichtigen und hilfreichen Teil unserer t?glichen Kommunikation geworden. Wir haben eine Reihe einfach zu befolgender Tipps für Sie zusammengestellt, um Stolperfallen zu vermeiden und Meetings st?rungsfrei durchzuführen.

Umgebung:

Ist Ihre Umgebung für die Videokonferenz geeignet? Achten Sie darauf, keine privaten Gegenst?nde ins Bild zu rücken und nutzen Sie die M?glichkeit virtueller Hintergründe. Beachten Sie, dass je nach Videokonferenzdienst unterschiedliche Kamerawinkel verwendet werden k?nnen. Prüfen Sie Ihr eigenes Kamerabild zu Beginn.

H?rt jemand mit? Kl?ren Sie andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv darüber auf, ob sich in Ihrem Umfeld weitere Personen befinden und nutzen Sie bei Bedarf ein Headset. Kl?ren Sie auch ihr Umfeld über eine anstehende Videokonferenz auf.

Sind Mikro und Kamera noch an? Achten Sie darauf, beides auszuschalten, wenn Sie nicht zu h?ren oder zu sehen sein m?chten.

Teilnahme:

Dürfen Sie erhaltene Zugangsdaten zu einem Meeting weiterleiten? Geben Sie Meetingdaten nicht unbedacht weiter.

Kennen Sie alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihres Meetings? Der im Meeting anzuzeigende Name kann meist frei gew?hlt werden, daher ist ohne Bild oder Sprache nicht sicher erkennbar, um wen es sich tats?chlich handelt. Starten Sie mit einer kleinen Vorstellungsrunde oder fragen Sie im Zweifelsfall nach, wer sich hinter einer schwarzen Kachel oder einem Namenskürzel verbirgt.

Wird aufgezeichnet? Kl?ren Sie darüber auf, ob und zu welchem Zweck Sie selbst aufzeichnen m?chten, holen Sie unbedingt die Einwilligung aller betroffenen Personen ein, bewahren Sie Aufzeichnungen ausreichend sicher auf und l?schen Sie diese, sobald sie nicht mehr ben?tigt werden. Beachten Sie auch, dass ein Meeting von anderen unbemerkt aufgezeichnet werden k?nnte.

Liest jemand mit? Achten Sie darauf, dass direkte Chatnachrichten genau die Person erreichen, für die sie gedacht sind. Idealerweise trennen Sie klar zwischen einer Videokonferenz mit mehreren Teilnehmern und direkter Kommunikation mit einzelnen Gespr?chspartnern.

Ist die Leitung sicher? Nutzen Sie eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (eine Beschreibung finden Sie in den o. g. Anleitungen des URZ).

Teilen des Bildschirms:

Ist beim Teilen des Bildschirms mehr zu erkennen, als notwendig? Schlie?en Sie alle Anwendungen, die im Meeting nicht ben?tigt werden. Falls m?glich, geben Sie nicht den ganzen Bildschirm, sondern nur die gewünschte Anwendung frei. Nutzen Sie ein geteiltes Browserfenster bei Bedarf im Vollbildmodus (oft erreichbar über F11), um zu vermeiden, dass die Titel aller ge?ffneten Tabs zu sehen sind.

K?nnen Anwendungen die geteilte Bildschirmansicht st?ren? Schalten Sie st?rende Popup-Benachrichtigungen über eingehende E-Mails, Messenger o. ?. ab.

Sehen andere die Pr?sentation oder den unaufger?umten Desktop? Achten Sie bei mehreren Bildschirmen darauf, welchen Sie für andere freigeben. W?hlen Sie ein geeignetes Hintergrundbild.

Sind Passw?rter erkennbar? Achten Sie darauf, bei geteiltem Bildschirm keine Passw?rter einzugeben. Schlie?en Sie private Anwendungen wie z. B. Passwortmanager.

Ist der Bildschirm immernoch geteilt? Achten Sie darauf, die Bildschirmfreigabe frühzeitig wieder zu deaktivieren.

Noch etwas vergessen?

Sie haben weitere gute Tipps, die wir an dieser Stelle aufnehmen sollten? Dann melden Sie sich gern bei uns: https://servicedesk.uni-jena.de/plugins/servlet/desk/portal/134/create/750Externer Link?