欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

Projekt E-Learning-Marktplatz

Entwicklung eines Portals für Dienste, Tools und Unterstützungsangebote rund um Digitalisierung in Studium und Lehre an der Universit?t Jena

Die Universit?t Jena besitzt ein leistungsstarkes Portfolio digitaler Dienste für das Lehren und Lernen, das von zahlreichen Angeboten für Austausch, Qualifizierung und Support begleitet wird. Durch die Erneuerung unseres Portals m?chten wir einen universit?ren Online-Marktplatz schaffen und die Orientierung der Lehrenden und Studierenden erleichtern. Jedes Angebot soll zielgruppenspezifisch beschrieben und mit wichtigen Kontextinformationen angereichert werden: Wo sind didaktische Qualifizierung und Unterstützung zu finden, wo sind technische Anleitungen hinterlegt, wer kann kontaktiert werden und welche relevanten Angebote werden zus?tzlich empfohlen? Zum Auffinden des richtigen Angebots werden wir eine elaborierte Kategorisierung und Verschlagwortung sowie eine Suche mit flexiblen Filterm?glichkeiten entwickeln. Die Zusammenstellung von Informationen soll durch Nutzerinnen und Nutzer individualisiert werden k?nnen, sodass ein effizienter Zugriff erm?glicht wird. Dazu sind ein abteilungsübergreifender digitaler Redaktionsprozess zu entwickeln, die Neustrukturierung aller Inhalte zu konzipieren und wiederverwendbare, webbasierte Portalkomponenten zu implementieren. Das Projekt "E-Learning-Marktplatz@uni-Jena" wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre für 3 Jahre gef?rdert (2023-2026).

Poster "E-Learning-Marktplatz" für TURN24-Tagung

Grafik: Jaqueline Schulz

Projektverlauf

Im Rahmen des Projektes wird die bestehende Informationsseite www.elearning.uni-jena.de zu einem Portal weiterentwickelt, in dem die Angebote der Universit?t abteilungsübergreifend gesucht und miteinander verknüpft werden k?nnen. Die Ver?ffentlichung der überarbeiteten Seite ist zum Wintersemester 2025 geplant.

Zur TURN-Tagung 2024 wurde das Projekt in einem Poster vorgestellt, das den aktuellen Projektstand beschreibt und Einblicke in erste Arbeitsergebnisse liefert (Stand November 2024).

Tagungsposter zum E-Learning-Marktplatz (TURN24)pdf,?4?mb

  • Projektschritte 2023

    Das Projekt startete in 2023 mit den folgenden Arbeitsschritten:

    • Ist-Analyse und Dokumentation der bestehenden Informationsquellen zu universit?ren Angeboten und Diensten für digitale Lehre und Studium an der Universit?t Jena
    • Analyse der Nutzerbefragungen und Ableitung von Nutzeranforderungen an das Portal
    • Zielgruppenanalyse mit Erstellung von Personas
    • Erarbeitung von Use Cases für die technischen und redaktionellen Nutzeranforderungen an das Portal
  • Projektschritte 2024

    Im Jahr 2024 stand die Neukonzeption des Portals im Vordergrund:

    • Konzeption neuer Navigationsstrukturen sowie Such- und Filtermechanismen
    • Entwurf einheitlicher Vorlagen für die Angebotsbeschreibungen inkl. effizienter Verschlagwortung
    • Systemanforderungsanalyse und?Begleitung der technischen Entwicklung des gew?hlten Pilotsystems in Zusammenarbeit mit dem Universit?tsrechenzentrum
    • Testweise Erstellung neuer Inhalte und Migration in das Pilotsystem
    • Entwicklung eines abteilungsübergreifenden Redaktionsprozesses zur Erstellung der Angebotsbeschreibungen digitaler Dienste für Lehre und Studium und Dokumentation des Prozessmodells
  • Projektschritte 2025

    Die weiteren Schritte für 2025 sind:

    • Technische und konzeptionelle Weiterentwicklung des Pilotsystems
    • Begleitung der beteiligten Akteure bei der Migration bestehender und der Erstellung neuer Inhalte
    • Implementierung des abteilungsübergreifenden Redaktionsprozess
    • Austausch mit Nutzerinnen und Nutzern und Integration des Feedbacks, Durchführung von User Tests
    • ?bersetzung der Inhalte ins Englische
    • Integration des Portals in das Campusmanagementsystem der Universit?t

Logo Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Grafik: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Ausschreibung "Fokus Portale" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) engagiert sich seit 2021 bundesweit für Innovationen in Studium und Lehre. Dafür f?rdert sie Projekte an einzelnen Hochschulen oder Verbundvorhaben. Das Projekt der Universit?t Jena für die Entwicklung eines E-Learning-Marktplatzes wurde als eines von acht Vorhaben zur Weiterentwicklung lehrbezogener PortaleExterner Link ausgew?hlt. Lehrbezogene Portale sind Webseiten, die systematisch lehrbezogenes Wissen zur Verfügung stellen. Zudem haben Netzwerke und Portale das Potential, als innovationsf?rdernde Akteure zu wirken und gute Ideen in die Breite zu tragen. Ziel der F?rderung ist es, Netzwerke und Portale in dieser Rolle zu st?rken, ihre Strukturen zu konsolidieren und ihre Sichtbarkeit und Erreichbarkeit zu erh?hen.?

Ansprechpersonen

Jaqueline Schulz
Projektkoordination E-Learning-Marktplatz
vCard
Stabsstelle Digitale Universit?t
Rosens?le, Raum E009
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Charlotte Steinke
Mitarbeiterin im Projekt ?E-Learning-Marktplatz“/ eTeach-欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐stelle
vCard
Rosens?le, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link