Die Digitalen Lotsen waren ein?niedrigschwelliges Unterstützungsangebot von Studierenden für Studierende der Universit?t Jena, welches das Lernen?im digitalen Raum f?rdern sollte. Dabei bef?higten die Lotsen Studierende zum digitalen Handeln und Probleml?sen und nehmen Impulse und Vorschl?ge zur Gestaltung digitalen Lernens aus der Praxis auf. Die Lotsen waren direkt an den Fakult?ten angesiedelt. Durch die unmittelbare N?he zur F?cherkultur konnten Sie die Anliegen der Studierenden auf direktem Wege beantworten und sie betreuen.
Um Studierende umfangreich und bedarfsgerecht beim Lernen mit digitalen Medien zu begleiten, nahmen die Digitalen Lotsen verschiedene Aufgaben wahr, sie …
- ...informierten ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen über neue digitale Entwicklungen und M?glichkeiten,
- ...berieten und halfen bei Fragestellungen und Anliegen zum selbstgesteuerten und digitalen Lernen durch z. B. Sprechstunden und Beratungsangebote,
- ...schulten anwendungsbezogen F?higkeiten und Fertigkeiten im Bereich des digitalen und selbstorganisierten Lernens durch z. B. (Online-)Schulungen und Tutorials
- ...bündelten und vermittelten als Schnittstelle Informationen und Wissen in beide Richtungen zwischen Studierenden und der Universit?tsinfrastruktur.
Von den digitalen Lotsen erstellte Angebote und Tutorials
Das Digitale-Lotsen-Programm umfasste zwei Ma?nahmen, die durch die Stabsstelle Digitale Universit?t konzipiert, durchgeführt und koordiniert wurden.
Ausbildung der Digitalen Lotsen
In den ersten Wochen ihrer T?tigkeit wurden die Lotsen schrittweise an ihre Aufgaben und das neue Projekt herangeführt. Sie erhielten in ihrer Ausbildung Informationen zu digitalen Tools und Services an der Universit?t Jena sowie zu Strategien des selbstgesteuerten Lernens.