Personen vor einem Bildschirm mit Büchern und Laptops
Grafik: VectorMine auf Adobe Stock
Was sind die Digitalen Lerncommunities?
Das Pilotprojekt "Digitale Lerncommunities" hatte das Ziel, bis Ende 2023 eine pers?nliche und soziale Lernumgebung für Studierende zu schaffen. Dabei lag der Fokus darauf, individuelles und kollektives Lernen im (Selbst-)Studium zu unterstützen. Dies sollte durch die F?rderung einer verbesserten Kommunikation und Zusammenarbeit sowie die Bildung von fachbezogenen und -übergreifenden Lerngemeinschaften erreicht werden. Das Projekt basierte auf dem Bedarf nach verst?rkter Vernetzung unter den Studierenden, wie er in einer Befragung der Studierenden zur digitalen Lehre im Jahr 2021 deutlich wurde.
Digitale Lerncommunities auf Mahara
Im Wintersemester 2021/2022 begann das Projekt mit einer umfassenden Bedarfserhebung, der Konzepterstellung und der Auswahl? der E-Portfolio-Plattform Mahara, die sich besonders für selbstorganisierte Lerngruppen eignet. Mahara erm?glicht es Studierenden unabh?ngig von Kursen und Lehrveranstaltungen, Gruppen eigenst?ndig zu erstellen und zu verwalten. Die sozialen Funktionen von Mahara, wie Gruppen, Foren, Nachrichten und Feedback, f?rdern eine unabh?ngige Vernetzung, Zusammenarbeit sowie reflektierte, selbst?ndige Lernprozesse.
Die digitale Lernumgebung auf Mahara dient als Erweiterung der universit?tseigenen Campus- und Lernmanagementsysteme und erm?glicht ein breites Spektrum an Vorteilen für das Lernen im digitalen Raum, darunter:
fachlichen und informellen Austausch,
Erleichterung der Integration für internationale Studierende
gemeinsame Zusammenarbeit bei der Vorbereitung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie bei der Umsetzung von Praxis- und Projektarbeiten.
Zus?tzlich zu den kollaborativen und sozialen Funktionen unterstützt Mahara auch die Portfolioarbeit, indem es erm?glicht, verschiedene Arten von Inhalten wie Texte, Bilder, Videos oder Audiodateien zu dokumentieren und zu pr?sentieren. Lerntagebücher, pers?nliche Blogs und Reflexionsportfolios f?rdern die Selbstreflexion und -bewertung, w?hrend die M?glichkeit, Portfolios zu teilen und Feedback einzuholen, die Zusammenarbeit und Peer-Learning unterstützt. Darüber hinaus bietet Mahara die M?glichkeit, auch Bewerbungsportfolios und ?ffentliche Blogs zu erstellen.
Ansprechperson
Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie Fragen zum Projekt oder Anregungen für die Weiterentwicklung der Lernumgebung? Melden Sie sich gern! Wir freuen uns über einen gemeinsamen Austausch.