欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

Digitalisierungsstrategie

Die Strategie zur digitalen Transformation in Forschung, Lehre und Verwaltung

Pr?ambel

Durch die digitale Transformation erh?lt die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena Chancen zur Profilierung sowie zu vielf?ltigen Neuerungen und wird zeitgleich zu neuen Arbeitsweisen sowie zur Modernisierung herausgefordert. Die Digitalisierung soll Gegenstand und Instrument interdisziplin?rer Forschung sein, erfordert die Weiterentwicklung von Lehrinhalten, erm?glicht neue Wege der Wissensvermittlung und ist eine Grundlage für die serviceorientierte und moderne Verwaltung. Die strategische Entwicklung der Digitalisierung der Universit?t Jena soll die Bedürfnisse und Anforderungen der Universit?tsangeh?rigen in den Mittelpunkt stellen und steht im Einklang mit den StrategieprozessenExterner Link der Universit?t für?Forschung, Lehre, F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierung.

Struktur der Strategie

Als Leitlinie bzw. Rahmen für die Digitalisierung werden zun?chst Prinzipien aufgestellt. In drei Teilstrategien für die (I) Digitalisierung in Forschung und Bibliothek, (II) Studium und Lehre sowie (III) Verwaltung und Infrastruktur werden anschlie?end zentrale Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung identifiziert. Diese werden mit passenden Zielstellungen verknüpft, zu deren Erreichung schlie?lich Ma?nahmenpakete benannt werden, sodass die Zusammenh?nge dieser Ebenen nachvollziehbar sind.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

In der vorliegenden Fassung vom April 2023 sind zun?chst die Prinzipien, sowie die Chancen, Herausforderungen, Ziele und Ma?nahmen für die Digitalisierung in?Studium und Lehre enthalten. Die verbleibenden Teile werden im gleichen Jahr erg?nzt. Der Prozess der Strategieentwicklung für die Digitalisierung wird damit keinesfalls abgeschlossen, sondern kontinuierlich durch neue Versionen fortgesetzt, um weitere Handlungsfelder, wachsende Anforderungen von Nutzerinnen und Nutzern und die hohe Dynamik technologischer Innovationen aufzunehmen.

Prinzipien der digitalen Transformation

Die Digitalisierung stellt Nutzerinnen und Nutzer ins Zentrum der Entwicklung

Erfolgreiche Digitalisierung gelingt, wenn die Angebote, Werkzeuge und Ma?nahmen an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet werden. Daher muss Wert auf die Zug?nglichkeit, Verst?ndlichkeit und Bedienbarkeit gelegt werden. Um L?sungen zu schaffen, die unseren Forschungs-, Studien- und Arbeitsalltag bereichern, sind Nutzerinnen und Nutzer aktiv in die digitale Transformation einzubeziehen.

Die Digitalisierung schafft greifbare und nachhaltige Mehrwerte für Forschung, Lehre und Verwaltung

Angebote und Ma?nahmen der Digitalisierung sollen sichtbare Verbesserungen herbeiführen. Sie sollen nicht zum Selbstzweck durchgeführt werden, sondern zu konkreten Zielstellungen im Sinne der Nutzerinnen und Nutzer beitragen. Die L?sungen der Digitalisierung müssen nachhaltig in den universit?ren Strukturen verankert werden.

Die Digitalisierung wird Pr?senz in Forschung, Lehre, Studium und Arbeit nicht verdr?ngen, sondern bereichern

Die Universit?t Jena ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Der direkte 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 zwischen Universit?tsangeh?rigen in Pr?senz ist wertvoll, gleichwohl k?nnen digitale Medien und Formen der Zusammenarbeit diese in vielf?ltiger Weise bereichern und g?nzlich neue M?glichkeiten zur Kooperation durch die ?berbrückung gro?er Distanzen schaffen.

Die Digitalisierung bietet gleiche Zugangschancen für alle Nutzerinnen und Nutzer

Die M?glichkeiten der Digitalisierung sollen allen Mitgliedern der Universit?t Jena in gleicher Weise zur Verfügung stehen. Der Zugang zu digitalen Angeboten sowie ihre Darstellung und Bedienbarkeit sind so zu gestalten, dass Exklusionseffekte vermieden werden.

Die Digitalisierung berücksichtigt individuelle und fachkulturelle Unterschiede

Nutzerinnen und Nutzer verschiedener Bereiche gehen den Weg der digitalen Transformation mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und formulieren individuelle Anforderungen an digitale Angebote. Die Unterschiede müssen anerkannt und ein ausgewogenes Spektrum zentraler, disziplinspezifischer und individueller L?sungen entwickelt werden.

Die Digitalisierung ist eine kontinuierliche Aufgabe

Sowohl technologische M?glichkeiten und ihr Potential für die Universit?t Jena als auch Erwartungen ihrer Nutzerinnen und Nutzer daran entwickeln sich stetig weiter. Beide Seiten sind in einem kontinuierlichen Prozess aufzunehmen und fortlaufend zu Mehrwerten durch innovative Angebote zu führen.

Die Digitalisierung beachtet den Schutz pers?nlicher Daten

Mit der Leistungsf?higkeit digitaler Systeme, der Verbreitung künstlicher Intelligenz und der Menge der von Nutzerinnen und Nutzern erfassten Daten steigt auch unsere Verantwortung für den Schutz des Rechts der informationellen Selbstbestimmung.

Version vom 19. April 2023 (vorherige Versionen und ?nderungen)