欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Tastatur und Finger

E-Learning-Tag 2013

"Potenziale und Grenzen der digitalen Medien in der Hochschullehre"
Tastatur und Finger
Foto: Fotolia

Am 22. Oktober 2013 fand der erste E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt, der zum Ziel hatte, den Austausch zum Thema ?E-Learning in der Hochschullehre“ zu intensivieren. Anhand verschiedener Beitr?ge wurden aktuelle Aspekte des E-Learnings in der Hochschullehre pr?sentiert und diskutiert.

Zu der Vertanstaltung, initiiert vom ProQualit?t Lehre Team der Philosophischen Fakult?t, fanden sich Interessenten von E-Learning aus verschiedenen Fachgebieten zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, über neue Gestaltungs- und Entwicklungsformen des E-Learnings in der Lehre zu diskutieren sowie Visionen für die Zukunft des Lehrens und Lernens zu entwerfen.

Im Vordergrund des Vortrags von Prof. Dr. Patricia Arnold, Hochschule für angewandte Wissenschaften, München, standen Potenziale und Grenzen der digitalen Medien in der Hochschullehre. In diesem Zusammenhang wurden von Prof. Arnold Thesen aufgestellt und die Rolle der digitalen Medien verdeutlicht, wie z.B. in mediendidaktischen Aspekten, in der Hochschulentwicklung sowie in M?glichkeiten zur ?ffnung der Hochschulen. Die Thesen wurden durch positive Beispiele der Umsetzung von E-Learning-Strategie sowie Unterstützung der Pr?senzlehre durch Medieneinsatz an der Hochschule München untermauert und zur Diskussion gestellt.

Beim moderierten Erfahrungsaustausch in Form eines World Cafés ging es um Anregung der Diskussion unter den Teilnehmenden zu den vorgegebenen Themen. Die Themen-Tischen zu Potenzialen und Grenzen des Einsatzes von digitalen Medien in der Hochschullehre, eigenen Erfahrungen mit Medieneinsatz sowie zur gewünschten Unterstützung haben Prof. Dr. Jürgen Bolten (IWK, FUS Jena), Dr. Chrstina Kuhn (Auslandsgermanistik/DaF/DaZ, FSU Jena), Anita Wei?flog und Dr. Luisa Conti (IWK, FSU Jena) sowie Anna Svet (ProQualit?t Lehre, FSU Jena) und Dr. Ralf Kittner (MMZ, FSU Jena) betreut.

Im Fokus der zweiten H?lfte des E-Learning-Tages standen fünf Workshops zur Praxis des E-Learnings an der Universit?t Jena zur Auswahl. Hierbei wurden verschiedene E-Learning-Ans?tze methodisch vorgestellt und diskutiert. Die Themen der Workshops reichten von Virtual Classroom und seinem praktischen Einsatz, MOOCs und ihren Chancen für die Hochschule über Szenarien der Online-Betreuung von Studierenden bis hin zu Blogs und Durchführung der internationalen Online-Seminare.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Podiumsdiskussion ?Lernen der Zukunft – Zukunft des Lernens“. Ausgehend von den Ergebnissen des Erfahrungsaustausches ist es gelungen, zusammen mit den Expertinnen Prof. Dr. P. Arnold und Dipl. C. Bremer sowie Hochschullehrenden von der Universit?t Jena Prof. Dr. I. Winkler und PD Dr. M. Perkams hierbei Potenziale und Grenzen der digitalen Medien in der Hochschullehre zu verdeutlichen und mit prakttischen Beispielen aus der Lehre zu untermauern. Darüber hinaus wurde ein m?glicher Weg für die digitale Zukunft des Lernens an den Hochschulen aus der Perspektive der Hochschulentwicklung sowie Praxis diskutiert.

Unten finden Sie die Ergebnisse des Erfahrungsaustausches und einzelne Pr?sentationen von den Workshops sowie Videos vom Impulsvortrag und der Podiumsdiskussion.

Programm