Mit dem Titel ?E-Learning zwischen Vision und Alltag“ widmete sich die Veranstaltung einerseits der Bestandsaufnahme der heutigen Integration digitaler Medien in Hochschullehre und Studium und versuchte andererseits zukünftige Trends im Bereich E-Learning/ Blended-Learning aufzugreifen und ihre Potenziale in der Umsetzung zu betrachten.
Im Vordergrund der Keynote von Herrn Prof. Dr. Bolten zum Thema ?E-Learning in der Hochschullehre: Beispiele – Erfahrungen – Perspektiven“ standen aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Bereich E-Learning/ Blended-Learning nach dem aktuellen NMC Horizon Report 2015 sowie langj?hrige Erfahrungen in von Herrn Bolten initiierten und durchgeführten Projekten, wie z.B. Inverted Classroom, generationsübergreifendes Lernen, Erstellen der Erkl?rvideos von den Studierenden etc.
Ein Bestandteil und eine Bereicherung des diesj?hrigen E-Learning-Tages war ein sogenanntes BarCamp. Offener Meinungs- und Informationsaustausch zu relevanten Themenkomplexen, direktes Feedback, gemeinsames Arbeiten an Ideen und Visionen – alles das hat das BarCamp angeboten. Durch den im Vorfeld gestarteten Call for Sessions wurden Interessenten gewonnen, die Sessions zu verschiedenen Aspekten des E-Learning angeboten haben. Hierbei konnten sich die Teilnehmenden an den Diskussionen aktiv beteiligen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam Visionen entwerfen. Die Diskussionsergebnisse sind in einem kurzen VideoExterner Link zusammengefasst.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Podiumsdiskussion zum einschl?gigen Titel ?E-Learning zwischen Vision und Alltag”. Hierbei wurde ein Versuch unternommen, zukünftige Trends im Bereich E-Learning/ Blended-Learning aufzugreifen und v.a. deren Potenziale für die praktische Umsetzung unter Berücksichtigung der Alltagsprobleme zu betrachten sowie das Thema E-Learning in der Hochschullehre aus drei verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
-
Keynote
?E-Learning in der Hochschullehre: Beispiele – Erfahrungen – Perspektiven“
Prof. Dr. Jürgen Bolten
Institut für Auslandsgermanistik & Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena -
BarCamp meets E-Learning-Tag 2015
BarCamp-Film mit DiskussionsergebnissenExterner Link
Parallele Sessions:
- MINTividual | Thomas Prinz, Manuela Meyer, Fakult?t von Mathematik und Informatik, Universit?t Jena
- Kollaboratives E-Learning: Die Gratwanderung zwischen Open Educational Resources und bezahlter Ausbildung | Florian Formmeld, interculture.de e.V.
- Blended-Learning in der Sprachvermittlung | Dr. Ewa Krau?, Institut für Slawistik, Universit?t Jena
- Wie lassen sich rechtliche Aspekte im E-Learning vermitteln?pdf,?533?kb?| Ulrike Grabe, Anja Schulz, @LLZ, Universit?t Halle/Saale.?
- Thüringer Universit?ts- und Landesbibliothek | Angela Hammer, Emanuele Tommasi, ThULB Jena
BibAppExterner Link, Elektronische SemesterapparateExterner Link, ASQ-ModuleExterner Link, FachinformationsseitenExterner Link - eTutor@BauhausExterner Link | Susann Krieglsteiner, Frauke K?mmerer, eLab, Bauhaus-Universit?t Weimar
- Demokratisierung (in) der Hochschullehre – durch E-Learning?pdf,?2?mb | Dr. Karsten G?bler, Institut für Geographie, Universit?t Jena. (Im Blog des Hochschulforums Digitalisierung wurde ein BeitragExterner Link dazu ver?ffentlicht.)
- MathematikPLuS – Inverted Classroom Modellpdf,?383?kb?| Simon Geisler, SQSL, FH Aachen
-
Podiumsdiskussion "E-Learning zwischen Vision und Alltag"
Prof. Dr. Jürgen Bolten | Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Sebastian Horndasch | Hochschulforum Digitalisierung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft,
Olaf Kammler | Masterstudent MediaArchitecture, Bauhaus-Universit?t Weimar
Moderatorin: Anna Svet | Koordinatorin des Bereichs mediengestützter Lehre, Universit?t JenaVideo