欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Glühbirnen

E-Learning-Tag 2016

"E-Learning trifft Hochschuldidaktik: Erfahrungen aus der Praxis"
Glühbirnen
Foto: Fotolia

Zum vierten E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena am 14.11.2016 haben sich ca. 80 E-Learning-Interessierte zusammengefunden. Mit dem Titel E-Learning trifft Hochschuldidaktik: Erfahrungen aus der Praxis widmete sich die Veranstaltung einerseits der aktuellen Debatte über die lernziel- und bedarfsorientierte Integration der E-Learning-Elemente in die didaktischen Settings an den Hochschulen und versuchte andererseits praktische Beispiele aus der Lehre aufzuzeigen und Potenziale dieser L?sungen zu diskutieren. Den Kern des E-Learning-Tages bildeten neben dem Impulsvortrag die parallelen Vortr?ge und Workshops. Die Themen reichten dabei von Peer-Assessment zur Aktivierung studentischer Lernprozesse über forschungsorientiertes Lernen mit Gamification-Ans?tzen sowie Projektreflexion mit E-Portfolio bis hin zu Erstellung einer Interaktiven Stadtführung durch Studierende und Einsatz von Wissensquiz in den Lehrveranstaltungen.

Die gewonnenen Impulse und Erkenntnisse aus den Vortr?gen und Diskussionen am diesj?hrigen E-Learning-Tag best?tigen einmal mehr, dass die Besch?ftigung mit E-Learning heute als ein selbstverst?ndlicher Themenbereich von Hochschuldidaktik sowie als eine didaktische Idee des Lehrens und Lernens mit und durch digitale Medien in akademischen Bildungskontexten betrachtet werden sollte. Dabei ist das Potenzial für den Wandel der Hochschullehre durch ?ffnung, Individualisierung sowie Partizipation durchaus vorhanden. Mit dem Einsatz (nicht nur) digitaler Medien erweitern sich die M?glichkeiten des Lehrens und Lernens im universit?ren Kontext didaktisch und methodisch sinnvoll, um den unterschiedlichen individuellen (Lern-)Bedürfnissen der Lernenden besser gerecht zu werden. Hierbei steht vor allem die Forderung nach dem didaktischen Mehrwert des Technologieeinsatzes im Fokus, der als Ma?stab für die didaktische Qualit?t von E-Learning gelten sollte.

Unten finden Sie die Videoaufzeichnungen von ausgew?hlten Vortr?gen sowie weitere Materialien:

Programm

  • Begrü?ung

    Begrü?ung
    Prof. Dr. Iris Winkler, Vizepr?sidentin für Studium und Lehre, Universit?t Jena

    VideoExterner Link

  • Keynote

    E-Learning trifft Hochschuldidaktik
    Prof. Dr. Stefan V?rtler, Institut für Kompetenzentwicklung, Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    VideoExterner Link

  • FSUgoesMoodle

    FSUgoesMoodle: Service, Support, Sicherheit, Schnittstellen
    Jana Leitel/Marc Schumann, Friedolin/MMZ, Universit?t Jena

    VideoExterner Link

  • Parallele Vortr?ge und Workshops

    Peer-Assessment als hochschuldidaktisches Instrument zur Aktivierung von studentischen Lernprozessen und M?glichkeiten der Unterstützung in E-Learning-Umgebungen |
    Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim, Allgemeine P?dagogik, Universit?t Leipzig
    VideoExterner Link

    Interactive Knowledge Transfer – Eine hypervideo-basierte eLearning-Anwendung zur Vermittlung medientechnischer Kompetenzen an Hochschulen | Julian Windscheid, Fachgebiet Medien- und Kommunikationsmanagement,TU Ilmenau

    Digitale Unterstützung für Lehrveranstaltungen: Die Elektronischen Semesterapparate der ThULB | Dr. Thomas Nitzsche, ThULB

    Einsatz von E-Portfolio in der Hochschullehre am Beispiel eines Seminars Lernen durch Engagement | Dr. Charlott Falkenhagen, Fachdidaktik Englisch, Universit?t Erfurt

    Workshop: Inverted Lehre im Seminar –? Chancen und Herausforderungen |
    Manuela Engel, Institut für F?rderp?dagogik, Universit?t Leipzig
    Pr?sentationpdf,?1019?kb

    Interaktives, dezentrales Lernen im College der BTU mittels Blended-Learning |
    Andreas Brandt, Service für Digitalisierung in der Lehre (eLearning),BTU Cottbus-Senftenberg
    VideoExterner Link | Pr?sentationpdf,?2?mb

    Neue Pfade. Erfahrungen mit einem Projektseminar zu interaktiven Stadtführungen | Dr. Michael Markert, Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Universit?t Jena

    Mahara an der Universit?t Leipzig. Schulungskonzept | Kamilla Skudelny, E-Learning-Service, Universit?t Leipzig
    VideoExterner Link | Pr?sentationpdf,?2?mb

    Forschungsorientiertes Lernen im Blended-Learning-Format |
    Dr. Anne Dippel, Volkskunde/Kulturgeschichte, Universit?t Jena
    VideoExterner Link |?Pr?sentationpdf,?4?mb

    Workshop: Integration von Hilfestellungen zu rechtlichen Aspekten in Lernplattformen | Ulrike Grabe/Anja Schulz, @LLZ, MLU Halle-Wittenberg
    Ergebnisse

    Webkonferenzen gekonnt abhalten: Schritt für Schritt zur gelungenen Kommunikation und Kooperation an Hochschulen |
    Astrid Emperer/Daniela Wolf,?E-Learning & Web-Support Center, Ferdinand Porsche FernFH ?sterreich
    VideoExterner Link | Checklistepdf,?503?kb

    Wer wird Million?r? – Zum Einsatz eines Wissensquiz in Lehrveranstaltungen |
    Theres Werner, Institut für DaF/DaZ und Interkulturelle Studien, Universit?t Jena
    Pr?sentationpdf,?297?kb