欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Wortwolke Hochschullehre nach Corona

E-Learning-Tag 2021

Hochschullehre nach Corona - Bew?hrte Potenziale digitaler Medien nutzen
Wortwolke Hochschullehre nach Corona
Grafik: Anna Svet

Am 14. Juni 2021 kamen rund 100 Teilnehmende in den virtuellen R?umen des E-Learning-Tages zusammen. In diesem Jahr widmete sich die Veranstaltung dem Thema "Hochschullehre nach Corona - Bew?hrte Potenziale digitaler Medien nutzen" und zielte darauf ab, einen Diskurs zu aktuellen Entwicklungen in der Hochschullehre anzusto?en, eine Zwischenbilanz der digitalen Semester zu ziehen, die gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und einen m?glichen Weg für digitales Lehren und Lernen nach der Corona-Pandemie an der Universit?t Jena zu diskutieren.

Unser herzlicher Dank gilt den Referentinnen und Referenten der Podiumsdiskussion, des Digital Showcase sowie der Diskurswerkst?tten für die Mitgestaltung des E-Learning-Tages.

Auf dieser Webseite finden Sie nun Materialien zu den einzelnen Slots der Veranstaltung.

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion E-Learning-Tag 2021

Pr?sentierte Projekte und Lehrkonzepte aus dem Digital Showcase

  • Augmentierte und Virtuelle Realit?t als Elemente der Laborausbildung
    Augmentierte und Virtuelle Realit?t als Elemente der Laborausbildung
    Abbildung: Dr Thomas Kaiser (Max Planck School of Photonics)
  • Datenkompetenz st?rken - Zertifikatsprogramm Data Literacy Jena (DaLiJe)
    Datenkompetenz st?rken - Zertifikatsprogramm Data Literacy Jena (DaLiJe)
    Abbildung: Dr Barbara Aehnlich, Dr Volker Schwartze (Michael-Stifel-Center Jena)
  • Die DIGITALE TAPAS BAR - ein online Selbstlernmodul für heterogenit?tssensible digitale Hochschullehre
    Die DIGITALE TAPAS BAR - ein online Selbstlernmodul für heterogenit?tssensible digitale Hochschullehre
    Foto: Stephanie Wolf (LS P?dagogische Psychologie FSU Jena), Stefanie Schettler-Schlag (Uni Erfurt - Erfurt School of Education)
  • Digital Flipped Classroom – ?Das Lehr- und Lernformat der Zukunft?“
    Digital Flipped Classroom – ?Das Lehr- und Lernformat der Zukunft?“
    Abbildung: Dr Dana Schneider (Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Universit?t Jena)
  • Digital4Humanities
    Digital4Humanities
    Abbildung: Dr. Katrin Fritsche, Prof. Dr. Sander Münster (Digital Humanities, Universit?t Jena)
  • Going big - die vollst?ndige Digitalisierung des Masterstudiengangs Photonics
    Going big - die vollst?ndige Digitalisierung des Masterstudiengangs Photonics
    Foto: Prof. Dr. Thomas Pertsch, Dr. Thomas Kaiser (Max Planck School of Photonics)
  • Literate Programming in R zur Erstellung randomisierter Moodle-Quizze
    Literate Programming in R zur Erstellung randomisierter Moodle-Quizze
    Abbildung: Prof. Dr. Alexander Brenning (Institut für Geographie, Universit?t Jena)
  • Mit Abstand mittendrin - Live-Formate für die interaktive Online-Lehre (https://www.youtube.com/watch?v=BgTpKMslLhI)
    Mit Abstand mittendrin - Live-Formate für die interaktive Online-Lehre (https://www.youtube.com/watch?v=BgTpKMslLhI)
    Abbildung: Prof. Dr. Gerhard G. Paulus, Dr. Silvio Fuchs (Helmholtz-Institut Jena)
  • Tafelbilder, Skizzen, neues Alphabet – Arbeit mit Grafiktabletts als Tafelersatz
    Tafelbilder, Skizzen, neues Alphabet – Arbeit mit Grafiktabletts als Tafelersatz
    Abbildung: Dr Jochen Podelo (Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Universit?t Jena)

Materialien zu den Diskurswerkst?tten

Digital Casebooks – Fallzentrierte Selbstlernumgebungen barrierefrei gestalten?!

Dr. Franziska Greiner, Stephanie Wolf | Lehrstuhl für P?dagogische Psychologie, Universit?t Jena

Pr?sentationpdf,?2?mb


Digital und differenziert in der Naturwissenschaftsdidaktik – Inklusion, Zusammenarbeit und konzeptuelles Verst?ndnis

Dr. Elizabeth Watts, Clemens Hoffmann | AG Biologiedidaktik, Universit?t Jena

Pr?sentationpdf,?2?mb | Diskussionsergebnissepdf,?3?mb


Intermediale Take-Home Exams als Alternative zu Online-Klausuren – Materialien und Fragestellungen aus der Englischen Fachdidaktik

Dr. Silke Braselmann, Oliver Moisich, Jolene Mathieson | Institut für Anglistik/Amerikanistik, Universit?t Jena


Zwischen sozialen Aktivit?ten, der Lernplattform und fachlichem Input – das digitale (Studien)Angebot im Modul Fremdsprachen im Beruf des Faches DaF

Dr. Bernd Helmbold, Constantin Raab, Rrivu Banerjee | Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Universit?t Jena

Pr?sentationpdf,?600?kb


Digitales Lehren lernen in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung - am Beispiel des Fachbereiches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Theres Werner, Anne-Kathrin Ballhaus, ?rika Fabrícia Coutinho Lucena, Stefan Baumbach | Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Universit?t Jena

Pr?sentationpdf,?498?kb


Durch Zooms Breakoutsessions Gruppenarbeiten wiederentdeckt?

Daniel Münch | Historisches Institut, Universit?t Jena


Lernzielspezifik als Schlüssel systematischer Blended-Learning-Konzeptionen

Ralf Minor | Institut für Soziologie, Universit?t Jena

Pr?sentationpdf,?613?kb


Mit Open Book Klausuren ein Klima des intellektuellen Vertrauens schaffen

Dr Barbara Schmidt | Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universit?tsklinikum Jena

Interview im Newsletter Lehre, Mai 2021

Ansprechpartnerin
Anna Svet, Dr.
Koordinatorin für Digitalisierung in Studium und Lehre
vCard
Stabsstelle Digitale Universit?t
Rosens?le, Raum E009
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link