
Am 14. Juni 2021 kamen rund 100 Teilnehmende in den virtuellen R?umen des E-Learning-Tages zusammen. In diesem Jahr widmete sich die Veranstaltung dem Thema "Hochschullehre nach Corona - Bew?hrte Potenziale digitaler Medien nutzen" und zielte darauf ab, einen Diskurs zu aktuellen Entwicklungen in der Hochschullehre anzusto?en, eine Zwischenbilanz der digitalen Semester zu ziehen, die gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und einen m?glichen Weg für digitales Lehren und Lernen nach der Corona-Pandemie an der Universit?t Jena zu diskutieren.
Unser herzlicher Dank gilt den Referentinnen und Referenten der Podiumsdiskussion, des Digital Showcase sowie der Diskurswerkst?tten für die Mitgestaltung des E-Learning-Tages.
Auf dieser Webseite finden Sie nun Materialien zu den einzelnen Slots der Veranstaltung.
-
Augmentierte und Virtuelle Realit?t als Elemente der LaborausbildungAbbildung: Dr Thomas Kaiser (Max Planck School of Photonics)
-
Datenkompetenz st?rken - Zertifikatsprogramm Data Literacy Jena (DaLiJe)Abbildung: Dr Barbara Aehnlich, Dr Volker Schwartze (Michael-Stifel-Center Jena)
-
Die DIGITALE TAPAS BAR - ein online Selbstlernmodul für heterogenit?tssensible digitale HochschullehreFoto: Stephanie Wolf (LS P?dagogische Psychologie FSU Jena), Stefanie Schettler-Schlag (Uni Erfurt - Erfurt School of Education)
-
Digital Flipped Classroom – ?Das Lehr- und Lernformat der Zukunft?“Abbildung: Dr Dana Schneider (Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Universit?t Jena)
-
Digital4HumanitiesAbbildung: Dr. Katrin Fritsche, Prof. Dr. Sander Münster (Digital Humanities, Universit?t Jena)
-
Going big - die vollst?ndige Digitalisierung des Masterstudiengangs PhotonicsFoto: Prof. Dr. Thomas Pertsch, Dr. Thomas Kaiser (Max Planck School of Photonics)
-
Literate Programming in R zur Erstellung randomisierter Moodle-QuizzeAbbildung: Prof. Dr. Alexander Brenning (Institut für Geographie, Universit?t Jena)
-
Mit Abstand mittendrin - Live-Formate für die interaktive Online-Lehre (https://www.youtube.com/watch?v=BgTpKMslLhI)Abbildung: Prof. Dr. Gerhard G. Paulus, Dr. Silvio Fuchs (Helmholtz-Institut Jena)
-
Tafelbilder, Skizzen, neues Alphabet – Arbeit mit Grafiktabletts als TafelersatzAbbildung: Dr Jochen Podelo (Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Universit?t Jena)