欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Studierende an gemeinsamem Arbeitsplatz

E-Learning-Tag 2022

Interaktion, Kollaboration und Feedback – das Selbststudium digital beleben
Studierende an gemeinsamem Arbeitsplatz
Foto: freepik

E-Learning-Tag am 27. Juni 2022

Der achte E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena fand am 27. Juni 2022 unter dem Titel ?Interaktion, Kollaboration und Feedback – das Selbststudium digital beleben“ statt. Nachdem die letzten beiden E-Learning-Tage pandemiebedingt digital stattfanden, kamen in den Rosens?len der Universit?t Jena über 90 E-Learning-Interessierte zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Trends im digitalen Lehren und Lernen zu informieren und auszutauschen. Am Vormittag wurden in einem Impulsvortrag Perspektiven der Lehr-Lernforschung auf das digitale Selbststudium pr?sentiert und in Showcases verschiedenste Projekte im Bereich E-Learning vorgestellt und diskutiert. In Methodenwerkst?tten und L?sungslaboren wurden am Nachmittag eigene Erfahrungen aus der digitalen Lehre geteilt und aktuelle Problemstellungen diskutiert. Neben den inhaltlichen Impulsen bot der Tag bei Snacks, Kaffee und Kuchen Gelegenheit zum pers?nlichen Austausch und Kennenlernen.

Die Stabsstelle Digitale Universit?t bedankt sich bei allen Referentinnen und Referenten des Impulsvortrages, der Showcases, der Methodenwerkst?tten und L?sungslabore herzlich für die aktive Mitwirkung.

Broschüre zum E-Learning-Tag 2022Externer Link

Impulsvortrag: "Perspektive der Lehr-Lernforschung auf das
(digitale) Selbststudium"

Dipl.-Psych. Martina M?rth, Prof. Dr. Elisabeth Mayweg, Prof. Dr. Immanuel Ulrich

Vorgestellte Projekte in den Showcases

  • DaLiJe - Data-Literacy-Kompetenzen für Lehrende und Studierende
    DaLiJe - Data-Literacy-Kompetenzen für Lehrende und Studierende
    Abbildung: Volker Uwe Schwartze
  • Studierende als Expert:innen für eigene Studierf?higkeit wahrnehmen und f?rdern
    Studierende als Expert:innen für eigene Studierf?higkeit wahrnehmen und f?rdern
    Abbildung: Ina Semper, Stephanie Maria Wolf
  • Unterstützung beim Studieren im digitalen Raum: Digital Learning Kit
    Unterstützung beim Studieren im digitalen Raum: Digital Learning Kit
    Abbildung: Charlotte Steinke
  • Unterstützung beim Studieren im digitalen Raum: Digitale Lotsen
    Unterstützung beim Studieren im digitalen Raum: Digitale Lotsen
    Abbildung: Charlotte Steinke
  • Digital Casebooks – Interaktive  Selbstlernangebote für eine st?rkere Verzahnung von Theorie und Praxis
    Digital Casebooks – Interaktive Selbstlernangebote für eine st?rkere Verzahnung von Theorie und Praxis
    Abbildung: Dr. Franziska Greiner-D?chert, Stephanie Maria Wolf
  • Digitale Lernbegleitung im Praxissemester an Auslandsschulen: Ein Best-Practice-Ansatz
    Digitale Lernbegleitung im Praxissemester an Auslandsschulen: Ein Best-Practice-Ansatz
    Abbildung: Dennis Hauk
  • Digitale Vokabellernkarten für Alte Sprachen
    Digitale Vokabellernkarten für Alte Sprachen
    Abbildung: Dr. Roderich Kirchner
  • Peer-Feedback und Portfolioarbeit im Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“
    Peer-Feedback und Portfolioarbeit im Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“
    Abbildung: Caroline Nast
  • Problemorientiertes Lernen digital und interaktiv umsetzen - am Beispiel von PREZI
    Problemorientiertes Lernen digital und interaktiv umsetzen - am Beispiel von PREZI
    Abbildung: Prof. Ansgar Malich, Ismini Papageorgiou, Prof. Ulf Teichgr?ber
  • Materialien zu den Methodenwerkst?tten & L?sungslaboren

    Interaktiver Patientenfall zur eigenst?ndigen Bearbeitung - am Beispiel der Notfallmedizin - Felix Wehking

    Pr?sentationpptx,?13?mb


    Lab-Buddy-System - Dr. Falko Sojka

    Pr?sentationpptx,?19?mb


    Interaktive asynchrone Online-Kurse in Veranstaltungen der Rechtswissenschaft - Prof. Kai E. Wünsche?

    Pr?sentationpdf,?9?mb

Eindrücke vom Tag

  • Die Veranstaltung fand in den Rosens?len statt.
    Die Veranstaltung fand in den Rosens?len statt.
    Foto: Jaqueline Schulz (Universit?t Jena)
  • Begrü?ung durch die Vizepr?sidentin Studium und Lehre Prof. Dr. Kim Siebenhüner
    Begrü?ung durch die Vizepr?sidentin Studium und Lehre Prof. Dr. Kim Siebenhüner
    Foto: Frederik Schulz (Universit?t Jena)
  • Auditorium im Gro?en Rosensaal w?hrend der digitalen Keynote
    Auditorium im Gro?en Rosensaal w?hrend der digitalen Keynote
    Foto: Frederik Schulz (Universit?t Jena)
  • Begrü?ung durch die Organisatorin Jaqueline Schulz
    Begrü?ung durch die Organisatorin Jaqueline Schulz
    Foto: Frederik Schulz (Universit?t Jena)
  • Showcase: Remote-Photonics-Lab
    Showcase: Remote-Photonics-Lab
    Foto: Frederik Schulz (Universit?t Jena)
  • Austausch zu den Showcases
    Austausch zu den Showcases
    Foto: Frederik Schulz (Universit?t Jena)
  • One-Minute-Pitch der Showcases
    One-Minute-Pitch der Showcases
    Foto: Frederik Schulz (Universit?t Jena)
  • One-Minute-Pitch der Showcases
    One-Minute-Pitch der Showcases
    Foto: Frederik Schulz (Universit?t Jena)
  • Austausch zu den Showcases
    Austausch zu den Showcases
    Foto: Jaqueline Schulz (Universit?t Jena)
  • Austausch zu den Showcases
    Austausch zu den Showcases
    Foto: Jaqueline Schulz (Universit?t Jena)
  • Moderation der hybriden Diskussionsrunde
    Moderation der hybriden Diskussionsrunde
    Foto: Frederik Schulz (Universit?t Jena)
  • Methodenwerkstatt zur Rechtswissenschaft
    Methodenwerkstatt zur Rechtswissenschaft
    Foto: Jaqueline Schulz (Universit?t Jena)
Paginierung Seite 1

Ansprechpersonen

Jaqueline Schulz
Mitarbeiterin für Digitalisierung in Studium und Lehre | eTeach-欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐stelle
vCard
Stabsstelle Digitale Universit?t
Rosens?le, Raum E009
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Anna Svet, Dr.
Koordinatorin für Digitalisierung in Studium und Lehre
vCard
Stabsstelle Digitale Universit?t
Rosens?le, Raum E009
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link