欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Bücher lehnen vor einem Bücherregal an einem aufgeklappten Laptop.

E-Learning-Tag 2023

Lern- und Prüfungsr?ume in Pr?senz und digital
Bücher lehnen vor einem Bücherregal an einem aufgeklappten Laptop.
Foto: Bild von jcomp auf Freepik

E-Learning-Tag am 5. Juni 2023

Der neunte E-Learning-Tag der Universit?t Jena fand am 5. Juni 2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr in den Rosens?len der Universit?t statt und widmete sich dem Thema Lern- und Prüfungsr?ume in Pr?senz und digital.?

Nach mehreren digitalen Semestern war und ist der Wunsch nach Lehre und Studium in Pr?senz gro? – endlich wieder am Campus, in der Bibliothek, in der Cafeteria sein. Die R?ume, in denen wir lernen und lehren, haben sich in dieser Zeit sehr ver?ndert. H?rs?le wurden mit Multimediatechnik ausgestattet und Vorlesungen gestreamt, Seminare fanden als Videokonferenz statt und Prüfungen wurden von Zuhause absolviert. Dabei haben Sie als Studentin, als Lehrperson oder auch als Tutor viele Erfahrungen aufgebaut, Technologien ausprobiert und gute L?sungen für Lehre und Studium entwickelt.

Der E-Learning-Tag der Universit?t Jena bot allen Interessierten eine Plattform, sich über diese Erfahrungen und zukünftigen Trends des digitalen Lehrens und Lernens auszutauschen – sei es aus studentischer, lehrender oder forschender Perspektive.

Nach zwei Keynotevortr?gen wurden am sp?ten Vormittag aktuelle Projekte in Lehre und Studium an der Universit?t Jena in Form von Postern pr?sentiert. Diese wurden zun?chst in einem 1-minütigen Pitch vorgestellt – anschlie?end blieb genügend Zeit, sich im?Posterwalk individuell zu einzelnen Projekten zu informieren und mit anderen Lehrenden und Studierenden ins Gespr?ch zu kommen. Der Nachmittag wurde durch?Vortr?ge und Methodenwerkst?tten gestaltet. Hier konnten die Teilnehmenden praktische Einblicke in einzelne Projekte erhalten, aktuelle Fragen aus Lehre und Studium diskutieren oder selbst an Experimenten teilnehmen.

Programmheft zum E-Learning-Tag 2023pdf,?798?kb

Keynote-Vortr?ge

  • Anne Prill | Hochschulforum Digitalisierung (CHE Centrum für Hochschulentwicklung)

    Portrait von Anne Prill

    Foto: privat

    Neues Lernen – Neue Lernr?ume: Brauchen wir in Zukunft noch H?rs?le?

    Die Hochschule ist viel mehr als ein Geb?ude für die Wissensvermittlung im H?rsaal oder Seminarraum. Das wurde uns mit den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie sehr bewusst vor Augen geführt. Sie ist ein sozialer Ort mit R?umen für Kommunikation und Kollaboration und gemeinsames kritisches Reflektieren. Hinzu kommen neue Lehrkonzepte und die Vermittlung von Zukunftskompetenzen. Mit dem digitalen Wandel in Studium und Lehre entwickelt sich auch der Campus r?umlich mit. Schlie?lich ist die bauliche Infrastruktur eine entscheidende strategische Ressource für jede Hochschule. Anhand von (inter)nationalen Praxisbeispielen veranschaulicht Anne Prill welche Ans?tze und Chancen eine zukunftsorientierte Lernraumentwicklung bietet.

    Anne Prill ist Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. In dieser Funktion ist sie vor allem für das Thema ?Lernr?ume“ zust?ndig. Zum Thema ?Zukunftsorientierte Lernraumgestaltung“ ver?ffentlicht sie Arbeitspapiere sowie Artikel und h?lt Keynotes auf verschiedenen Veranstaltungen. Au?erdem initiierte sie das Tandem-Programm ?HFDlead“, bei dem sie bundesweit Hochschulleitungen miteinander vernetzt und begleitet. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der University of Sunderland und Wirtschaft, Europapolitik und Recht an der TH Wildau. Berufsbegleitend absolvierte sie zudem ihren Masterabschluss in Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern.

  • Dr.-Ing. Mathias Magdowski | Lehrstuhl für Elektromagnetische Vertr?glichkeit (Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg)

    Portrait Mathias Magdowski vor beschriftetem Whiteboard

    Foto: Frank R?sler

    Appetit auf Hybrid? Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchronen Lehrformaten aus den Zutaten "Online" und "Pr?senz"

    Durch die 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐beschr?nkungen der Covid-Pandemie ergab sich die Motivation, vermehrt hybride Lehrveranstaltungen zu konzipieren und auszuprobieren, an denen Lernende und Lehrende sowohl online als auch in Pr?senz teilnehmen k?nnen. Die sich dadurch ergebenden Vorteile und insbesondere die gestiegene Flexibilit?t versteht man jedoch erst, wenn man selbst viele verschiedene hybride Workshops, ?bungen, Seminare oder Vortragsformate ausprobiert und durchgeführt hat. Technisch hat sich diesbezüglich viel getan, so dass man im Idealfall mit einer festen Raumausstattung aber zur Not auch mit mobilen Equipment viele Formate umsetzen kann. Unter der Pr?misse, dass die Teilnehmenden in Pr?senz auch digitale Endger?te dabei haben, lassen sich viele didaktische?Methoden nutzen, die eine Zusammenarbeit über den Hybridit?tsgraben hinweg mit den Online-Teilnehmenden erm?glichen. Mit dem Vortrag m?chte ich meine Erfahrungen sowohl mit Technik als auch Didaktik teilen und zum weiteren Austausch einladen.

    Dr. Mathias Magdowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektromagnetische Vertr?glichkeit an der Otto-von-Guericke-Universit?t in Magdeburg (OVGU). Am Institut für Medizintechnik führt er zahlreiche Lehrveranstaltungen durch und besch?ftigt sich intensiv mit neuen und innovativen Lehr- und Lernmethoden, z. B. ?bungen nach der Think-Pair-Share-Methode, personalisierte Zusatzaufgaben mit anonymen Peer Review zur Prüfungszulassung, Live-Quizze mit Multiple-Choice-Fragen über ein Audience-Response-System im Plenum oder eine Twitter-Challenge zur spielerischen Aktivierung der Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit. Seine Erfahrungen teilt Mathias Magdowski gern in den sozialen Medien oder auf seinem Blog. Viele erstellte Lehrmaterialien ver?ffentlicht er als OER, z. B. Erkl?rvideos bei YouTube. Au?erdem koordiniert er die Arbeitsgruppe E-Learning an der OVGU und übt sich als Wissenschaftskommunikator im Science Slam.

Aufzeichnung der Keynote

Dr.-Ing. Mathias Magdowski?

Appetit auf Hybrid? Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchronen Lehrformaten aus den Zutaten "Online" und "Pr?senz" [Pr?sentation auf SlideshareExterner Link | PDFpdf,?9?mb]

Projektvorstellung E-Learning-Marktplatz

Dr. Frederik Schulz, der Leiter der Stabsstelle Digitale Universit?t, stellte das Projekt E-Learning-Marktplatz (E-LMar) vor.?

Zur Pr?sentationpdf,?498?kb

Poster, Vortr?ge & Methodenwerkst?tten

  • Posterwalk

    Deutschlandweit verteilt – digitale Kommunikation lehren und lernen [PDFpdf,?2?mb]
    Sarah Salomo


    Digitale Lerncommunities mit Mahara [PDFpdf,?2?mb]
    Christina Otto | Stabsstelle Digitale Universit?t


    Digitale Lotsen [PDFpdf,?7?mb]
    Charlotte Steinke, Jenny Fischer | Stabsstelle Digitale Universit?t


    Digitale Selbstlernkurse und Pr?senzworkshops zu Data Literacy als Querschnittsthema [PDFpdf,?9?mb]
    Dr. Volker Uwe Schwartze,? Martin Kerntopf | DaLiJe


    SPIELEND! – Ein Projektseminar zur Geschichte von Kinderspielen in Thüringen. Digital und analog gehen Hand in Hand [PDFpdf,?374?kb]
    Julia Anna Jasmin Pfeiffer


    Ultraschallvisite in der zentralen Notaufnahme als Blended Learning Veranstaltung [PDFpdf,?267?kb]
    Felix Wehking?


    Virtual Educational Escape Room for Intercultural Learning: A-ney [PDFpdf,?493?kb]
    Barbara Nietzel


    Wurfmikrofon@EAH [PDFpdf,?4?mb]
    Dr. Karolin Freund, Lisa Guth, Sandra Dietzel | Ernst-Abbe-Hochschule Jena


    ?Let’s talk about Sex - Online“ – Ein Praxisbeispiel [PDFpdf,?429?kb]
    Mirja Leibnitz

  • Vortr?ge

    Q12! Integrative Medizin - Interdisziplin?re Lehre digital gestalten
    Helena Pagiatakis, Jutta Hübner, Katharina Mayr-Weischlau?


    Digital Learning Kit [Pr?sentationpdf,?318?kb]
    Charlotte Steinke? | ?Stabsstelle Digitale Universit?t


    The Virtual Photonics Escape Room [Pr?sentationpdf,?1?mb| WebsiteExterner Link]
    Anna-Katharina Grimm,?Barbora Marsikova?


    Erfahrungsbasierte Lehre online mit dem Serious Game 'Eternal Ice'
    Sven Olaf Nix?


    Will it blend?! Integration digitaler Tools online und in Pr?senz [Pr?sentationpdf,?786?kb]
    Sebastian Uschmann, Cord Spreckelson, Sven Festag?


    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e digitale Seminarkooperationen im Lehramt mit PILOTS [Pr?sentationpdf,?306?kb]
    Alexandra Funk


    Interaktive Jupyternotebooks zum selbstst?ndigen Lernen [Pr?sentationpdf,?92?kb]
    Max Br?uer, Steffen Haschler, Christin David


    Pros and cons of the online practical Phonetics class: What I learned from Zoom [Pr?sentationpdf,?437?kb| Handoutpdf,?341?kb]
    Patricia Manjavacas Sneesby

  • Methodenwerkst?tten

    Experimente mit der Black-Box: KI-Themen durch praktische ?bungen zug?nglicher machen
    Dr. Oliver Mothes, Dr. Volker Uwe Schwartze


    XRTwinLab: Vollst?ndig fernsteuerbares Optik-Experiment für die praktische Ausbildung an der Universit?t [Pr?sentationpdf,?3?mb| WebsiteExterner Link]
    Dr. Falko Sojka


    Ergonomische Textarbeit für Studierende
    Hauke Rehr

Eindrücke vom Tag

  • Prof. Kim Siebenhüner bei der Er?ffnung des ELT 2023
    Prof. Kim Siebenhüner bei der Er?ffnung des ELT 2023
    Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Programmheft zum E-Learning-Tag 2023
    Programmheft zum E-Learning-Tag 2023
    Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Person aus dem Plenum stellt eine Frage
    Person aus dem Plenum stellt eine Frage
    Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Dr. Ing. Mathias Magdowski spricht
    Dr. Ing. Mathias Magdowski spricht
    Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Dr. Ing. Mathias Magdowski vor dem Plenum
    Dr. Ing. Mathias Magdowski vor dem Plenum
    Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Person im Plenum scannt einen QR-Code
    Person im Plenum scannt einen QR-Code
    Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Jaqueline Schulz stellt Dr. Ing. Mathias Magdowski vor
    Jaqueline Schulz stellt Dr. Ing. Mathias Magdowski vor
    Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Sarah Salomo pr?sentiert ihr Poster
    Sarah Salomo pr?sentiert ihr Poster
    Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Teilnehmende h?ren den Referentinnen und Referenten beim Pitch ihrer Poster zu
    Teilnehmende h?ren den Referentinnen und Referenten beim Pitch ihrer Poster zu
    Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Barbara Nietzel pr?sentiert ihr Poster
    Barbara Nietzel pr?sentiert ihr Poster
    Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Teilnehmende im Gespr?ch an einem Posterstand
    Teilnehmende im Gespr?ch an einem Posterstand
    Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Martin Kerntopf pr?sentiert sein Poster
    Martin Kerntopf pr?sentiert sein Poster
    Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
Paginierung Seite 1

Praktische E-Learning-Woche vom 06.06. bis 09.06.2023

Der E-Learning-Tag bildete den Auftakt für die erstmalig in diesem Jahr stattfindende praktische E-Learning-Woche, die Angebote und Veranstaltungen rund um digitale Lehre und digitales Studium an der Universit?t Jena bündelt. Ziel der Woche war es, Sie auf die Vielfalt der Angebote und Einrichtungen aufmerksam zu machen, die Sie bei der Umsetzung von Ideen in die eigene Lehrpraxis oder im Studienalltag unterstützen.

So fanden z. B. Workshops zu digitalen Tools oder didaktischer Qualifizierung, Vortr?ge, t?gliche Zoom-Cafés mit Tipps zum erfolgreichen Studieren, Praxiswerkst?tten, Sprechstunden und rechtliche Beratungen, Coffee Lectures, Hands-on Sessions, Makerspace, MMZ-Studioführungen, Live-Experimente und vieles mehr statt. Zudem gibt es eine ganze Reihe von Selbstlernangeboten, die jederzeit zur Verfügung stehen und im eigenen Tempo bearbeitet werden k?nnen: Zu den Selbstlernangeboten?

Zum Programm der E-Learning-Woche

Information

Viele Workshops & Veranstaltungen fanden nicht nur einmalig in dieser Woche statt, sondern werden wiederkehrend angeboten. Auf der Veranstaltungsseite der Stabsstelle Digitale Universit?t finden Sie auch über den E-Learning-Tag hinaus interessante Veranstaltungen rund um Digitalisierung in Studium und Lehre.

Ansprechpersonen

Jaqueline Schulz
Koordinatorin für Digitalisierung in Studium und Lehre | eTeach-欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐stelle
vCard
Stabsstelle Digitale Universit?t
Rosens?le, Raum E009
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Christina Otto
Projektmitarbeiterin "Digitale Lerncommunities"
vCard
Stabsstelle Digitale Universit?t
Rosens?le, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link