欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Aufruf Laptopspende

Laptopspende

Im Rahmen der ?Aktion Laptopspende“ verleihen wir gespendete und aufgearbeitete Laptops kostenfrei an Studierende.
Aufruf Laptopspende
Grafik: André Karliczek

Was steckt dahinter?

Im Rahmen der ?Aktion Laptopspende“ verleihen wir ausgemusterte und wieder aufgearbeitete Laptops kostenfrei an Studierende für die Dauer eines Semesters mit der M?glichkeit zur Verl?ngerung.?

Ziel ist es,

  • Studierenden mit geringen finanziellen Ressourcen die Teilhabe an der mehr und mehr digitalen Lehre zu erm?glichen und
  • einen nachhaltigen Umgang mit elektronischen Ger?ten zu f?rdern.?

Das Projekt wurde 2020 im Zuge der Corona-Pandemie initiiert. Zahlreichen Studierenden konnten wir unkompliziert helfen - auch dank der Spenden von Privatpersonen sowie von regionalen Unternehmen, darunter ZEISS, die HUK-Coburg Dienstleistungs GmbH, die Xceptance Software Technologies GmbH und die Eurofins Umwelt Ost GmbH. Einrichtungen und Arbeitsgruppen der Friedrich-Schiller-Universit?t haben ebenfalls Laptops zur Verfügung gestellt, die in Forschung und Lehre nicht mehr gebraucht werden. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender!

Nun soll das Projekt wieder verst?rkt fortgeführt werden. Denn die Nachfrage ist ungebrochen. Jedoch mussten viele der Ger?te inzwischen ausgemustert werden und es stehen momentan nur noch eine Handvoll der Laptops zur Ausleihe zur Verfügung. Wir nutzen weiterhin intern ausgemusterte Ger?te, welche die Nachfrage jedoch nur eingeschr?nkt decken k?nnen.

Deshalb sind wir weiterhin auf Spenden von Unternehmen und Organisationen angewiesen.

Informationen für Spenderinnen und Spender

Gibt es in Ihrem Unternehmen Laptops, die Sie nicht mehr ben?tigen und ausgemustert sind, aber die noch funktionstüchtig sind? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns diese für unsere ?Aktion Laptopspende“ zur Verfügung stellen k?nnen.

Gern werden wir in uni-internen Kan?len wie etwa auf unserer Webseite über Ihre Spende berichten. Um in Ihren Unternehmenskan?len auf Ihr Engagement hinzuweisen, stellen wir Ihnen ein entsprechendes Logo zur Verfügung.

Sie m?chten mitmachen? Dann wenden Sie sich gern an das Green Office der Universit?t Jena unter nachhaltigkeit@uni-jena.de

Vielen Dank!

Informationen für Studierende

Sie brauchen einen gespendeten Laptop für Ihr Studium? Oder Sie haben bereits ein Leihger?t und haben Fragen dazu?

Hier finden Sie weitere Informationen und 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐daten.

Was passiert mit den gespendeten Ger?ten?

Nachdem wir die Spendenger?te erhalten haben, werden diese zun?chst gereinigt und technisch überprüft. Anschlie?end bereiten sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IT-Abteilung der Thüringer Universit?ts- und Landesbibliothek so auf, dass Studierende mit ihnen arbeiten k?nnen: Noch vorhandene Daten werden sicher und zuverl?ssig nach den Standards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gel?scht und der Rechner wird mit dem offenen Betriebssystem Ubuntu sowie einiger grundlegender Software (z. B. LibreOffice, Internetbrowser) ausgestattet.

Im Anschluss k?nnen die Studierenden eine Anfrage an?laptopspende@uni-jena.de schicken. Sofern Ger?te zur Verfügung stehen, k?nnen diese abgeholt und kostenfrei für ein Semester geliehen werden. Bei Bedarf kann die Leihe auch verl?ngert werden.?

Worklflow der Laptopspende auf Deutsch

Grafik: Claudia Hilbert

Warum ist das Projekt wichtig?

Durch die Laptopspende-Aktion k?nnen wir dazu beitragen, dass alle Studierende unabh?ngig von ihrer finanziellen Lage an der Online-Lehre teilnehmen k?nnen. Diese macht mittlerweile einen Gro?teil der Universit?ren Lehre aus und die Verfügbarkeit von internetf?higen Ger?ten ist sowohl für den Erfolg im Studium als auch in der Forschung unabdingbar .

Zudem tr?gt die Aktion dazu bei, dass durch die Nachnutzung und regelm??ige Aufbereitung der Altger?te deren Lebensdauer gesteigert wird und so Ressourcen für die Produktion neuer Ger?te gespart werden k?nnen.?

Hinweis

Dies Projekt verfolgt die Ziele B.4.1 sowie B.4.2 der Nachhaltigkeitsstrategie.?