
Dr. Uta Biedermann erh?lt den Lehrpreis der Fachschaft Medizin
Die Fachschaft Medizin zeichnete die Anatomin Dr. Uta Biedermann (2.v.l.) mit dem Lehrpreis 2024 aus
Foto: Fachschaft MedizinSeit 2010 vergibt die Fachschaft Medizin einen Preis an Lehrende für ihr besonderes Engagement. Fast 500 Studierende hatten sich an der diesj?hrigen Online-Abstimmung beteiligt. Der Preis würdigt Lehrende, die durch ihre Ideen, herausragende Methoden oder besonderes Engagement Akzente im Medizinstudium Jena setzen. Dr. Uta Biedermann wurde mit dem Janus-Cornarius-Preis 2024 ausgezeichnet. Mit ihrer lockeren, authentischen und anschaulichen Lehrweise und durch ihre aufgeschlossene und fr?hliche Ausstrahlung gestaltet sie die Anatomie-Kurse der Erstsemester so, dass die Studierenden einen positiven Einstieg in das Studium der Medizin erfahren.
Lehrpreise der Fachschaft Physik vergeben
?bergabe der Lehrpreise der Fachschaft Physik im Rahmen des Fakult?tsfestes 2024.
Foto: Angela UnkrothIm Rahmen des Fakult?tsfestes der Physikalisch-Astronomischen Fakult?t wurde der Lehrpreis der Fachschaft Physik für das Wintersemester 2023/24 vergeben. Den Lehrpreis erhielt PD Dr. Stephanie H?ppener von der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakult?t. Ann-Kathrin Kollak erhielt eine Anerkennungsurkunde für ihre T?tigkeit als Tutorin und Philip Heinzel erhielt eine Anerkennungsurkunde als ?bungsleiter.
Mehr Zeit für frisches Lehren und Lernen! - eTeach-Freir?ume Ausschreibung
Menschen sitzen an einem Tisch und beraten sich.
Foto: PixabayDas F?rderformat ?eTeach-Freir?ume“ unterstützt didaktische, methodische oder medientechnologische oder Weiterentwicklungen in der Lehre. Bis zum 15. Oktober 2024 k?nnen noch Antr?ge über die eTeach-欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐stelle der Uni Jena eingereicht werden. Für den internen Abstimmungsprozess setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐stelle in Verbindung. Sie ber?t Sie bei der Antragstellung. Ausführliche Informationen zu Rahmenbedingungen und Einreichungsm?glichkeiten finden Sie auf der Webseite des eTeach-Netzwerks:?www.eteach-thueringen.de/freiraeume/Externer Link
Uni Jena erh?lt 3 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen?
Eine Person tippt auf einem Tablet, aus dem eine kugelf?rmiges Netz entspringt.
Foto: pixabay - geraltDie Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre wurden vom Stifterverband und vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft als Bestandteil der Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich entwickelt. Die Initiative unterstützt die Fellows in der Umsetzung ihrer digitalen Lehrkonzepte, beispielsweise durch die Finanzierung von Mitarbeiterstellen oder technischer Ausstattung und erm?glicht den Austausch und die Vernetzung mit anderen Fellows. Im F?rderzeitraum Oktober 2024 bis Dezember 2025 werden die Projekte von Dr. Susann Sch?fer, Felix Fahnroth sowie von Max Grund und Clemens Beck finanziert.
?Podcasts als digitales Prüfungsformat – Implementierung, Begleitforschung und Transfer", Dr. Susann Sch?fer aus der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakult?t adressiert mit ihrer Lehrinnovation die F?rderung von ?digital skills“, indem sie eine alternative Prüfungsmethode erprobt. Im Fokus steht die Untersuchung der M?glichkeiten und Grenzen von Podcasts als Prüfungsformat. Die in diesem Kontext erlangten Kompetenzfortschritte m?chte sie im Anschluss an die Lehrveranstaltung mit einer eigenen sozial-empirischen Lehrforschung untersetzen. Nach erfolgreicher Erprobung sollen die Ergebnisse publiziert und als ?good practice“ in die Universit?t Jena transferiert werden.
"ChatEX – Differenzierung in der Lehramtsausbildung durch einen reflektierten Einsatz von KI-Chatbots",?Felix Fahnroth aus der Philosophischen Fakult?t m?chte einen KI-Chatbot zur individuellen Lernbegleitung für Lehramtsstudierende der Einführungsvorlesung in die Didaktik der romanischen Sprachen entwickeln. Er dient den Studierenden zukünftig als freiwillige Unterstützung, um zeit-, orts- und ger?teunabh?ngig Fragen zu Vorlesungsinhalten stellen zu k?nnen und ad?quate Antworten zu erhalten. Zudem wird durch den Chatbot ein individuelles Feedback bei der Prüfungsvorbereitung und die F?rderung der AI-Literacy als Teil der Medienkompetenz erm?glicht. Das KI-Tool wird für den langfristigen Einsatz entwickelt und nach erfolgreicher Implementierung werden die Erfahrungen und Ergebnisse zur ?bertragung auf andere Fachbereiche zur Verfügung gestellt.
"DigiHistDB – Entwicklung eines Selbstlernmoduls zur Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften", Max Grund und Clemens Beck aus der Philosophischen Fakult?t begegnen mit ihrer geplanten Lehrinnovation dem Defizit, dass es im Geschichtsstudium momentan kaum zeitliche Kapazit?ten für die Ausbildung von digitalen Kompetenzen gibt. Hierfür entwickeln sie ein Selbstlernmodul zur Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften, wobei nicht nur durchg?ngig digitale Arbeitsweisen in das Studium implementiert werden, sondern darüber hinaus auch eine konsequente Verzahnung von Theorie und Praxis erfolgt. Im Anschluss kann das Selbstlernmodul auf andere geisteswissenschaftliche F?cher übertragen werden.