Newsletter für Lehre an der Uni Jena Ausgabe 03 2024
Sich angeregt unterhaltende Gruppe - Qualit?tsdialog
Foto: Pixabay
AG Inklusion der Akademie für Lehrentwicklung
Studierende unterhalten sich leise in der Bibliothek.
Foto: Freepik
Im Rahmen ihres Auftrags, zur Weiterentwicklung der Lehre und F?rderung der Lehrqualit?t beizutragen, hat die Akademie für Lehrentwicklung (ALe) die AG "Inklusion in der Lehre" gegründet. Die Arbeit der AG zielt darauf ab, die Bedarfe der Lehrenden zu diesem Thema zu identifizieren und Informationen diesbezüglich zusammenzutragen und bereitzustellen. Zudem soll die Vernetzung gef?rdert und die Sichtbarkeit gest?rkt werden. In Zusammenarbeit mit der Servicestelle LehreLernen, dem Bereich Gleichstellung und Diversit?t sowie dem Diversit?tsbüro widmet sich die AG Themen wie Nachteilsausgleich, inklusionssensible Lehre und Beratungs- und Unterstützungsangebote für Lehrende respektive Studierende.
Quo vadis? Diversit?t, Diskriminierung und Nachteilsausgleich im Studium
Menschen unterschiedlichen Alters, Kulturen und Herkunft, die im Kreis von oben auf die Kamera schauen
Foto: Rawpixel, istock
An der Universit?t Jena werden regelm??ig studiengangbezogene Befragungen durchgeführt, um das Gesamtkonzept eines Studiengangs in den Blick zu nehmen (mehr erfahren).?Die aktuellen Zwischenbilanzbefragungen im Wintersemester 2023/24 wurden um zus?tzliche Items zum Schwerpunkt Diversit?t, Diskriminierung und Nachteilsausgleich erg?nzt. Die erhobenen Informationen erm?glichen es, die aktuelle Situation der Studierenden differenzierter zu analysieren und ggf. erforderliche Ma?nahmen abzuleiten. Die fachspezifischen Ergebnisberichte für die Zwischenbilanzbefragungen liegen vor und werden in den Fakult?ten ausgewertet. Alle Daten hat das Universit?tsprojekt Lehrevaluation in einem Gesamtbericht zusammengeführt, der (mit URZ-Login) im HanFRIED abrufbar ist (zum BerichtDieser Link erfordert eine Anmeldung). Die universit?tsinterne Auswertung findet im Herbst 2024 statt.
Uni Jena mit Beitrag bei der IBS Fachtagung 'Neurodiversit?t und Studium'
Personen setzen ein Gehirn aus bunten Puzzeteilen zusammen.
Foto: Htc Erl auf Pixabay
Die Belange von neurodivergenten Studierenden werden in der Lebenswelt Hochschule zunehmend wahrnehmbar. Mit ihrer Beteiligung an der Podiumsdiskussion "Vielfalt im Denken: Potenziale erkennen – Herausforderungen bew?ltigen" und durch die Gestaltung des Forums "Barrierefrei studieren – Ans?tze für eine (neuro-)diversit?tssensible Lehre" tr?gt die Uni Jena zu einem besseren Verst?ndnis der Bedürfnisse von Studierenden mit Einschr?nkungen, wie AD(H)S, Autismus, Legasthenie oder Dyskalkulie bei. Aus dem fachlichen Austausch erwachsen au?erdem immer auch Impulse für innovative Ans?tze in der inklusiven und diversit?tssensiblen Lehre.
Die Servicestelle LehreLernen bietet für Lehrende der Uni Jena individuelle Beratungen bei Fragen und/oder Problemen in der didaktischen Gestaltung inklusiver Lehre.
Beim Diversit?tsbüro finden Lehrende Unterstützung bei der Etablierung neuer Strukturen und Materialien für eine diskriminierungsfreie Lehre und Forschung.