-
Warum ins Ausland?
Ein Auslandsstudium ist immer mit einem geh?rigen Ma? an Eigeninitiative und Eigenverantwortung verbunden. Doch diejenigen, die den Aufwand nicht scheuen, werden fast immer mit unvergesslichen und pr?genden Erfahrungen, Eindrücken und Erlebnissen belohnt!
Neben der Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse stellt ein Auslandsaufenthalt eine fachliche und pers?nliche Herausforderung, aber auch Bereicherung dar. Das Leben in einem fremden Land bzw. einer fremden Kultur erweitert und bereichert den pers?nlichen Horizont und ?ffnet neue Wege. Der berufsqualifizierende Aspekt spielt in aller Regel eine ebenso gro?e Rolle wie der Erwerb von fachlichen Zusatzqualifikationen, die den beruflichen Erfolg ebnen.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Grunds?tzlich gibt es folgende M?glichkeiten, ein Studium im Ausland zu organisieren:
- Teilnahme an Austauschprogrammen der Universit?t Jena: Im Rahmen des ERASMUS+ Programms der Europ?ischen Union vermittelt die Friedrich-Schiller-Universit?t zahlreiche Studienpl?tze im Ausland. Diese Pl?tze sind jedoch fachrichtungs- und l?nderspezifisch; konkrete Informationen erhalten Sie hier. Auch über Austauschprogramme in andere Regionen, z.B. Asien, Nordamerika, Südamerika oder Osteuropa k?nnen Sie sich hier informieren.
- Selbstst?ndige Bewerbung an der gewünschten Hochschule im Ausland: Nach Abforderung entsprechender Bewerbungsunterlagen bewerben Sie sich form- und fristgem?? bei der ausl?ndischen Hochschule. Gleichzeitig kümmern Sie sich um die Finanzierung. Dies setzt voraus, dass Sie sich über das Hochschulsystem des Gastlandes, über Studieng?nge und Zulassungsmodalit?ten informiert haben. Hilfreich sind hierbei die L?nderstudienführer des DAAD, detaillierte Informationen über verschiedene Hochschulen erhalten Sie im Internet.
- Bewerbung um ein Stipendium bei einer Mittlerorganisation: Es gibt Organisationen, die bei erfolgreicher Stipendienbewerbung einen Studienplatz vermitteln. Dies ist bei einigen Programmen des DAAD der Fall, aber zum Beispiel auch bei der Fulbright-Kommission (USA-Stipendien). Die meisten Stipendienprogramme setzen aber voraus, dass man den Auslandsaufenthalt selbst vorbereitet. Ein Verzeichnis solcher Organisationen finden Sie in der j?hrlich erscheinenden Broschüre des DAAD "Studium, Forschung, Lehre im Ausland: F?rderungsm?glichkeiten für Deutsche" (erh?ltlich im AAA).
-
Wann kann ich ins Ausland gehen?
Der beste Zeitpunkt für einen l?ngeren Aufenthalt ins Ausland zu gehen, ist in der Regel das 5. und/oder 6. Fachsemester in grundst?ndigen Studieng?ngen oder im 2. und 3. Master-Semester. Zu bedenken ist immer, dass man nach dem Auslandsaufenthalt wieder in den deutschen Studienalltag einsteigen muss. Dies gilt insbesondere in Hinsicht auf ausstehende Prüfungen.
Wenn Sie, wie die meisten Studierenden, einen Teil Ihres Studiums (ein oder zwei Semester) im Ausland absolvieren m?chten, sollten Sie zun?chst mit dem Studium in Deutschland beginnen und erst dann ins Ausland gehen, wenn Sie einen groben ?berblick über Ihr Fachgebiet gewonnen haben, also etwa nach den ersten zwei Studienjahren. M?glich ist auch ein Aufbau- oder Vertiefungsstudium im Ausland nach einem abgeschlossenen Studium an einer deutschen Hochschule.
-
Wann kann ich mich bewerben?
Die Bewerbungsfristen für einen Auslandsstudienaufenthalt in Europa im Rahmen des ERASMUS+ Programms finden Sie unter Informationen zur ERASMUS+ Bewerbung.
Für Studienaufenthalte weltweit variieren die Bewerbungsfristen abh?ngig von den Partnerl?ndern. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Die Bewerbungsmodalit?ten zu Programmen für Auslandspraktika sind hier aufgelistet.?
Bezüglich der finanziellen F?rderung eines Auslandsaufenthaltes lohnt es sich die Seite F?rderm?glichkeiten für den Auslandsaufenthalt zu besuchen. Hier finden Sie ebenso die Fristen zur Beantragung etwaiger Stipendien, Zuschüsse, etc.
-
Wohin kann ich gehen?
Im Prinzip k?nnen Sie überall hingehen. Europaweit finden Sie alle Austauschpl?tze im ERASMUS+ Programm hier. Weltweit sind alle Partneruniversit?ten der Universit?t Jena hier aufgelistet. Sollte Ihr Wunschland nicht dabei sein, k?nnen Sie auch alternative Wege w?hlen, um ins Ausland zu gehen. Informationen dazu finden Sie unter Weitere Formen des Auslandsaufenthaltes.
-
Wie lange kann ich ins Ausland gehen?
Die meisten Programme schreiben eine Mindestdauer und eine H?chstdauer für den Auslandsaufenthalt vor. Generell ist es m?glich, für 1 oder 2 Semester im Ausland zu studieren, je nach Programm und je nach Kapazit?ten. Zum Teil wird die Entscheidung über die Dauer des Auslandsaufenthaltes auch durch das Hochschulsystem des Gastlandes bestimmt (Semester vs. Trimester). All dies sollte bei der Planung berücksichtigt werden.
Im Falle von Stipendien bewirbt man sich in den meisten F?llen um konkrete Zeitr?ume, also um Semester- oder Jahresstipendien, bspw. 1 oder 2 Semester. Sonderprogramme, wie bspw. zur Anfertigung von Abschlussarbeiten, sind meist auf eine bestimmte Anzahl von Monaten limitiert.
-
Wo erhalte ich Informationen?
Einen ersten ?berblick über Studienm?glichkeiten im Ausland bieten die Internetseiten des 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐en Büros der Universit?t Jena. Dort finden Sie sowohl eine ?bersicht über die universit?ren Austauschprogramme als auch Antworten auf allgemeine Fragen zum Auslandsstudium/-praktikum.
Es empfiehlt sich ebenfalls, die Seiten der verschiedenen Stipendienorganisationen wie DAAD, Fulbright Kommission und die BAf?G-Seiten des BMBF zu konsultieren. Auf den Seiten des DAAD finden sich neben den Stipendienprogrammen des DAAD auch allgemeine Informationen zum Auslandsstudium sowie Links zu und Hinweise auf andere Organisationen.
-
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Je nach Land und Dauer des Studienaufenthaltes unterscheiden sich die Kosten eines Auslandsaufenthaltes. Sie sollten jedoch auf keinen Fall untersch?tzt werden, da das Auslandsstudium in den meisten F?llen wesentlich teurer sein wird als die Kosten in Deutschland. Es sind nicht nur die Lebenshaltungs- und Reisekosten aufzubringen, oftmals sind auch Studiengebühren und zus?tzliche Krankenversicherungen zu zahlen. Mit Ihrer Entscheidung, ins Ausland zu gehen, sollten Sie zeitgleich auch über Ihre M?glichkeiten der Finanzierung nachdenken.
Innerhalb der g?ngigen Austauschprogramme entfallen für die Studierenden in der Regel evtl. anfallende Studiengebühren an der ausl?ndischen Hochschule. Zudem kann man, je nach Programm, Zuschüsse und Stipendien beantragen (z.B.PROMOS, DAAD, Fulbright). Warten Sie nicht bis zu einer Studienplatzzusage o.?., da es dann bereits zu sp?t sein wird, sich für bestimmte Stipendien zu bewerben.
Andere Finanzierungsm?glichkeiten sind neben den genannten M?glichkeiten auch Auslands-Baf?G oder der Bildungskredit. Auch eine Eigenfinanzierung ist denkbar.
Wichtig!!! Kümmern Sie sich rechtzeitig, mindestens 15 Monate vor Ihrem Auslandsaufenthalt, um die Finanzierung. -
Ben?tige ich besondere Sprachkenntnisse?
Die meisten Austauschprogramme wie auch die Stipendienprogramme fordern von Studierenden Kenntnisse der jeweiligen Landessprache. Diese müssen entweder bis zum Antritt des Auslandsaufenthaltes nachgewiesen werden oder sogar bereits bei der Bewerbung vorliegen.
In einigen F?llen, insbesondere für ein Studium in ?bersee, sind Sprachtests (TOEFL; IELTS) n?tig, die zumeist nachgereicht oder sp?testens bei Bewerbung an der ausl?ndischen Hochschule vorhanden sein müssen. Diese Sprachtests sind in der Regel kostenpflichtig.
Innerhalb des ERASMUS+ Programms genügt der Nachweis von einem B1- bzw. B2-Level (CERF) der jeweiligen Landessprache oder in Englisch, da es an vielen europ?ischen Partneruniversit?ten ein breitgef?chertes englischsprachiges Lehrangebot gibt. N?here Auskünfte erteilen die zust?ndigen ERASMUS+ Koordinator*innen der Fakult?ten und Fachbereiche.
-
Werden meine im Ausland erbrachten Studienleistungen in Deutschland anerkannt?
Die Art und der Umfang der Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen an der Universit?t Jena h?ngen im Wesentlichen von der Art des Auslandsaufenthaltes ab. Grunds?tzlich ist zu bedenken, dass sich die Anerkennung in staatlichen Studieng?ngen wie auch in straff organisierten Studieng?ngen eventuell schwieriger gestalten kann. Dies muss aber nicht die Regel sein. Für eine reibungslose Anerkennung ist eine detaillierte Absprache mit den Verantwortlichen im Institut/in der Fakult?t über Ihre gewünschte Kurswahl vor Abreise notwendig (Learning Agreement/Lernvertrag).
Die Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen nehmen die entsprechenden Prüfungs?mter in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen im Institut/in der Fakult?t der deutschen Heimathochschule vor.
Sollte die Anerkennung problematisch werden, bedenken Sie immer: Das Auslandsstudium bringt neben der Anerkennung der Scheine auch unsch?tzbare Erfahrungen und zus?tzliche fachliche Qualifikationen mit sich!
-
Muss ich mich krankenversichern?
Ausreichender Krankenversicherungsschutz ist unerl?sslich. Deutsche gesetzliche Krankenkassen, Ersatz- und auch Privatkassen leisten im Rahmen des normalen Versicherungsschutzes keine Erstattung der im Ausland angefallenen Krankheitskosten. (Ausnahme: Sozialversicherungsabkommen innerhalb der EU). Ob eine Zusatzversicherung bei Ihrer Krankenkasse, eine private Auslandskrankenversicherung oder eine von der ausl?ndischen Universit?t angebotene Versicherung günstig ist, l?sst sich oftmals nur durch einen konkreten Vergleich aller Angebote ermitteln.
Hilfreiche Informationen entnehmen Sie bitte den L?nderstudienführern des DAAD.
-
Ben?tige ich eine Einreise- oder Aufenthaltserlaubnis?
Für viele L?nder au?erhalb Europas ben?tigen Sie eine Einreise-, Studien- oder Aufenthaltserlaubnis. Diese müssen Sie in jedem Fall vor der Einreise bei den zust?ndigen Konsularvertretungen selbst einholen. Bitte beachten Sie, dass l?ngere Warte- und Bearbeitungszeiten eine rechtzeitige Beantragung erfordern.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Studierende beachten Sie bitte folgende wichtigen Hinweise
zu Ihrem Aufenthaltstitel:
1.) 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐ieren Sie bitte Ihre zust?ndige Ausl?nderbeh?rde (ABH) ca. 6-8 Wochen vor Abreise, um Ihren geplanten Auslandsaufenthalt von 1-2 Semestern anzumelden. Senden Sie m?glichst hierbei bereits eine Aufnahmebescheinigung (z.B. Zulassung) der gastgebenden Einrichtung mit und machen Sie Angaben zu Ihrer Person und zum geplanten Aufenthalt (Daten des Studierenden, geplante Aufenthaltsdauer, geplanter Aufenthaltsort / Land, Kopie des aktuell gültigen Aufenthaltstitels (AT), der noch die gesamte geplante Aufenthaltsdauer gültig sein muss; ist die AT-Gültigkeit kürzer, muss 6-8 Wochen vor Abreise noch eine Verl?ngerung beantragt werden).2.) Erh?lt man seitens der ABH eine Wiedereinreisebescheinigung, ist die Wiedereinreise auch ohne neu beantragtem Einreisevisum m?glich.
3.) Falls die zuerst geplante Aufenthaltsdauer im gleichen oder in einem anderen Land verl?ngert werden soll, muss ebenfalls die ABH rechtzeitig informiert werden. Kurzbesuche zwischen zwei Auslandsaufenthalten genügen für eine AT-Aufrechterhaltung jedenfalls nicht. Bei Wiedereinreise vor Ablauf der 6 Monate müsste im Anschluss ein l?ngerer Deutschlandaufenthalt (Studienfortsetzung für mindestens 1 Semester) erfolgen. Empfohlen wird daher, die AT-Verl?ngerung von vornherein für die gesamte Zeit (12 Monate) zu beantragen, sofern die hierfür erforderlichen Informationen und Nachweise alle vollst?ndig vorliegen.