Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
B¨¹cher sind wichtiges Arbeitsmittel im Studium

DSH-Kurs

Sprachkurs zur Vorbereitung auf die Deutschpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang
B¨¹cher sind wichtiges Arbeitsmittel im Studium
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

Alles ¨¹ber den DSH-Vorbereitungskurs

Darum lohnt sich der DSH-Kurs an der Universit?t Jena

Der DSH-Vorbereitungskurs ist f¨¹r Sie die beste und intensivste Vorbereitung auf die Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang (DSH). Sie lernen in internationalen Gruppen und trainieren alle studienrelevanten sprachlichen Fertigkeiten. Schwerpunkte des Kurses sind Schreibkompetenz und Sprechen. Eine exzellente Sprachvorbereitung ist die Basis f¨¹r Ihren Studienerfolg! Wenn Sie am DSH-Vorbereitungskurs an der Universit?t Jena teilnehmen, lernen Sie gleich Ihren sp?teren Studienstandort kennen.

Kursanbieter / Kursgeb¨¹hren

Das Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe B¨¹ro der Friedrich-Schiller-Universit?t bietet den DSH-Kurs zusammen mit dem JenDaF e.V.Externer Link an. Die Anzahl der Kurspl?tze ist begrenzt.?

Der Kurs kostet 1.050,00 € pro Semester (?nderungen vorbehalten). Mit der Zulassung zum Kurs erhalten Sie Hinweise und Termine f¨¹r die Zahlung der Kursgeb¨¹hren in zwei Raten. Bei R¨¹cktritt vom Kurs vor dem Zahlungstermin der 2. Rate wird die Kursgeb¨¹hr (-50,00 € Verwaltungsgeb¨¹hr) zur¨¹ckgezahlt; bei sp?terem R¨¹cktritt ist keine R¨¹ckzahlung mehr m?glich. Die Kursgeb¨¹hr zahlen Sie direkt an den JenDaF e.V., nicht an die Universit?t.

Eingangstest, Kursdauer und Pflicht zur regelm??igen Teilnahme

Sie werden mit der Zulassung zu einem Eingangstest (zur Einstufung ihrer Sprachkenntnisse) eingeladen. Das Ergebnis dieses Tests entscheidet ¨¹ber die endg¨¹ltige Aufnahme in den Kurs. Das Ergebnis entscheidet au?erdem ¨¹ber die Einstufung in den Kurs 1 oder 2 (Teilnahmedauer 1 oder 2 Semester).?

F¨¹r Teilnehmende, die nach dem ersten Eingangstest in den 2-semestrigen Kurs aufgenommen wurden, entscheidet der Probetest am Ende des 1. Kurssemesters und das Ergebnis des Eingangtests zu Beginn des 2. Kurssemesters ¨¹ber die Aufnahme in den h?heren, 1-semestrigen Kurs. Eine Wiederholung des 2-semestrigen Kurses ist nicht m?glich, da die maximale Kursdauer 2 Semester umfasst.

Falls Sie das jeweilige Eingangsniveau nicht schaffen, werden Sie nicht in den Kurs aufgenommen.?

Pro Semester umfasst der Kurs 300 Stunden (20 Unterrichtseinheiten an vier Tagen pro Woche, ein Tag bleibt frei f¨¹r das Selbststudium). Der Unterricht findet zwischen Mitte Oktober ¨C Mitte Februar, Anfang April ¨C Mitte Juli statt. Sie sind verpflichtet regelm??ig, also an jedem Unterrichtstag, am Kurs teilzunehmen.

Abbruch oder Unterbrechung des Kursbesuchs

Ein Fehlen im Unterricht ist nur in begr¨¹ndeten Ausnahmen gestattet; z.B. Krankheit, die mit ?rztlichem Attest (Krankenschein), oder Milit?rdienst nachgewiesen wird. ?ber den Abbruch oder eine l?ngere Unterbrechung der Kursteilnahme, z.B. wegen nachgewiesener schwerer Krankheit oder Milit?rdiensts, m¨¹ssen Sie das Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe B¨¹ro und die/der DSH-Kursverantwortliche zeitnah informieren.

Eine Beurlaubung ist nicht m?glich, da DSH-Kursteilnehmende als Studienkollegiaten in der Studienvorbereitung, nicht als Studierende gelten.

Bei triftigen Gr¨¹nden besteht die M?glichkeit, einen formlosen Antrag auf anteilige R¨¹ckzahlung bzw. R¨¹ckstellung der Kursgeb¨¹hren beim JenDaF e.V. zu stellen. ?ber den Antrag entscheidet der JenDaF e.V. im Einzelfall.

Anmeldung zur DSH-Pr¨¹fung am Ende des Kurses

Am Ende des Semesters findet eine DSH-Testpr¨¹fung unter authentischen Bedingungen statt. Das Ergebnis der Testpr¨¹fung, also ein ausreichender Lernfortschritt, und die regelm??ige Teilnahme am Kurs sind Voraussetzung f¨¹r die Teilnahme an der DSH-Pr¨¹fung. Die Pr¨¹fung f¨¹r Kursteilnehmer/innen findet jeweils im Februar und im Juli statt und kostet 95 €.

Nach Beendigung des DSH-Vorbereitungskurses m¨¹ssen Sie sich f¨¹r ein Fachstudium bewerben. Ob Sie einen Studienplatz erhalten, entscheidet sich erst im Zulassungs- und Auswahlverfahren. Bitte informieren Sie sich fr¨¹hzeitig ¨¹ber das umfangreiche?StudienangebotExterner Link unserer Universit?t und die Bewerbungstermine.

Ihr Vorteil: Studierendenstatus und Betreuungsprogramm

Studierendenstatus

Als Kursteilnehmenden sind Sie f¨¹r ein ganzes Semester (1.10. ¨C 31.3.; 1.4. ¨C 30.9.) Studierende an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Sie erhalten einen Studierendenausweis (preiswertes Essen und Eintritte), das Semesterticket (kostenloser Nahverkehr) und Sie d¨¹rfen im StudierendenwohnhausExterner Link wohnen. DSH-Kursteilnehmenden aus Nicht-EU-Staaten k?nnen f¨¹r die Dauer des Kurses eine Aufenthaltsgenehmigung f¨¹r die Studienvorbereitung beantragen.?

Betreuungsprogramm

Der Verein JenDaF e.V. organisiert die Kurse und bietet zusammen mit dem Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro der Universit?t Jena ein gruppenbezogenes Betreuungsprogramm an. Das ist eine besondere, zus?tzliche und kostenlose Leistung f¨¹r alle Kursteilnehmenden. Tutor/innen helfen bei der Orientierung im studentischen Alltag, bieten Workshops und landeskundliche Ausfl¨¹ge zum Beispiel nach Jena, Weimar und Erfurt an.?

Zugangs- und Sprachvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Sie m¨¹ssen eine Hochschulzugangsberechtigung f¨¹r ein Studium in Deutschland besitzen. Bitte pr¨¹fen Sie in der Datenbank des DAADExterner Link oder der Datenbank anabinExterner Link, ob Ihr ausl?ndischer Bildungsabschluss in Deutschland als gleichwertig anerkannt ist.

Sie haben noch keine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung? Dann bewerben Sie sich f¨¹r die Aufnahme in unser Th¨¹ringer Studienkolleg Nordhausen. Dort legen Sie nach einem Jahr Vorbereitung die Feststellungspr¨¹fung und eine Deutschpr¨¹fung ab.

Sprachvoraussetzungen

Der DSH-Vorbereitungskurs ist kein Anf?ngerkurs. F¨¹r Ihre Bewerbung zum DSH-Kurs m¨¹ssen Sie Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1Externer Link / GER nachweisen, z.B.

  • Zertifikate B1 (Goethe-Institut, telc, ?SD, Sprachzeugnis eines anerkannten Sprachinstituts) oder
  • TestDaF mind. 4 x 3.

Falls Ihr Deutsch noch nicht das Niveau B1 erreicht, besuchen Sie bitte den Unterricht an Sprachinstituten im Heimatland oder in Deutschland, zum Beispiel:

Institut f¨¹r Interkulturelle Kommunikation
Am Anger 32
D-07743 Jena
www.iik.deExterner Link

Institut f¨¹r Bildung und Integration
Hermann-Pistor-Str. 33a
D-07745 Jena
www.ibi-jena.deExterner Link

Notwendige Dokumente und Vorbereitung f¨¹r die Bewerbung

  1. Scannen Sie alle unten genannten Dokumente als pdf ein und speichern Sie sie mit eindeutigem Dateinamen ab.
  2. Legen Sie sich diese Dokumente bereit, da Sie die Daten bei der Bewerbung eingeben m¨¹ssen.
  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • ?Kopie des Originals des Schulabgangszeugnisses und der Hochschulaufnahmepr¨¹fung (wenn teilgenommen) mit ?bersetzung (in die deutsche oder englische Sprache)
  • Fr¨¹heres Studium:
    • Kopie des Originals des Studienabschlusszeugnisses oder der Studienzeiten mit ?bersetzung (in die deutsche oder englische Sprache)
    • Kopie des Originals der F?cher- und Noten¨¹bersicht zu Ihrem Hochschulstudium mit ?bersetzung (in die deutsche oder englische Sprache)
  • Deutschkenntnisse:
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Chinesische, indische und vietnamesische Studienbewerber/innen: APS-Zertifikat der Akademischen Pr¨¹fstelle ¨¹ber die erfolgreiche ?berpr¨¹fung der Studienleistungsnachweise (Original)

Bitte beachten:
Minderj?hrige Studienbewerber/innen und minderj?hrige Studierende (die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben) reichen bitte zus?tzlich eine Generaleinwilligung der Elternpdf,?746?kb ein.

Definition: Vereidigte ?bersetzung

Grunds?tzlich muss die ?bersetzung von Zeugnissen von einer offiziellen Stelle erfolgen, z.B. durch die ausstellende Institution oder durch einen vereidigten ?bersetzer. ?bersetzerbeglaubigungen werden nicht akzeptiert.

Bewerbungsprozess, -zeitraum und -plattform

Sie werden bei der Online-Bewerbung Schritt f¨¹r Schritt durch den Antrag auf Zulassung gef¨¹hrt.

Schon bei Ihrer Bewerbung f¨¹r den DSH-Vorbereitungskurs geben Sie an, was Sie nach dem Deutschkurs an der Universit?t Jena studieren wollen. Bitte informieren Sie sich also vor der Bewerbung ¨¹ber das umfangreiche Studienangebot unserer Universit?t.

  • Bewerbungszeitraum f¨¹r das Sommersemester: 15.10. ¨C 15.01.
  • Bewerbungszeitraum f¨¹r das Wintersemester: 01.05. ¨C 15.07.
  1. Registrieren Sie sich auf der?BewerbungsplattformExterner Link. Merken Sie sich Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort, um zu einem sp?teren Zeitpunkt das Online-Bewerbungsportal nochmals nutzen zu k?nnen.
  2. F¨¹llen Sie die Online-Bewerbung vollst?ndig aus, laden Sie alle?Dokumente hoch. Unsere Online-Bewerbung ist papierlos. Bitte senden Sie uns keine Antr?ge und/oder Dokumente in Papierform. Hinweise zur Bewerbung finden Sie in unserem Handbuchpdf,?1?mb.?
  3. Lesen Sie bitte regelm??ig Ihre E-Mails mit aktuellen Informationen zu Ihrer Bewerbung und verfolgen Sie Ihren aktuellen Status in der Bewerbungsplattform.
  4. Wenn Sie eine Zulassung erhalten, beachten Sie bitte die Frist, in der Sie dieses Angebot in der Bewerbungsplattform annehmen sollen.
  5. Beachten Sie darin die weiteren Hinweise zur Immatrikulation. Erst mit dem Antrag auf Immatrikulation sollen Zeugnisunterlagen in beglaubigter Kopie mit ?bersetzung in Papierform und die Erkl?rung zum DSH-Kursdocx,?73?kb per Post mitgeschickt werden.?

Hier finden Sie die Bewerbungsplattform f¨¹r den DSH-Vorbereitungskurs.Externer Link

Weitere wichtige Schritte

Bitte beachten Sie? alle Hinweise, zum Beispiel zu den Themen

  • Was nach Erhalt der Zulassung zu tun ist
  • Wohnen / Zimmersuche (Bewerbungsfrist 15.1./15.7.)
  • Visum beantragen
  • Einschreibung

?Alle Informationen dazu erhalten Sie unter Studienstart international.

Weitere Fragen?

Informationen zu Visa, Krankenversicherung, Kosten, Serviceangeboten und vielem mehr erhalten Sie auf unserer FAQ Seite.

Platzhalterbild ¡ª Logo Podcast Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
DSH-Kurs: bestens vorbereitet auf die Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang

In dieser Folge erfahren Sie alles Wichtige zum DSH-Vorbereitungskurs an der Universit?t Jena.

Grafik: Sabine M¨¹ller ¡¤ Audio: Universit?t Jena

Unser Podcast "Uni Jena international" befasst sich in Folge 4 mit dem DSH-Kurs.?

Information

Sie haben noch Fragen? Bitte wenden Sie sich an Frau Cornelia Dwars im Bereich Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende des Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ros.