欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Im Green Office der Universit?t Jena wird die Suchmaschine Ecosia eingesetzt.

Die Universit?t Jena pflanzt mehr B?ume mit ihren Internetsuchen, als jede andere Uni in Deutschland

Seit Einführung von Ecosia fast 6.000 B?ume gepflanzt
Im Green Office der Universit?t Jena wird die Suchmaschine Ecosia eingesetzt.
Foto: Sabrina Stangl/Uni Jena

Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena hat Ecosia als Standard-Suchmaschine auf rd. 1.200 Verwaltungscomputern und in PC-Pools eingestellt und wird damit j?hrlich weltweit Tausende neue B?ume pflanzen.

Die Umstellung folgt auf eine Initiative des Green Office der Jenaer Universit?t, das im Januar 2021 die Testphase einer Ecosia on Campus KampagneExterner Link (EOC) an der Universit?t startete. So konnte die Universit?t innerhalb von etwas mehr als einem Jahr mit ihrer Kampagne 5.757 B?ume finanzieren. Seit dem Umstieg aller Verwaltungscomputer der Universit?t im Oktober 2021 wurden alleine 3.211 B?ume der insgesamt 5.757 B?ume finanziert, die nun auf der ganzen Welt gepflanzt werden. Das bedeutet, dass die Universit?t Ecosia geholfen hat, mehr B?ume zu pflanzen, als jede andere in Deutschland.

Weltweit B?ume pflanzen

Angefangen als eine Idee von drei Studierenden, hat sich EOC zu einem weltweiten Baumpflanz-Ph?nomen entwickelt, bei dem über 314 internationale Uni-Kampagnen innerhalb der vergangenen drei Jahre 211.766 B?ume gepflanzt haben.

EcosiaExterner Link, mit Sitz in Berlin, ist eine gemeinnützige Suchmaschine, die ihre Gewinne aus Werbeeinnahmen nutzt, um B?ume in von Abholzung bedrohten Gebieten zu pflanzen. Bislang wurden über 149 Millionen B?ume in über 30 L?ndern weltweit gepflanzt, wobei der Schwerpunkt auf Gebieten liegt, in denen die B?ume die st?rkste ?kologische und soziale Wirkung haben, darunter Brasilien, Indonesien und Madagaskar.

Stimmen von Beteiligten

Prof. Dr. Walter Rosenthal, Pr?sident der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena: ?Dem Klimawandel k?nnen wir nur mit noch mehr Ver?nderungsbereitschaft begegnen und vielen kleinen Schritten in Richtung Nachhaltigkeit.

Robin Muggenthaler, Leiter des Green Office der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena: ?Mit einem Pilotprojekt im Studiendezernat, das der Student und Green Office-Mitarbeiter Jelle Stollwerk initiiert hat, konnte die Universit?tsverwaltung von den Vorteilen von Ecosia als Standardsuchmaschine überzeugt werden. Es freut mich, wie positiv die Umstellung in der Verwaltung angenommen wurde und dass unsere Universit?t damit die meisten B?ume pflanzt.

Fred Henderson, Ecosias Partnerschaftsmanager EOC: ?Wir freuen uns sehr darüber, dass die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena nun Ecosia als Standard-Suchmaschine verwendet und dabei so erfolgreich B?ume finanziert. Der Umstieg der Universit?t ist ein gro?er Erfolg für die Ecosia on Campus Bewegung in Deutschland und wird uns dabei helfen, Tausende weitere B?ume mit Ecosia zu pflanzen.

Um mit Ecosia zu suchen und B?ume zu pflanzen, besuchen Sie ecosia.orgExterner Link, installieren Sie die Ecosia-App auf iOS oder Android und laden Sie die Chrome- oder Firefox-Browsererweiterung herunter.

Dies academicus zu Nachhaltigkeit am 31. Mai

Universit?tsangeh?rige, die sich über weitere Aktivit?ten der Universit?t im Bereich Nachhaltigkeit informieren oder eigene Ideen dazu beitragen wollen, sind zur Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit eingeladen, die am 31. Mai um 16 Uhr im Abbe-Campus (Carl-Zei?-Str. 3) beginnt. Nach einer Einführung und Impulsvortr?gen von 16 bis 17 Uhr werden von 17-19.30 Uhr in Kleingruppen Ideen und Anregungen gesammelt (WorlCafé), wie nachhaltigeres Handeln an der und von der Universit?t m?glich ist. Die Pl?tze im WorldCafé sind durch die Raumgr??en limitiert. Bereits jetzt k?nnen Vorschl?ge für Nachhaltigkeitsziele und konkrete Ma?nahmen auf einer Online-PinnwandExterner Link für alle sichtbar eingebracht werden.