欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Prof. Dr. Markus Roth.

Professor Markus Roth ist neuer Direktor an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg

Astrophysiker der Universit?t Jena wird zum Leiter des Instituts ernannt
Prof. Dr. Markus Roth.
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
  • Preise & Personalia

Meldung vom: | Verfasser/in: Stephan Krau?

Prof. Dr. Markus Roth wird zum 1. Oktober 2023 neuer Direktor der Landessternwarte Tautenburg (TLS). Das Bestellungsschreiben übergab Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee am 22. September in Erfurt an den Inhaber des Lehrstuhls für Astrophysik der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Roth, seit 2022 bereits stellvertret?ender Leiter der Sternwarte, folgt in dieser Funktion auf Prof. Dr. Artie P. Hatzes, der in den Ruhestand eintritt. Die 1992 gegründete, aus dem 1960 errichteten Karl-Schwarzschild-Obervatorium hervorgegangene Landessternwarte Tautenburg betreibt Grundlagenforschung auf den Gebieten Astronomie, Astrophysik und Weltraumforschung.

?Die Landessternwarte hat sich unter ihrem bisherigen Direktor Professor Hatzes in den zurückliegenden Jahren zu einem auch international anerkannten Forschungsinstitut entwickelt – etwa im Bereich der Erforschung von Exoplanten“, sagte Tiefensee. Er dankte Hatzes für seine seit über 20 Jahren geleistete Forschungsarbeit. ?Wir freuen uns, dass wir mit Professor Roth einen renommierten Astrophysiker gewinnen konnten, der diese erfolgreiche Arbeit nicht nur fortsetzen, sondern auch Impulse zur weiteren Profilierung des Instituts geben wird.“ Dies betreffe etwa Themen wie die Sternentstehung sowie konkret die Sonnenphysik, bspw. die Entstehung von Sonnenstürmen.

Markus Roth studierte Physik an der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg, wo er auch promoviert wurde und eine erste au?erplanm??ige Professur erhielt. Sein beruflicher Werdegang umfasst Stationen am Freiburger Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, am National Solar Observatory in Tucson (Arizona/USA) und am Max-Planck-Institut für Sonnensystem?forschung in G?ttingen. Seit 2022 ist er Professor für Astrophysik an der Universit?t Jena. Sein Forschungsinteresse gilt der Sonnenphysik, insbesondere der Entstehung und dem inneren Aufbau von Sternen, der magnetischen Aktivit?t von Sternen sowie der Helio- und Asteroseismologie. Prof. Roth war an zahlreichen internationalen Forschungsprojekten beteiligt, darunter der Kepler-Mission der NASA, der franz?sischen Corot-Mission und dem europ?ischen SOLARNET-Projekt.

Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg (TLS) ist eine nachgeordnete Einrichtung des Thüringer Wissenschaftsministeriums mit derzeit 38 Mitarbei?terinnen und Mitarbeitern und erh?lt einen j?hrlichen Landeszuschuss von 3,7 Millionen Euro. Darüber hinaus wirbt die TLS regelm??ig Drittmittel z.B. von DFG, EU, Bund und Land für Forschungsprojekte ein.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Markus Roth, Univ.-Prof. Dr.
Director of the Thuringian State Observatory
vCard
Astrophysikal. Institut und Universit?ts-Sternwarte
Universit?tssternwarte
Schillerg??chen 2
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link