
- Preise & Personalia
Meldung vom: | Verfasser/in: Stephan Laudien
So wie die Erde um die Sonne kreist, so kreist das wissenschaftliche Interesse von Prof. Dr. Markus Roth um unser Zentralgestirn. ?Wir wissen schon vieles über die Sonne, haben jedoch noch eine Menge offener Fragen“, sagt Markus Roth. Als neuer Professor für Astronomie an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und Direktor der Landes?sternwarte in Tautenburg m?chte der 49-j?hrige Astrophysiker seinen Beitrag leisten, diese offenen Fragen zu beantworten.
Ziel ist es, Sonnenstürme vorhersagen zu k?nnen?
Im Mittel ist die Sonne knapp 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Das klingt gewaltig, ist aber für kosmische Dimensionen recht nah. Entsprechend gro? ist der Einfluss der Sonne auf unseren Planeten. Wenn sich beispielsweise das Magnetfeld der Sonne umpolt, was alle elf Jahre geschieht, entstehen Sonnenflecken, die sogenannte Sonnen?stürme ausl?sen k?nnen. ?Starke Sonnenstürme verursachen massive St?rungen auf der Erde, legen etwa das Telekommunikationsnetz lahm oder k?nnen sogar Satelliten abstürzen lassen“, sagt Markus Roth. Wünschenswert sei es deshalb, Sonnenstürme m?glichst pr?zise vorhersagen zu k?nnen. Dafür werden kontinuierliche Messreihen ben?tigt. Einen Beitrag dazu soll künftig die Landessternwarte in Tautenburg leisten. ?Wir werden zudem ein Sonnen?labor an der Sternwarte etablieren“, sagt Markus Roth. Ziel sei es, neue Erkenntnisse in der Sonnenseismologie zu gewinnen. Dabei werde die Suche nach Exoplaneten bei anderen Sternen selbstverst?ndlich fortgeführt.
Die Sonne ist ein pulsierender Stern
?hnlich wie Erdbebenforscher erkunden Sonnenseismologen den Sternenaufbau mit Hilfe von Schallwellen. Ist doch die Sonne keineswegs stumm: Seit den 1960er Jahren ist bekannt, dass auf der Sonne Schallwellen entstehen, wenn hei?e Materie aus dem Inneren der Sonne an die Oberfl?che aufsteigt und dabei an Energie verliert. Gleichzeitig hebt sich die Sonnen?oberfl?che dadurch um etwa einen Kilometer an – diese Sonnenbeben lassen den Stern gleichsam pulsieren. ?Es gibt Schallwellen, die verklingen und solche, die sich aufschaukeln, doch wegen des Vakuums zwischen Erde und Sonne k?nnen wir nichts davon h?ren“, sagt Prof. Roth. Die Wissenschaftler werten stattdessen die Spektral- oder Fraunhoferschen Linien aus. Das war schon Thema der Promotion von Markus Roth. Die Arbeit trug den Titel ?St?rungstheorie akustischer Wellen in der Sonne“ und entstand 1999-2002, u. a. w?hrend mehrerer Forschungsaufenthalte in den Vereinigten Staaten. ??
Als Forscher an den ?gro?en Fragen der Menschheit“ arbeiten
Den Wert wissenschaftlicher Kooperation hat Markus Roth durch zahlreiche Projekte zu sch?tzen gelernt, an denen er beteiligt war. Dazu geh?ren die Kepler-Mission der NASA, die franz?sische CoRoT-Mission und das Projekt ?SOLARNET“ mit über 30 europ?ischen Partnern. ?Sch?n w?re ein weltweites Netz von Forschungsstationen für die Sonnenbe?obachtung“, sagt Prof. Roth. Eine neue Forschungsgruppe in Jena k?nnte darin eingebunden sein.
Wie Markus Roth sagt, wurde sein Interesse für die Physik schon früh geweckt. Sendungen wie ?Die Sendung mit der Maus“ oder ?L?wenzahn“ mit Peter Lustig begeisterten ihn schon im Grundschulalter. Sp?ter waren Physik, Mathe und Chemie die Lieblingsf?cher. Der Wunsch, sich ?mit den gro?en Fragen der Menschheit“ zu besch?ftigen, führte zum Studium der Physik. Aufgewachsen in Rust am Rhein, studierte Markus Roth Physik in Freiburg/Br. auf Diplom. Erste wissenschaftliche Heimat wurde das dortige Kiepenheuer-Institut für Sonnen?physik, heute ein Leibniz-Institut. Au?erdem arbeitete er u. a. in Tucson (Arizona) und in Katlenburg bei G?ttingen. Der Wechsel nach Jena sei ihm leichtgefallen, sagt Markus Roth. 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e zu Kollegen in Jena gebe es schon lange, zudem habe er im Schauinsland-Obser?vatorium bei Oberried durch einen Zeiss-Refraktor in den Himmel geschaut. Noch leben Roths Frau und die drei Kinder in Freiburg. Kennengelernt hat sich das Paar beim Tanzen, doch mit drei Kindern bleibt dafür aktuell nur wenig Zeit. ??
Telefon +49-36427-14969-54