- Forschung
Meldung vom: | Verfasser/in: Stephan Laudien
Das Spurenelement Selen ist unverzichtbar für den menschlichen K?rper und das Gehirn. ?Der menschliche Organismus ben?tigt Selen unter anderem für das Immunsystem und die Funktion der Schilddrüse“, sagt Dr. Maria Schwarz von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Die Ern?hrungswissenschaftlerin vom Lehrstuhl für Ern?hrungsphysiologie hat gemeinsam mit Prof. Dr. Anna P. Kipp und Caroline E. Meyer untersucht, welche Korrelationen es zwischen den Spurenelementen Kupfer und Selen im menschlichen Organismus gibt. Offensichtlich wird die Selen-Weitergabe durch den Kupferspiegel in der Leber bestimmt, so ein Ergebnis. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin Nature Communications unter dem Titel ?Excessive copper impairs intrahepatocyte trafficking and secretion of selenoprotein P“ erschienen.
Grundlagenforschung erm?glicht Erkenntnisse über Prozesse im Organismus ??
?Selen wird über das Selenoprotein P transportiert, das in der Leber gebildet wird“, sagt Prof. Dr. Anna Kipp. Von der Leber aus gelangt das Protein an jene Stellen des K?rpers, an denen es ben?tigt wird, vorrangig ins Gehirn. In ihrer Studie fanden die Forscherinnen und Forscher heraus, dass es ein Wechselspiel zwischen der Kupferkonzentration und dem Selengehalt in der Leber gibt: Wenn die Kupferkonzentration ansteigt, erh?ht sich auch der Selengehalt, da eine Kupferbehandlung die Sekretion des Selenoproteins P vermindert. Der Nachweis gelang sowohl in Zellkulturversuchen als auch im Erkrankungsmodell der Wilson-Krankheit. Diese seltene Erkrankung zeichnet sich durch eine erh?hte Kupferkonzentration in der Leber aus.
Obwohl es sich um Grundlagenforschung handelt, helfen die Erkenntnisse der Jenaer Forscher, Prozesse des Alterns und bei Entzündungen besser zu verstehen. ?Relevant k?nnen diese Ergebnisse für vulnerable Gruppen sein, hier speziell für Menschen, die sich vorwiegend vegetarisch oder vegan ern?hren“, erl?utert Prof. Kipp. Die Begründung ist einfach: In Europa wird Selen haupts?chlich über tierische Lebensmittel aufgenommen, etwa Fleisch, Eier oder Milch. ?
Wissenschaftliche Kooperation in DFG-Forschungsgruppe ?TraceAge“
Die Studie über die Selen-Kupfer-Interaktion entstand im Rahmen der Forschungsgruppe ?TraceAge“, die an der Universit?t Potsdam und am Deutschen Institut für Ern?hrungsforschung in Potsdam-Rehbrücke angesiedelt ist und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef?rdert wird. In Potsdam waren Tanja Schwerdtle, Christiane Ott, Susanne J?ger, Tilman Grune und Matthias Schulze beteiligt.?
Original-Publikation:
Schwarz, M., Meyer C.E., L?ser, A. et al.: Excessive copper impairs intrahepatocyte trafficking and secration of selenoprotein P. Nat Commun 14, 3479 2023, https://doi.org/10.1038/s41467-023-39245-3Externer Link