
- Life
- Forschung
Meldung vom: | Verfasser/in: Ronja Münch
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizit?t, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren. Wie dieser Prozess biologisch funktioniert, darüber wurde bisher jedoch nur spekuliert. Jenaer Forschende konnten nun erstmals experimentell best?tigen, dass Bakterien Elektronen aus Wasserstoff nutzen und mehr Chemikalien produzieren k?nnen als bisher bekannt.
Mikrobielle Elektrosynthese ist vor dem Hintergrund von Klimawandel und Energiewende eine vielversprechende Technologie: Sie kann Kohlendioxid binden, als Treibstoff nutzbares Ethanol und andere organische Verbindungen produzieren und so überschüssige Elektrizit?t speichern. Dennoch konnte die Technologie, die bereits seit über einem Jahrzehnt bekannt ist, bisher keinen nennenswerten Durchbruch erzielen.
Laut Prof. Dr. Miriam Rosenbaum liegt das vor allem daran, dass ?die Biologie hinter dem Prozess bisher als eine Art Black Box betrachtet wurde“. Die Biochemikerin, die den Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena innehat und Leiterin des Biotechnikums am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) ist, widmet sich schon seit langem der Frage, was genau bei der Mikrobiellen Elektrosynthese (MES) passiert.
Genau hierbei ist ihrem Team nun ein Durchbruch gelungen: Die Forschenden konnten zeigen, dass Bakterien die durch elektrischen Strom zugeführten Elektronen nicht direkt aufnehmen, sondern stattdessen den daraus gebildeten Wasserstoff nutzen. Dies wurde zwar als eine M?glichkeit lange vermutet, aber bisher hatte niemand den experimentellen Beweis erbracht. Sie fanden au?erdem heraus, dass mit der Methode noch mehr nützliche Chemikalien produziert werden k?nnen als bisher angenommen und sie optimierten den Prozess für m?glichst hohe Ertr?ge.
Kontrollierte Bedingungen
Bei der MES wird an eine w?ssrige N?hrl?sung mit Mikroorganismen Strom angelegt, gleichzeitig wird Kohlendioxid zugeführt. Die Mikroorganismen nutzen die Elektrizit?t und den Kohlenstoff, um organische Verbindungen wie Ethanol oder Acetat zu produzieren. Dafür nutzen sie die zugeführten Elektronen – doch wie, das war bisher unklar.
?Es gab eine Studie, die davon ausging, dass die Mikroben die Elektronen direkt nutzen“, sagt Rosenbaum. Bewiesen wurde diese Hypothese jedoch nicht. Rosenbaum hielt es für wahrscheinlicher, dass die Mikroorganismen Wasserstoff für ihre Biosynthese nutzen. Denn beim Anlegen von Strom und Kohlendioxid passiert das, was auch bei einer klassischen Elektrolyse passiert: Wasser wird aufgespalten in Wasserstoff und Sauerstoff.
?Bisher hat niemand wirklich den Wasserstoff direkt im System gemessen“, erkl?rt Santiago Boto, Erstautor der Studie. Er hat den MES-Reaktor deswegen so aufgebaut, dass er alle Parameter genau kontrollieren kann. Dafür nutzt er eine Reinkultur mit dem Bakterium Clostridium ljungdahlii in einer Reihe verschiedener Konzentrationen. Zudem kann er den Stromzufluss kontrollieren und den an der Elektrode entstehenden Wasserstoff sowie den aus der Flüssigkeit entweichenden Wasserstoff mit Hilfe von Mikrosensoren messen.
?Mit unserem Design konnten wir mehrere Belege dafür sammeln, dass die Bakterien Wasserstoff nutzen“, so Boto. War die Bakterienkonzentration im N?hrmedium so gew?hlt, dass diese einen Biofilm an der Kathode bildeten und nur noch wenig Wasserstoff in der Elektrodenumgebung messbar war, war die Aktivit?t der Bakterien deutlich reduziert. Das passierte auch, wenn die Spannung nicht ausreichend hoch für eine Elektrolyse war. Nur wenn Wasserstoff von der Elektrode ausgehend frei verfügbar für planktonische – also frei schwimmende – Bakterien war, zeigten diese eine hohe Aktivit?t.
Neue Biosynthesewege aufgedeckt
Das Forschungsteam konnte auf diese Weise die Spannung und die Bakterienkonzentration für m?glichst hohe Acetat-Ertr?ge optimieren. ?Wir hatten die h?chsten bisher erreichten Acetat-Werte für eine Bakterien-Reinkultur“, so Boto. Als Nebenergebnis stellte er zudem fest, dass Aminoverbindungen entstanden, die die Bakterien normalerweise nicht produzieren. In Kooperation mit Falk Harnisch vom Umweltforschungszentrum in Leipzig wurde in der Arbeit auch gezeigt, dass es zu bisher ebenfalls nicht beschriebenen Reaktionen zwischen N?hrmedium und Kathode kommt, die den Syntheseprozess offenbar beschleunigen.
Das Team will die Prozesse nun noch weiter optimieren und die bisherigen Befunde gezielt erforschen. ?Aminoverbindungen sind für die chemische Industrie sehr interessant, die von uns verwendeten Bakterien werden au?erdem bereits industriell verwendet. Wir haben damit vielleicht eine neue Produktionsmethode für solche Chemikalien entdeckt“, so Boto. Insgesamt sollen die Ergebnisse helfen, die MES wirtschaftlich lohnend zu machen. ?Ich gehe davon aus, dass wir in den kommenden Jahren einen starken Aufschwung bei dieser Technologie erleben werden, wenn wir endlich auch die Biologie in den Fokus nehmen“, so Rosenbaum. Das Biotechnikum arbeitet daran mit und kooperiert mit Verfahrenstechnikern, um gr??ere Reaktoren für die MES zu entwickeln.
Die Studie wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms eBiotech unterstützt.
Original-Publikation:
Boto ST, Bardl B, Harnisch F, Rosenbaum MA (2023): Microbial electrosynthesis with Clostridium ljungdahlii benefits from hydrogen electron mediation and permits a greater variety of products. Green Chemistry, doi: 10.1039/D3GC00471FExterner Link
Beutenbergstra?e 11a
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link