
Entscheidungen zu treffen, ist nicht immer einfach – alle haben Vor- und Nachteile! Kaum hat man einen Entschluss gefasst, sind da auch schon wieder Zweifel, ob es nicht anders doch besser gewesen w?re. Genauso geht es Ihnen vielleicht mit der Entscheidung für ein Studium. Es gibt unterschiedliche?Entscheidungstypen und Methoden, um zu einem Entschluss zu kommen. Manche bauen mehr auf analytische und rationale Prinzipien, andere vertrauen mehr auf die Intuition und das Bauchgefühl. Wer Hilfe bei der Entscheidungsfindung braucht, kann sich an das Team der Zentralen Studienberatung wenden und einen Termin vereinbaren.
Ausschlussverfahren
Was m?chte ich auf gar keinen Fall? Manchmal ist es leichter, darauf eine Antwort zu finden. Wenn für Sie bereits feststeht, dass Sie an der Universit?t Jena studieren wollen, k?nnen Sie sich beispielsweise das Studienangebot genauer ansehen und streichen, was auf keinen Fall in Betracht kommt. Mal sehen, welche F?cher dann übrig bleiben. Natürlich k?nnen Sie auch gleich festhalten, was für Sie wirklich interessant w?re.
Vorsicht: Das Ausschlussverfahren ?ffnet den Blick nicht für heimliche Wünsche und Sehnsüchte. Es ist eher die Suche nach dem kleinsten ?bel.
Studiumsbroschüre
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)Tipp: Ran an die Stifte! Markieren Sie mit einer Farbe in unserer Studiumsbroschürepdf,?3?mb alle F?cher, die Sie interessant finden. So bekommen Sie eine gute ?bersicht. Streichen Sie gleichzeitig die F?cher durch, die für Sie überhaupt nicht infrage kommen. Jede Entscheidung, die Sie dabei treffen, bringt Sie bei Ihrer Studienwahl einen Schritt weiter.
Pro-Contra-Listen
Auf einem Zettel werden die Vor- und Nachteile einer Entscheidung, zum Beispiel für einen bestimmten Studiengang, gesammelt. Diese Methode hilft, einen guten ?berblick zu bekommen und ordnet die Gedanken systematisch. Manche der negativen Punkte k?nnen durch gezielte Nachfragen auch gekl?rt und ?entsch?rft? werden.
Vorsicht: Es ist nicht zwingend so, dass die Seite mit den meisten Argumenten gewinnt, denn die Liste zeigt nicht, wie wichtig einem die einzelnen Punkte sind.
Würfeln / Glücksrad
Wenn Sie sich gar nicht entscheiden k?nnen – vielleicht, weil beide M?glichkeiten ?hnlich gut zu sein scheinen – dann k?nnen Sie beispielsweise würfeln. Es geht nicht darum, den Zufall entscheiden zu lassen, sondern eher, die eigenen Gefühle spontan und bewusst zu erleben.
[https://pickerwheel.com/] laden?

Paarvergleich
Wenn sehr viele M?glichkeiten in eine Reihenfolge gebracht werden sollen – also ein ?Sieger? ermittelt wird – eignet sich der Paarvergleich. Falls Sie die Methode noch nicht kennen bzw. das Vorgehen nicht im Kopf haben, schauen Sie doch mal hierExterner Link.
Universit?tshauptgeb?ude / SSZ
Fürstengraben 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb