
- Studium & Lehre
Meldung vom: | Verfasser/in: Axel Burchardt
Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena geh?rt bei der Betreuung ihrer neuen Studierenden zu den besten Hochschulen in Deutschland. Das belegt das heute erschienene Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Die Jenaer Universit?t bietet umfangreiche Orientierungshilfen und gute Informationen zum Start des Studiums und im ersten Studienjahr.
Das Urteil beruht auf Erhebungen in den Fachbereichen und Bewertungen aktuell Studieren?der. Für das neue Ranking wurden im Wintersemester 2021/22 Studierende des 3. bis 8. Fachsemesters be?fragt und zur Bewertung ihres Studiengangs gebeten; an der Universit?t Jena in den F?chergruppen Auslandsgermanistik, Erziehungswis?sen?schaft, Germanistik, Romanistik, Psychologie und Werkstoffwissenschaft. Erstmals wurden die Studierenden auch zum Einsatz digitaler Lehre befragt.
Gute Ausstattung und hohes Engagement
?Die Investitionen der Universit?t in den digitalen Wandel in der Lehre und die dafür n?tigen Infrastrukturen spiegeln sich in den guten Beurteilungen im Ranking wieder. Genauso gut schneidet die Ausstattung der Bibliotheken ab“, freut sich Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Vize?pr?sidentin für Studium und Lehre der Universit?t Jena. ?Und auch das Engagement unserer Lehrenden und die Organisation des Studiums werden von den Studierenden wertgesch?tzt. All das sind gute Gründe, sich einerseits über die Bewertungen zu freuen und andererseits nicht nachzulassen, die Lehre immer weiterzuentwickeln – wie wir es in der universit?ren Strategie Lehre 2025 angelegt haben“, sagt die Vizepr?sidentin.
Spitzenfach Werkstoffwissenschaft
Unter den neu gerankten F?chern ragt eines besonders heraus: die Werkstoffwissenschaft, die gemeinsam von der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakult?t und der Physikalisch-Astronomischen Fakult?t der Universit?t Jena angeboten wird. Das Fach geh?rt bei allen Faktoren in die bundesweite Spitzengruppe – mit Ausnahme der R?ume, die von den Stu?dierenden nur eine mittlere Note erhalten. Für den Studienfachberater Prof. Dr. Marek Sierka beruht dieses hervorragende Abschneiden in der Werkstoffwissenschaft v. a. auf der inten?siven Kommunikation mit den Studierenden. Seit einigen Jahren werden jedes Semester Studierende aus allen Semestern zum Semesterbeginn und erneut zum Semester?ende zu Gespr?chsrunden eingeladen, in denen sie über Probleme und M?ngel berichten k?nnen. Dann versucht man, diese ?schnell und unbürokratisch zu l?sen“, sagt Sierka. ?Damit stellen wir sicher, dass unsere Studierenden zufrieden sind und kontinuierlich eine hohe Lehrqualit?t sichergestellt ist“. Das Ergebnis im Ranking gibt ihm recht und zeigt, dass die intensive Betreuung an der Universit?t Jena wahrgenommen wird.
Das vollst?ndige CHE-Hochschulranking ist ab sofort im ZEIT-Studienführer 2022/23 einsehbar und digital unter: ranking.zeit.de.
Eigenes Urteil beim Hochschulinformationstag f?llen
Wer erleben will, warum es sich so gut an der Universit?t Jena studieren l?sst, denen gibt der Hochschulinformationstag am 14. Mai eine gute Gelegenheit. Dort kann man nicht nur alles über die Universit?t und ihre vielf?ltigen Studieng?nge erfahren, sondern auch mit Studieren?den ins Gespr?ch kommen und sich ein eigenes ?Ranking“ vom betreuungsstarken Studienort Jena machen.