欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Ausschnitt aus einer Mitschrift von Miklucho-Maclay aus einer Haeckel-Vorlesung über Saurier.

Ernst Haeckel und die Pal?ontologie

Neues Buch zur Mitschrift einer Haeckel-Vorlesung ver?ffentlicht
Ausschnitt aus einer Mitschrift von Miklucho-Maclay aus einer Haeckel-Vorlesung über Saurier.
Abbildung: Scidinge Hall Verlag Tübingen
  • Forschung
  • Wissenstransfer & Innovation

Meldung vom:

Bis vor kurzem war eine Verbindung des deutschen Zoologen Ernst Haeckel zur Pal?ontologie unbekannt – eine jüngst entdeckte Mitschrift seiner Vorlesung über "Paleontologie" von 1866 wirft ein neues Licht auf den Naturgelehrten. Die Neuentdeckung wurde von Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universit?t Tübingen in einem 119-seitigen Werk ver?ffentlicht. Entdeckt wurde das Dokument im Nachlass von Nikolai Miklucho-Maclay, einem Studenten Haeckels. Das neu erschienene Buch gibt die Mitschrift aus Haeckels Pal?ontologie-Vorlesung wieder als auch von der Tafel übertragene Zeichnungen.

Ernst Haeckel gilt als ?deutscher Darwin“: Der 1834 in Potsdam geborene und 1919 in Jena verstorbene Mediziner, Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker trug ab den 1860er Jahren ma?geblich dazu bei, die Ideen Charles Darwins in Deutschland zu verbreiten. ?Unsere jüngste Entdeckung zeigt, dass ?Darwins Kampfhund‘ auch der Pal?ontologie und den Lebenswelten der Erdgeschichte zugetan war“, erz?hlt Prof. Dr. Uwe Ho?feld von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und f?hrt fort: ?Das ist umso bemerkenswerter, da Haeckel sich vor allem mit wirbellosen Meerestieren wie Quallen besch?ftigte, die so gut wie nie fossil erhalten bleiben.“

Gemeinsam mit seinem Jenaer Kollegen PD Dr. Georgy S. Levit und dem Tübinger PD Dr. Ingmar Werneburg hat der Jenaer Biologiedidaktiker eine bislang unbekannte Mitschrift aus einer Vorlesung von Ernst Haeckel in einem neuen Buch ver?ffentlicht. Die Aufzeichnungen stammen von einem damaligen Studenten Haeckels, dem sp?teren Ethnologen und Anthropologen Nikolai Miklucho-Maclay, und sie wurden im Archiv der Russischen Geographischen Gesellschaft in St. Petersburg entdeckt. Der Mitherausgeber des Buches und ehemalige Lehramtsstudent Christian Udo Rehm hat den Text für seine Staatsexamensarbeit im Detail transkribiert und die Skizzen der Mitschrift umgezeichnet. Zudem wurde die Vorlesungsaufzeichnung in einen wissenschaftshistorischen Kontext gesetzt.

Notizen mit ?sthetischem Eigenwert

?Die Vorlesungst?tigkeit Haeckels erstreckte sich von 1861 bis 1909 über einen Zeitraum von 96 Semestern. In diesen 48 Jahren konnte er nur fünf Semester – oftmals wegen seiner Reiset?tigkeit – nicht lesen. ?ber die Inhalte der gehaltenen Vorlesungen gibt es generell nur sehr wenige Aufzeichnungen; mit Miklucho-Maclays Vorlesungsskript zur Pal?ontologie haben wir erstmals eine komplette Mitschrift zu diesem Fachgebiet“, freut sich Levit und erg?nzt: ?Die Notizen bieten neben dem ?sthetischen Eigenwert auch einen wertvollen Einblick in Haeckels Vortragsweise und seine Schwerpunktsetzung: Eher schnell ging er in nur wenigen Stunden durch die Zeitalter der Erdgeschichte, w?hrend er der Taxonomie und allgemein-zoologischen Themen deutlich mehr Zeit widmete.“

Am Zoologischen Institut der Universit?t Jena wird eine klassische Zoologie mit Vergleichender Anatomie und der theoretischen Einbindung in die Ideengeschichte der biologischen Wissenschaften gelehrt. Die Universit?t Tübingen ist hingegen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts ein Zentrum der Pal?ontologie – auch Haeckel waren die Schriften der Tübinger Pal?ontologen Friedrich August von Quenstedt und seines Studenten Franz Hilgendorf, welcher den ersten pal?ontologischen Nachweis für Darwins Evolutionstheorie vorlegte, vertraut.

?Auch heute noch werden Pal?ontologie und Zoologie leider h?ufig getrennt betrachtet. Haeckels Wirken hat – zeitbedingt – diese Entwicklung mit vorangetrieben, wie wir in unserer Einführung erl?utern: Die wenigen bruchstückhaften Fossilien und das Fehlen von Methoden zur deren Einbindung in evolution?re Analysen machten die Pal?ontologie für Haeckels Argumentationsketten eher uninteressant. Auf der anderen Seite betrachtete er, gerade in seinen frühen theoretischen Schriften, Pal?ontologie, Embryologie und Zoologie als innige Triade der Evolutionsforschung, was uns heute als Vorbild einer ganzheitlichen Naturschau dienen sollte. Um so wichtiger war es uns, dieses Buch gemeinsam mit biologischer, pal?ontologischer und wissenschaftshistorischer Perspektive zu ver?ffentlichen. In der Publikation finden sich zahlreiche Fotos aus unserer pal?ontologischen Sammlung – Stücke, die Haeckel aus den Büchern Quenstedts?? kannte“, erl?utert Werneburg und resümiert: ?So kommt zusammen, was zusammengeh?rt!

Information

Publikation:
Ingmar Werneburg, Uwe Ho?feld, Christian Udo Rehm, Georgy Levit (Hg.): Vorlesung über Paleontologie von Ernst Haeckel. Scidinge Hall Verlag Tübingen. 119 Seiten, zahlr. Abbildungen, 24,90 Euro, ISBN: ISBN 978-3-947020-17-1

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 (in Jena):

Uwe Ho?feld, apl. Prof. Dr.
Leiter der Arbeitsgruppe
vCard
AG Biologiedidaktik
Uwe Ho?feld
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
Stoy?sches Haus/Institutsgeb?ude/Bienenhaus, Raum 103
Am Steiger 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung