欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Menschen mit Sprerchblasen

Relevanz von Geschlecht und Diversit?t in der Forschung. Praxisbezogener Austausch in Kleingruppen.

Veranstaltung
Menschen mit Sprerchblasen
Image: Adobe Stock
Event details
Export this event in ICS format
Start
End
Types of event
Informationsveranstaltung
Venue
Am Planetarium 8, Konferenzraum
07743 Jena
Google Maps site planExternal link
It lectures
Dr. Mareile Hillevi Knees
Dr. Madeleine Holzschuh
Dr. Falk Bornmüller
Dr. Jana George
Organized by
Servicezentrum Forschung und Transfer
Contact
Dr. Mareile Hillevi Knees
Language of the event
German
Event website
Learn moreExternal linkde
Wheelchair access
No
Public
No
Registration required
Yes

Bei der Bewertung von Forschungsantr?gen achten F?rderinstitutionen zunehmend darauf, ob die Relevanz von Geschlecht und Diversit?t bei der Konzeption des Forschungsprojekts berücksichtigt wurde. In dieser Veranstaltung stellen wir kurz die aktuellen Begutachtungskriterien der DFG und der EU vor.?
Danach bieten wir Ihnen die M?glichkeit, gemeinsam Ans?tze zu erproben, um die Relevanz von Geschlechter- und Diversit?tsaspekten in Ihrer Forschung zu identifizieren und in Ihre Forschungsvorhaben zu integrieren.

Umfang
Geschlechter- und Diversit?tsaspekte in der Forschung – was genau bedeutet das? Hier geht es nicht um die klassischen Gleichstellungsfragen und die Geschlechterparit?t in einem Fachbereich, sondern um die Relevanz von Geschlecht/Gender/Diversit?t für Forschungsinhalte. In der medizinischen Forschung ist dies seit langem ein Thema, aber es gibt noch viele weitere Beispiele. Wenn Sie mehr darüber erfahren m?chten, bietet Ihnen die Gender in Focus Webseite einen guten Einstieg in die Thematik.

/283393/gender-in-focus?de

Weitere Informationen
Wir würden gerne aktuelle Fragen aus der Forschung besprechen. Melden Sie sich daher bitte frühzeitig bei Dr. Mareile Knees (mareile.knees@uni-jena.de) wenn Sie Beispiele und Fragen aus Ihrer eignen Forschung in einer Kleingruppen behandeln wollen. Wir geben Ihnen dann Anregungen, Materialien und Werkzeuge für Ihr Forschungsvorhaben.?

Inhaltliche Schwerpunkte

  • ?Einführung in die Relevanz von Geschlecht und Diversit?t in der Forschung
  • ?Bewertungskriterien der DFG und der EU
  • ?Kleingruppenarbeit für eigene Forschungsvorhaben
  • ?Unterstützungsangebote an der Universit?t Jena?

es referiert:
Dr. Mareile Knees, Dr. Madeleine Holzschuh, Dr. Falk Bornmüller, Dr. Jana George

Max. Anzahl Teilnehmende
12

Standort
Am Planetarium 8 - Konferenzraum, Jena