Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende in der Jenaer Innenstadt

Italienisch

Studierende in der Jenaer Innenstadt
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Erweiterungspr¨¹fung/Pr¨¹fung in einem weiteren Fach Gymnasium
Studienform
berufsbegleitend
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
7 Semester
Credits/ECTS
75
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Romanistik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

In Jena k?nnen Sie Italienisch als Drittfach nach dem Jenaer Modell f¨¹r das Lehramt an Gymnasien studieren. Sie lernen, das Schulfach Italienisch zu unterrichten und erlangen die erforderlichen Berufskompetenzen einer Lehrkraft f¨¹r Italienisch. Ausbau und Festi?gung sprachlicher Kompetenzen und der Erwerb von didaktisch-methodischen Kenntnis?sen und F?higkeiten stehen im Mittelpunkt des Studiums. Sie setzen sich aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive mit dem italophonen Kulturraum ausei?nander und werden mit konkreten Anwendungsbeispielen konfrontiert, die Ihnen den Weg in die Praxis ebnen.

F¨¹r das Studium des Faches Italienisch als Drittfach h?lt die Universit?t ein Lehrangebot bereit, das einen Abschluss innerhalb von 7 Semestern erm?glicht (Regelstudienzeit). Es sind insgesamt 75 Leistungspunkte (LP) zu erwerben. Diese setzen sich aus den fachwissenschaftlichen Modulen (60 LP) und den Vorbereitungsmodulen zur Erweiterungspr¨¹fung oder einer Pr¨¹fung in einem weiteren Fach (15 LP: 10 LP Fachpr¨¹fungen, 5 LP Fachdidaktik?pr¨¹fung) zusammen. Eine ?bersicht ¨¹ber m?gliche Module k?nnen Sie dem Mo?dulkatalog entnehmen.

Aufbau

Die F?cher Astronomie, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sowie Italienisch k?nnen als Drittfach studiert und mit der Erweiterungspr¨¹fung abgeschlossen werden. Ein Studium dieser F?cher als Erst- oder Zweitfach ist in Th¨¹ringen nicht m?glich.

F¨¹r die Zulassung zum Erweiterungsstudium wird die bestandene Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt vorausgesetzt. Mit dem Studium des Drittfaches kann jedoch bereits begonnen werden, wenn mindestens 170 Leistungspunkte aus dem grundst?ndigen Lehramtsstudium an der Universit?t Jena nachgewiesen werden k?nnen und das Praxissemester absolviert wurde. In diesem Fall ist ein Doppelstudium f¨¹r das entsprechende Fach zu beantragen.

Das Eingangspraktikum und das Praxissemester entfallen f¨¹r das zus?tzliche Fach. Des Weiteren muss keine wissenschaftliche Hausarbeit (Abschlussarbeit) geschrieben werden.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

Module 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS 7. FS
Sprachpraxis 25 LP ?
Kulturstudien 10 LP ? ? ? ? ?
Sprachwissenschaft ? 10 LP ? ?
Literaturwissenschaft 10 LP ? ? ?
Fachdidaktik 5 LP ? ? ?
Examensmodule ? ? ? ? ? 15 LP

Warum Italienisch als Drittfach in Jena studieren?

  • Ideale Balance zwischen Theorie und Praxis: Am Institut f¨¹r Romanistik lernen Sie, die italienische Sprache und den italophonen Kulturraum zu erforschen und schulische Belange des Italienischunterrichts wissenschaftlich zu reflektieren. Gleichzeitig werden Sie mit konkreten Anwendungsbeispielen konfrontiert, die Ihnen den Weg in die Praxis ebnen. Auch Ihre eigenen schulischen Erfahrungen, die Sie in Ihren Hauptf?chern sammeln, bilden eine wertvolle Grundlage, um praktische Aspekte des Italienischunterrichts zu erforschen.
  • Famili?re Atmosph?re und individuelle Betreuung: Das ausgewogene Verh?ltnis zwischen Studierenden und Lehrenden des Instituts sorgt f¨¹r ein famili?res Studienklima. Die Arbeit in ¨¹bersichtlichen Seminargruppen erm?glicht eine exzellente Betreuungssituation. Das kommt vor allem Ihrer Sprachpraxis zugute. Jeder findet einen Seminarplatz und kommt in Diskussionen im Kurs zu Wort. Viele Lehrveranstaltungen werden von Tutorien begleitet, die zus?tzliche Hilfe f¨¹r die Pr¨¹fungsvorbereitung bieten. Auch der Fachschaftsrat, der aus erfahrenen Studierenden verschiedener Studieng?nge der Romanistik besteht, ber?t Sie von Anfang an in allen Angelegenheiten rund um das Studium.
  • Viel Gelegenheit, Italienisch zu ¨¹ben: Der Sprachunterricht wird ausschlie?lich auf Italienisch von muttersprachlichen Lektor*innen durchgef¨¹hrt. In den wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden authentische italienische Materialien behandelt, so dass Sie st?ndig mit der italienischen Sprache in Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö bleiben. Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Tagungen, Autorenlesungen und -gespr?che sowie Vortr?ge von italienischen Gastdozent*innen finden regelm??ig statt. Es gibt au?erdem ein breites Angebot an kreativen und weiterbildenden Aktivit?ten, bei denen Sie die italienische Sprache auf vielf?ltige Weise praktizieren und vertiefen k?nnen.
    • Die italienische Theatergruppe Sipario! bringt regelm??ig Theaterst¨¹cke in italienischer Sprache auf die B¨¹hne.
    • Es findet jede Woche in Jena ein italienischer Stammtisch statt.
    • Nicht zuletzt erg?nzt die Fachschaft das Programm durch zahlreiche Aktivit?ten wie Spiele-, Lese- oder Filmabende mit aktuellen Filmen aus dem romanischen Kulturraum.
  • Chance auf ein mehrsprachiges Studium: Am Institut f¨¹r Romanistik k?nnen Sie neben Italienisch auch Sprachkenntnisse in 4 weiteren romanischen Sprachen lernen: Franz?sisch, Spanisch, Portugiesisch und Rum?nisch.
  • Entwicklung digitaler Medienkompetenzen: Die Digitalisierung pr?gt zunehmend den schulischen Alltag und wird Sie im Berufsleben st?ndig begleiten. Daher f¨¹hren wir am Institut f¨¹r Romanistik unterschiedliche Projekte durch, damit Sie nicht nur Fachkenntnisse erwerben, sondern auch lernen, mit digitalen Medien professionell und reflektiert im schulischen Italienischunterricht umzugehen.
  • CELI-Zertifikat: Zu den Besonderheiten unseres Instituts geh?rt nicht zuletzt, dass Sie das Zertifikat ?Italienisch f¨¹r Ausl?nder¡° (CELI-Pr¨¹fung) erwerben k?nnen, mit dem Sie Ihre Sprachkompetenz im Italienischen nachweisen und sich auch auf dem italienischen Arbeitsmarkt bewerben k?nnen.

Studium im Ausland - Lust auf ein Semester in Italien?

Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Denn jede Fremdsprache l?sst sich am besten direkt im Zielsprachenland perfektionieren. So lernen Sie nicht nur hautnah die italienische Sprache und Kultur kennen, sondern erhalten auch Einblicke in das italienische Universit?ts- und Bildungssystem. Sie haben die M?glichkeit, im Rahmen des Erasmus+-Programms in Italien zu studieren oder als Fremdsprachenassistent*in an einer Schule in Italien oder im italophonen Kulturraum zu arbeiten. Daf¨¹r unterh?lt das Institut zahlreiche Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe zu Partneruniversit?ten in Italien (Genua, Mailand, Pisa, Rom, Verona, Urbino u.v.m.). Im Ausland erworbene Studienleistungen werden auf der Basis des europ?ischen Leistungspunktesystems (ECTS) anerkannt. Weitere Informationen hierzu unter: http://www.uni-jena.de/Studium_im_Ausland.htmlExterner Link

Berufsaussichten: Was erwartet Sie nach dem Studium?

Ein sicherer Job! Die Aussichten f¨¹r Lehrer*innen sind derzeit eher g¨¹nstig, jedoch regional und je nach Schulart und Fachkombination unterschiedlich. Mit dem Abschluss im Lehramt Italienisch als Drittfach werden Sie Ihre Chancen, beruflich Fu? zu fassen, deutlich erh?hen k?nnen.

Italienisch wird in Th¨¹ringen an verschiedenen Gymnasien als Unter?richtsfach angeboten, so dass ein kontinuierlicher Bedarf an Italienischlehrkr?ften besteht. Mit dem Lehramtsabschluss k?nnen Sie sich zun?chst f¨¹r den Vorbereitungsdienst (Referenda?riat) bewerben. Nach Abschluss der zweiten Staatspr¨¹fung k?nnen Sie die Einstellung in den Schuldienst beantragen. Der in Th¨¹ringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesl?ndern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Genauere Aus?k¨¹nfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

Wenn Sie die italienische Sprache und Kultur und deren schulische Vermittlung faszinieren und Sie ein genuines Interesse an anderen L?ndern und dem interkulturellen Austausch haben, bringen Sie bereits die wichtigsten Voraussetzungen mit.

Bitte beachten Sie au?erdem die spezifischen Zugangsvoraussetzungen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Einschreibung in das Erweiterungsstudium

    Zur Einschreibung in das Erweiterungsstudium (postgradual) an der Uni Jena kann zugelassen werden,

    • wer die Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt an Gymnasien bestanden hat;
    • wer die Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt an berufsbildenden Schulen bestanden hat;
    • wer ¨¹ber einen Hochschulabschluss als Diplomlehrer verf¨¹gt und im Th¨¹ringer Schuldienst am Gymnasium t?tig ist;
    • wer als Lehramtsstudierender [der Uni Jena] bereits das Praxissemester absolviert hat und mindestens 170 LP aus dem grundst?ndigen Lehramtsstudiengang nachweisen kann (?Jenaer Modell¡°) bzw. die Zwischenpr¨¹fung erfolgreich bestanden hat;
    • wer eine Pr¨¹fung bestanden hat, die vom Th¨¹ringer Ministerium f¨¹r Bildung, Jugend und Sport als gleichwertig anerkannt wurde (n?here Informationen dazu erhalten Sie beim zust?ndigen Ministerium).

    Interessenten mit einer Ersten Staatspr¨¹fung?oder einem lehramtsbezogenen Bachelor- und Master-Hochschulabschluss?aus anderen Bundesl?ndern ben?tigen eine Gleichwertigkeitsanerkennung des Th¨¹ringer Ministeriums f¨¹r Bildung, Jugend und Sport.

  • Sprachanforderungen

    F¨¹r die Einschreibung ist ein Nachweis mindestens des Sprachniveaus A1 notwendig.

  • Anmeldung Erweiterungspr¨¹fung

    Um sich f¨¹r die Erweiterungspr¨¹fung beim Landespr¨¹fungsamt f¨¹r Lehr?mter [Au?enstelle Jena]?anmelden zu k?nnen, m¨¹ssen folgende Punkte erf¨¹llt sein:

    • erfolgreich abgelegte Erste Staatspr¨¹fung oder T?tigkeit als Lehrer an einem Th¨¹ringer Gymnasium,
    • Nachweis der erbrachten 60 Leistungspunkte in den vorgesehenen Modulen,
    • Nachweis des erfolgreichen Selbststudiums, der nach einem Fachgespr?ch mit einem bestellten Pr¨¹fer ausgestellt wird.

    Die Erweiterungspr¨¹fung selbst besteht aus drei Vorbereitungsmodulen (15 LP) und den dazugeh?rigen drei Pr¨¹fungen: einer schriftlichen und einer m¨¹ndlichen in den Fachwissenschaften und einer m¨¹ndlichen im Bereich der Fachdidaktik.

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf sollten Sie in tabellarischer Form verfassen. Er sollte die Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs enthalten.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben m?chten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht als beglaubigte Kopie ein.

Studienfachberatung - Dr. Diana Vesga
Studienfachberatung - Dr. Sandra Stuwe
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Landespr¨¹fungsamt f¨¹r Lehr?mter
Weiterbildung

?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link