Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studentin schaut durch ein Teleskop

Astronomie

Welche Sterne gibt es? Wie entstehen sie ¨¹berhaupt? Und wie sieht die Zukunft des Universums aus? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Studentin schaut durch ein Teleskop
Foto: stock.adobe.com
Eckdaten
Studienabschluss
Erweiterungspr¨¹fung/Pr¨¹fung in einem weiteren Fach Regelschule
Studienform
berufsbegleitend
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtungen
Physikalisch-Astronomische Fakult?t
Astrophysikalisches Institut und Universit?tssternwarte
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Astronomie beginnt mit dem Blick in den Sternenhimmel und geht weit dar¨¹ber hinaus. Warum gibt es Jahreszeiten? Wie kommen die Mondphasen zustande? Welche Sterne gibt es und woher wissen wir, dass sie von Planeten umgeben sind? Wie entstehen Sterne ¨¹berhaupt und wie alt k?nnen sie werden? Wie gro? ist das Universum, wie ist es entstanden und wie sieht seine Zukunft aus? Die Begeisterung f¨¹r diese Fragen ist bei vielen Menschen vorhanden und in der Schule bietet das Potential f¨¹r einen begeisternden Unterricht.

Lehrerinnen und Lehrer haben einen spannenden, anspruchsvollen und wichtigen Beruf. Dies gilt angesichts des Mangels an naturwissenschaftlich interessieren Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern insbesondere f¨¹r das Astronomie-Lehramt, mit dem man in der Schule sehr leicht an vorhandenes Interesse ankn¨¹pfen kann.

Der Beruf stellt aber auch allt?glich Herausforderungen. Darauf bereiten die gut abgestimmten Inhalte im Studiengang zielgerichtet vor. Das Lehramtsstudium f¨¹r das Fach Astronomie bietet einen soliden fachlichen Hintergrund zu allen schulrelevanten Themen und erlaubt Einblick in moderne astronomische Beobachtungsmethoden und Forschung. Die Astronomiedidaktik liefert alle notwendigen theoretischen Hintergrundinformationen zu Lernprozessen, ist dabei aber mit schulastronomischen Beobachtungs¨¹bungen, der Heranf¨¹hrung an moderne Lehrmedien und eigenen Astronomie-Lehreinheiten an au?erschulischen Lernorten sehr praxisnah ausgerichtet.

Dieses Fach enth?lt einen unverzichtbar gro?en Anteil an Mathematik und Physik. Dennoch richtet sich das Angebot ausdr¨¹cklich an alle astronomisch und astrophysikalisch Interessierten, unabh?ngig von ihrer Fachwahl im grundst?ndigen Studium. Notwendige mathematische Kenntnisse k?nnen im Wahlpflichtbereich erworben werden.

Im Lehramts-Drittfach erwerben Sie die M?glichkeit, Astronomie als weiteres Fach in der Schule zu unterrichten. Sie schlie?en es mit der Erweiterungspr¨¹fung oder Pr¨¹fung in einem weiteren Fach ab. Das Studium besteht aus verschiedenen Lehrveranstaltungsformen z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen, Praktika.

Als zuk¨¹nftige Astronomie-Lehrkraft studieren Sie an der Universit?t Jena im Erweiterungsstudium Fachinhalte und die zugeh?rige Fachdidaktik. Die erziehungswissenschaftlichen Inhalte haben Sie bereits im Ersten Staatsexamen erworben. Insgesamt sind 60 Leistungspunkte (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) zu erbringen. Diese teilen sich in 45 LP Studieninhalte und 15 LP f¨¹r Vorbereitungsmodule zur Erweiterungspr¨¹fung oder Pr¨¹fung in einem weiteren Fach (10 LP Fachpr¨¹fungen, 5 LP Fachdidaktikpr¨¹fung) auf.?

Das Studium beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • Didaktische Inhalte: alle Themen der fachspezifischen Didaktik der Astronomie wie Sch¨¹lervorstellungen, Medieneinsatz, Interesse am Astronomieunterricht und vieles mehr zu den theoretischen Hintergr¨¹nden, aber auch die praktische Umsetzung wie das Vorbereiten, Durchf¨¹hren und Auswerten von schulastronomischen Beobachtungen sowie erste eigene Lehrerfahrungen in au?erschulischen Lehrsituationen
  • Praktika: Astronomische Beobachtungen in der Sternwarte
  • Fachliche Ausbildung: Module zur Einf¨¹hrung in die Astronomie, Astronomische Beobachtungstechnik, Physik der Sterne, Physik der Planetensysteme etc.
  • Wahlinhalte: Sonnensystem, Himmelsmechanik, Laborastrophysik, Milchstra?ensystem, Neutronensterne, Extragalaktik, Kosmologie u.v.m.

Aufbau

Die F?cher Astronomie, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sowie Italienisch k?nnen als Drittfach studiert und mit der Erweiterungspr¨¹fung abgeschlossen werden. Ein Studium dieser F?cher als Erst- oder Zweitfach ist in Th¨¹ringen nicht m?glich.

F¨¹r die Zulassung zum Erweiterungsstudium wird die bestandene Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt vorausgesetzt. Mit dem Studium des Drittfaches kann jedoch bereits begonnen werden, wenn mindestens 170 Leistungspunkte aus dem grundst?ndigen Lehramtsstudium an der Universit?t Jena nachgewiesen werden k?nnen und das Praxissemester absolviert wurde. In diesem Fall ist ein Doppelstudium f¨¹r das entsprechende Fach zu beantragen.

Das Eingangspraktikum und das Praxissemester entfallen f¨¹r das zus?tzliche Fach. Des Weiteren muss keine wissenschaftliche Hausarbeit (Abschlussarbeit) geschrieben werden.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Lehramtsfach ?Astronomie?.

Die Regelstudienzeit betr?gt sechs Semester. Vielfach ist jedoch ein schnelleres Studium m?glich, der Musterstudienplan weist f¨¹nf Semester aus. Insbesondere in Kombination mit dem Physik-Lehramt lassen sich einige Lehrveranstaltungen vorziehen.

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester
Einf¨¹hrung in die Astronomie1
(4 LP)
Astronomische Beobachtungs?technik
(6 LP)
Physik der Sterne
(8 LP)

Physik der Planetensysteme

(8 LP)
Staatspr¨¹fung Astronomie
(5 LP)
Fachdidaktik
Astronomie
(4 LP)
Staatspr¨¹fung Astrophysik
(5 LP)
?

Astronomisches Praktikum

(3 LP)
? ? Staatspr¨¹fung Fachdidaktik Astronomie
(5 LP)
Wahlpflichtbereich2
(12 LP)
?

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

1 Im Lehramtsstudium Physik ist es m?glich, die Einf¨¹hrung in die Astronomie als Vorleistung bereits vor dem Praxissemester zu belegen.

2 Zur Wahl stehen beispielsweise folgende Module: Himmelsmechanik, Historische Astronomie, Laborastrophysik, Radioastronomie, Terra-Astronomie oder Neutronensterne.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Optimale Studienbedingungen: Die Physikalisch-Astronomische Fakult?t punktet mit einem hervorragenden Betreuungsverh?ltnis mit engem Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö zu den Lehrenden und intensiver Unterst¨¹tzung.
  • Berufsbegleitend studieren: Besondere Unterst¨¹tzung f¨¹r Lehrkr?fte im Schuldienst
  • Nachholen unverzichtbarer mathematischer Kenntnisse wird im Wahlpflichtbereich erm?glicht.
  • Breites Angebot an lehramtsrelevanten Modulen z.?B. Sonnensystem, Beobachtungstechnik, Milchstra?e etc.
  • Praxisnahe Astronomiedidaktik als viersemestriger Kurs: Schulastronomische Beobachtungen, Gestaltung eigener Lehrkonzepte an au?erschulischen Lernorten
  • Wahlfreiheit: Ein Drittel der Module kann nach eigenen Interessen zusammengestellt werden.
  • Exzellente Ausbildung: Die Fakult?t belegt bei Lehrevaluationen stets gute Pl?tze. Wieso? Da die Lehrqualit?t zur bundesweit absoluten Spitzengruppe geh?rt.
  • Aktive Fachschaft: Unsere aktive Fachschaft tritt f¨¹r die Belange der Studierenden ein und bietet ein ?u?erst attraktives, au?erfachliches Rahmenprogramm an.

Blick hinter die Kulissen

  • Universit?tseigene Sternwarte
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Praxissausbildung an der universi?tseigenen Sternwarte

    Im Astronomischen Praktikum hat man die Gelegenheit, selbst an einem Forschungsteleskop zu beobachten und die eigenen Beobachtungen mit modernen Methoden auszuwerten.

Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder f¨¹r Absolventen/-innen

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis f¨¹hrt ¨¹ber den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen F?higkeiten im Unterrichten weiter. Im Angesicht der aktuellen Knappheit an Lehrpersonen in der Astronomie werden Absolventinnen und Absolventen mehr denn je gesucht. Die Einstellungschancen sind entsprechend aktuell ¨¹berall dort exzellent, wo es Astronomie als Unterrichtsfach gibt.
  • Erwachsenenbildung: Au?erhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung M?glichkeiten offen als Lehrkraft in Astronomie.

Der in Th¨¹ringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesl?ndern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie k?nnen sich sowohl f¨¹r den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatspr¨¹fung) bei den Kultusministerien anderer Bundesl?nder bewerben. Genauere Ausk¨¹nfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Motivation im sp?teren Beruf mit Kindern und Jugendlichen arbeiten zu wollen
  • Bereitschaft zu einem begleitenden Studium - parallel zum Erststudium oder zum Berufsleben
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • solide Kenntnisse der Schulmathematik
  • Spa? am Knobeln, Denken und Beobachten
  • F?higkeit zur Teamarbeit von gro?em Vorteil

Zugangsvoraussetzungen

  • Einschreibung in das Erweiterungsstudium

    Zur Einschreibung in das Erweiterungsstudium (postgradual) an der Uni Jena kann zugelassen werden,

    • wer die Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt an Regelschulen bestanden hat;
    • wer die Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt f¨¹r F?rderp?dagogik bestanden hat;
    • wer ¨¹ber einen Hochschulabschluss als Diplomlehrer verf¨¹gt und im Th¨¹ringer Schuldienst an der Regelschule t?tig ist;
    • wer als Lehramtsstudierender [der Uni Jena] bereits das Praxissemester absolviert hat und mindestens 170 LP aus dem grundst?ndigen Lehramtsstudiengang nachweisen kann (?Jenaer Modell¡°) bzw. die Zwischenpr¨¹fung erfolgreich bestanden hat;
    • wer eine Pr¨¹fung bestanden hat, die vom Th¨¹ringer Ministerium f¨¹r Bildung, Jugend und Sport als gleichwertig anerkannt wurde (n?here Informationen dazu erhalten Sie beim zust?ndigen Ministerium).

    Interessenten mit einer Ersten Staatspr¨¹fung oder einem lehramtsbezogenen Bachelor- und Master-Hochschulabschluss aus anderen Bundesl?ndern ben?tigen eine Gleichwertigkeitsanerkennung des Th¨¹ringer Ministeriums f¨¹r Bildung, Jugend und Sport.

  • Anmeldung Erweiterungspr¨¹fung

    Um sich f¨¹r die Erweiterungspr¨¹fung beim Landespr¨¹fungsamt f¨¹r Lehr?mter [Au?enstelle Jena] anmelden zu k?nnen, m¨¹ssen folgende Punkte erf¨¹llt sein:

    • erfolgreich abgelegte Erste Staatspr¨¹fung oder T?tigkeit als Lehrer an einer Th¨¹ringer Regelschule,
    • Nachweis der erbrachten?45 Leistungspunkte in den vorgesehenen Modulen,
    • Nachweis des erfolgreichen Selbststudiums, der nach einem Fachgespr?ch mit einem bestellten Pr¨¹fer ausgestellt wird.

    Die Erweiterungspr¨¹fung selbst besteht aus drei Vorbereitungsmodulen (15 LP) und den dazugeh?rigen drei Pr¨¹fungen: einer schriftlichen und einer m¨¹ndlichen in den Fachwissenschaften und einer m¨¹ndlichen im Bereich der Fachdidaktik.

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf sollten Sie in tabellarischer Form verfassen. Er sollte die Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs enthalten.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben m?chten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht als beglaubigte Kopie ein.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Prof. Dr. Holger Cartarius

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Weiterbildung

?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link