Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Privates und ?ffentliches Wirtschaftsrecht

Eckdaten
Studienabschluss
Legum magister in oeconomics
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
keine
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtungen
Rechtswissenschaftliche Fakult?t
Rechtswissenschaftliche Lehrst¨¹hle
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Das postgraduale Studium dient der Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse des privaten und ?ffentlichen Wirtschaftsrechts unter besonderer Ber¨¹cksichtigung europ?ischer und internationaler Bez¨¹ge. Neben wissenschaftlichen Kenntnissen vermittelt es praxisbezogene F?higkeiten und Methodik. Es umfasst Pflichtveranstaltungen im Umfang von insgesamt 36 Semesterwochenstunden und zwar in den grundlegenden Bereichen des privaten und ?ffentlichen Wirtschaftsrechts, der Wirtschaftswissenschaften sowie in verschiedenen Erg?nzungsf?chern. Im Verlauf des Studiums sind mindestens zwei (Pflicht-) Seminare zu belegen. Die Veranstaltungen sind so zu w?hlen, dass mindestens 4 Semesterwochenstunden einen international- oder europarechtlichen Aspekt abdecken. Der Studiengang umfasst weiterhin ein achtw?chiges Praktikum und wird durch eine Magisterarbeit abgeschlossen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Erbrachte Studienleistungen
    • Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Studiums an einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule mindestens mit dem Pr?dikat ?befriedigend¡° in der ersten oder zweiten Juristischen Staatspr¨¹fung sowie ein mindestens mit dem Pr?dikat ?vollbefriedigend¡° bewerteter Seminarschein

      oder

    • erfolgreich bestandene Zwischenpr¨¹fung (mindestens 9 Punkte), wenn das postgraduale Studium bereits w?hrend des regul?ren Studiums der Rechtswissenschaft aufgenommen wird

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf sollten Sie in tabellarischer Form verfassen. Er sollte die Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs enthalten.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben m?chten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht als beglaubigte Kopie ein.

Studienfachberatung - Christiane Fischer
Weiterbildung

?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link