Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Katholische Religionslehre

Eckdaten
Studienabschluss
Erste Staatspr¨¹fung Gymnasium
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
10 Semester
Credits/ECTS
300
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtung
Katholisch-Theologische Fakult?t der Universit?t ErfurtExterner Link
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Katholische Religionslehre an der Universit?t ist keine Glaubensschule, sondern Reflexion des christlichen Glaubens r?misch-katholischer Auspr?gung. Sie erwerben dazu fachwissenschaftliche, fachdidaktische und praktisch-theologische Kompetenzen durch alle theologischen F?cher. Sie erlangen Kenntnisse ¨¹ber Ursprung, Inhalte und Verst?ndnis der Bibel. Sie reflektieren die Geschichte der Kirchen und ihre Rolle und Aufgaben in der (s?kularen) Gesellschaft. Sie erlangen die F?higkeit, ¨¹berlieferte Glaubens¨¹berzeugungen und christliche Werte systematisch zu reflektieren, also ihre Bedeutung und Genese, ihre Impulse und Grenzen einzusch?tzen. Sie lernen, theologische, religi?se, religionspolitische und weltanschauliche Fragestellungen selbst?ndig weiterzudenken. Sie setzen sich mit religi?ser Indifferenz, religi?ser Identit?t und religi?sen Fundamentalismen auseinander. Sie setzen sich mit christlicher Praxis auseinander und entwickeln eigene Vermittlungswege.

Dieses Fach wird in Kooperation mit der Katholisch-Theologi?schen Fakult?t der Universit?t ErfurtExterner Link angeboten, das hei?t, ein Pendeln zwischen den Hochschulorten ist notwendig. Dies ist mit guten Absprachen und etwas Organisationstalent aber gut m?glich. Sie studieren entweder beide F?cher parallel oder wechseln jahrweise zwischen Erfurt und Jena.

Im Religionsunterricht sind Sie mit Ihrem Fachwissen und als Person gefordert. Entscheidend daf¨¹r ist Ihr Interesse an religi?sen, theologischen und philosophischen Fragen und die Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Eine pers?nliche Beheimatung im christlichen Glauben wird vorausgesetzt, denn Sie ben?tigen, um als Religionslehrerin oder Religionslehrer eingesetzt zu werden, eine kirchliche Unterrichtserlaubnis (missio canonica).

N?here Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Katholisch-Theologischen Fakult?t: https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaetExterner Link

Aufbau

Das Lehramtsstudium schlie?en Sie mit der Ersten Staatspr¨¹fung ab. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt zehn Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden. Das Lehramtsstudium wird nach dem Jenaer Modell durchgef¨¹hrt, das sich durch ein f¨¹nfmonatiges PraxissemesterExterner Link im f¨¹nften oder sechsten Semester auszeichnet.?

Als zuk¨¹nftige Lehrkraft studieren Sie an der Universit?t Jena zwei F?cher gleichberechtigt und runden Ihr p?dagogisches Profil durch ein erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ab. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) zu erbringen.

Das Fach Katholische Religionslehre ist mit den F?chern Ethik, Philosophie und Evangelische Religionslehre nicht kombinierbar.

Weitere Informationen zum Aufbau des Lehramtsstudiums in Jena erhalten Sie beim Zentrum f¨¹r Lehrerbildung und Bildungsforschung.

Warum Jena?

Das Fach Katholische Religionslehre wird an der Universit?t Erfurt angeboten. Ihr zweites Lehramtsfach und die Erziehungswissenschaften studieren Sie an der Universit?t Jena.

Die Theologie geh?rt zu den ?ltesten Wissenschaftsdisziplinen der 1994 wiedergegr¨¹ndeten Universit?t Erfurt. Bereits Martin Luther studierte hier. Relativ kleine Studierendenzahlen erm?glichen eine gute Betreuung im Studium durch die Lehrenden. Neben der wissenschaftlichen Ausbildung l?dt die Fakult?t auch zu Gemeinschaftsangeboten ein. Vielf?ltige kulturelle, bereits zur Tradition gewordene Angebote, ein Mentorat f¨¹r Laientheologinnen und Laientheologen sowie die enge Verkn¨¹pfung mit der katholischen Hochschulgemeinde schaffen eine gemeinsame Basis f¨¹r gelingendes Studieren.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis f¨¹hrt ¨¹ber den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen F?higkeiten im Unterrichten weiter.

  • Erwachsenenbildung: Au?erhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung M?glichkeiten offen als Lehrkraft zu arbeiten.

Der in Th¨¹ringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesl?ndern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie k?nnen sich sowohl f¨¹r den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatspr¨¹fung) bei den Kultusministerien anderer Bundesl?nder bewerben. Genauere Ausk¨¹nfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Im Religionsunterricht sind Sie nicht nur mit Ihrem Fachwissen, sondern auch als Person gefordert. Dazu ben?tigen Sie sowohl Interesse an religi?sen und theologischen Fragen, als auch Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Entscheidung, Religionslehrerin oder Religionslehrer zu werden, ist dabei immer auch eine Entscheidung f¨¹r den christlichen Glauben und ein Leben in der katholischen Kirche.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Latinum, Grundkenntnisse in Griechisch (k?nnen bis zur 1. Staatspr¨¹fung erworben werden)

  • Eingangspraktikum

    Zum Lehramtsstudium geh?rt in Jena ein Eingangspraktikum, dessen Dauer 240 Stunden betr?gt. Um Ihren Berufswunsch noch einmal zu ¨¹berpr¨¹fen und ganz bewusst zu f?llen, sollen Sie Ihre p?dagogischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Sinnvoll ist es, das Eingangspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber auch bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden. Sie k?nnen auch bereits geleistete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkennen lassen.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Zentrum f¨¹r Lehrerbildung und Bildungsforschung

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Zentrum f¨¹r Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link