Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende in der Bibliothek

Spanisch

Studierende in der Bibliothek
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Erste Staatspr¨¹fung Gymnasium
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
10 Semester
Credits/ECTS
300
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Romanistik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

In Jena studieren Sie Spanisch nach dem Jenaer Modell f¨¹r das Lehramt an Gymnasien. Sie werden darauf vorbereitet, das Schulfach Spanisch zu unterrichten und erlangen die erforderlichen Berufskompetenzen einer Lehrkraft f¨¹r Spanisch. Ausbau und Festigung sprachlicher Kompetenz stehen, neben dem Erwerb von didaktisch-methodischen Kenntnissen und F?higkeiten, im Mittelpunkt des Studiums. Dar¨¹ber hinaus setzen Sie sich aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive mit dem hispanophonen Kulturraum auseinander.

Platzhalterbild ¡ª Screenshot

Screenshot: FSU

Aufbau

Das Lehramtsstudium schlie?en Sie an der Universit?t Jena mit der Ersten Staatspr¨¹fung ab. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt zehn Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden. Das Lehramtsstudium wird nach dem Jenaer Modell durchgef¨¹hrt, das sich durch ein f¨¹nfmonatiges PraxissemesterExterner Link im f¨¹nften oder sechsten Semester auszeichnet.?

Als zuk¨¹nftige Lehrkraft studieren Sie an der Universit?t Jena zwei F?cher gleichberechtigt und runden Ihr p?dagogisches Profil durch ein erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ab. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) zu erbringen. Sie belegen zwei Pr¨¹fungsf?cher (eines davon w?re hier Spanisch) einschlie?lich der Fachdidaktik im Umfang von 95 LP. Hinzukommen die Module der Erziehungswissenschaften mit 20 LP und das Praxissemester mit 30 LP. Die verbleibenden 60 LP entfallen auf die Pr¨¹fungsmodule der Ersten Staatspr¨¹fung und die wissenschaftliche Hausarbeit.

Das Studium ist so konzipiert, dass es auch mit einem einsemestrigen Auslandsaufenthalt in der Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann. Sie k?nnen beispielsweise das Praxissemester an einer Schule im spanischsprachigen Ausland absolvieren.

Weitere Informationen zum Aufbau des Lehramtsstudiums in Jena erhalten Sie beim Zentrum f¨¹r Lehrerbildung und Bildungsforschung.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Lehramtsfach ?Spanisch?:

? 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS 7. FS 8. FS 9. FS 10. FS
Sprachpraxis 35 LP
Kulturstudien ? 10 LP ? ?
Sprachwissenschaft ? 20 LP ? ? ? ? ?
Literaturwissenschaft 10 LP ? 10 LP ? ? ? ? ?
Fachdidaktik 10 LP ? ? ? 5 LP ? 5 LP ? ?
Praxissemester ? ? ? ? ? 30 LP ? ? ? ?
Pr¨¹fungsmodule ? ? ? ? ? ? ? ? 15 LP ?
Wissenschaftliche Hausarbeit ? ? ? ? ? ? ? ? ?

10 LP

Abk¨¹rzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Ideale Balance zwischen Theorie und Praxis: Am Institut f¨¹r Romanistik lernen Sie, die spanische Sprache und den hispanophonen Kulturraum zu erforschen und schulische Belange des Spanischunterrichts wissenschaftlich zu reflektieren. Gleichzeitig werden Sie mit konkreten Anwendungsbeispielen konfrontiert, die Ihnen den Weg in die Praxis ebnen. Schon in der ersten H?lfte des Studiums absolvieren Sie ein Eingangspraktikum und ein Praxissemester und erhalten dadurch fr¨¹hzeitig intensive Einblicke in den Lehrerberuf. So k?nnen Sie beim Eintauchen in den zuk¨¹nftigen Arbeitsalltag Ihre eigenen praktischen Lehrerfahrungen sammeln, die Sie im weiteren Verlauf des Studiums wissenschaftlich analysieren. Einige Lehrende aus dem Bereich der Fachdidaktik sind parallel im Schuldienst t?tig und lassen aktuelle Bed¨¹rfnisse, Situationen und Entwicklungen der Schullandschaft in die Lehrveranstaltungen einflie?en.
  • Famili?re Atmosph?re und individuelle Betreuung: Das ausgewogene Verh?ltnis zwischen Studierenden und Lehrenden des Instituts sorgt f¨¹r ein famili?res Studienklima. Die Arbeit in ¨¹bersichtlichen Seminargruppen erm?glicht zudem eine exzellente Betreuungssituation. Viele Lehrveranstaltungen werden von Tutorien begleitet, die zus?tzliche Hilfe f¨¹r die Pr¨¹fungsvorbereitung bieten. Auch der Fachschaftsrat, der aus erfahrenen Studierenden verschiedener Studieng?nge der Romanistik besteht, ber?t Sie von Anfang an in allen Angelegenheiten rund um das Studium.
  • Entwicklung digitaler Medienkompetenzen: Digitalisierung pr?gt zunehmend den schulischen Alltag und wird Sie im Berufsleben st?ndig begleiten. Daher f¨¹hren wir am Institut f¨¹r Romanistik unterschiedliche Projekte durch, damit Sie nicht nur Fachkenntnisse erwerben, sondern auch lernen, mit digitalen Medien professionell und reflektiert im schulischen Spanischunterricht umzugehen.
  • Chance auf ein mehrsprachiges Studium: Am Institut f¨¹r Romanistik k?nnen Sie neben Spanisch auch Sprachkenntnisse in 4 weiteren romanischen Sprachen erwerben: Franz?sisch, Italienisch, Portugiesisch und Rum?nisch. Wenn Sie Ihre beruflichen Chancen erh?hen m?chten, k?nnen Sie zum Beispiel Franz?sisch und/oder Italienisch als Erweiterungsfach studieren.
  • Viele Gelegenheiten, Spanisch zu ¨¹ben: Der Sprachunterricht wird ausschlie?lich auf Spanisch durch haupts?chlich muttersprachliche Lektor*innen durchgef¨¹hrt. In den wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden authentische spanischsprachige Materialien behandelt, so dass Sie st?ndig mit der spanischen Sprache in Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö bleiben. Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Tagungen, Autorenlesungen und -gespr?che sowie Vortr?ge von hispanophonen Gastdozent*innen finden regelm??ig statt. Es gibt au?erdem ein breites Angebot an kreativen und weiterbildenden Aktivit?ten, bei denen Sie die spanische Sprache auf vielf?ltige Weise praktizieren und vertiefen k?nnen. Sie k?nnen in der spanischen Theatergruppe mitwirken, die regelm??ig ein Theaterst¨¹ck in spanischer Sprache auff¨¹hrt. Nicht zuletzt erg?nzt die Fachschaft das Programm durch zahlreiche Aktivit?ten wie Spiele-, Lese- oder Filmabende mit aktuellen Filmen aus dem hispanophonen Kulturraum.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten. Jede Fremdsprache l?sst sich am besten direkt im Zielsprachenland perfektionieren. Daher empfehlen wir, w?hrend des Studiums mindestens ein Semester im spanischsprachigen Raum zu verbringen.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis f¨¹hrt ¨¹ber den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen F?higkeiten im Unterrichten weiter. Sekundarschullehrkr?fte haben sehr gute Einstellungsaussichten.

  • Erwachsenenbildung: Au?erhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung M?glichkeiten offen als Lehrkraft zu arbeiten.

Der in Th¨¹ringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesl?ndern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie k?nnen sich sowohl f¨¹r den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatspr¨¹fung) bei den Kultusministerien anderer Bundesl?nder bewerben. Genauere Ausk¨¹nfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium. Insbesondere in Th¨¹ringen ist Spanisch noch nicht an allen Schulen vertreten, aber eine beliebte und nachgefragte Fremdsprache, die an immer mehr Schulen angeboten wird, so dass ein kontinuierlicher und steigender Bedarf an Spanischlehrkr?ften besteht.?

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Wenn Sie die spanische Sprache und Kultur und deren schulische Vermittlung faszinieren und Sie ein genuines Interesse an anderen L?ndern und dem interkulturellen Austausch haben bringen Sie bereits die wichtigsten Voraussetzungen mit.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Im grundst?ndigen Lehramtsstudium werden keine spezifischen Sprachkenntnisse in Spanisch vorausgesetzt. Die Einstufung in die Sprachpraxis Spanisch erfolgt durch einen Test zu StudienbeginnExterner Link.

    F¨¹r das Studium sind ausreichende Lateinkenntnisse im Umfang des Anf?ngerniveaus (i. d. R. einem mindestens zweij?hrigen, aufeinander folgenden und mit der Note "ausreichend" abgeschlossenen Schulunterricht entsprechend) unverzichtbar. Die Lateinkenntnisse sollten zu Studienbeginn vorliegen. Ist dies nicht der Fall, sollen sie sp?testens bis zum Ende des ersten Studienjahres durch das Bestehen eines 4 SWS umfassenden universit?ren Lateinkurs nachgewiesen werden. Der Nachweis der Lateinkenntnisse ist Voraussetzung f¨¹r die Zulassung zum Modul BRomS-S1 f¨¹r das grundst?ndige Lehramtsstudium.

  • Eingangspraktikum

    Zum Lehramtsstudium geh?rt in Jena ein Eingangspraktikum, dessen Dauer 240 Stunden betr?gt. Um Ihren Berufswunsch noch einmal zu ¨¹berpr¨¹fen und ganz bewusst zu f?llen, sollen Sie Ihre p?dagogischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Sinnvoll ist es, das Eingangspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber auch bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden. Sie k?nnen auch bereits geleistete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkennen lassen.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Sabine Albrecht
Studienfachberatung - Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner; zust?ndig f¨¹r Didaktik der roman. Schulsprachen
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Praktikumsamt f¨¹r Lehr?mter (Praxissemester)
Zentrum f¨¹r Lehrerbildung und Bildungsforschung

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Zentrum f¨¹r Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena

Studentische/r Tutor/in - Referat f¨¹r Lehr?mter
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link