欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Studierende beim Lesen

Informatik

Studierende beim Lesen
Foto: stock.adobe.com
Eckdaten
Studienabschluss
Erste Staatsprüfung Gymnasium
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
10 Semester
Credits/ECTS
300
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t für Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Die Informatik als Leitwissenschaft der Informationstechnik besch?ftigt sich mit allen Aspekten systematischer und automatischer Verarbeitung, Speicherung und ?bertragung von Daten. Wie funktioniert ein Computer? Was sind Algorithmen und woher wissen Informatiker*innen, ob sie den optimalen Algorithmus für die L?sung eines Problems gefunden haben? Was muss man bei der Erstellung einer Datenbank beachten und wie ist eigentlich ein Netzwerk aufgebaut?

Im fachlichen Teil des Studiums erwerben Sie Kompetenzen in der Praktischen, Theoretischen, Technischen und Angewandten Informatik sowie in grundlegender Mathematik. Eine wichtige S?ule bildet zudem die Fachdidaktik, welche Sie auf p?dagogische und fachliche Herausforderungen des Informatikunterrichts vorbereitet. Als Informatiklehrkraft führen Sie die Schüler*innen an informatische Konzepte, technische Umsetzungen, Programmierans?tze sowie an eine reflektierte Nutzung informationsverarbeitender Systeme heran und bef?higen sie zum Einsatz verschiedener Software zur L?sung von Problemen aus der Praxis.

Das Studium setzt keine Programmierkenntnisse voraus – Sie sollten jedoch bereit sein, sich selbstst?ndig Systeme, Strukturen und Zusammenh?nge zu erschlie?en.

Aufbau

Das Lehramtsstudium schlie?en Sie an der Universit?t Jena mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt zehn Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden. Das Lehramtsstudium wird nach dem Jenaer Modell durchgeführt, das sich durch ein fünfmonatiges PraxissemesterExterner Link im fünften oder sechsten Semester auszeichnet.?

Als zukünftige Lehrkraft studieren Sie an der Universit?t Jena zwei F?cher gleichberechtigt und runden Ihr p?dagogisches Profil durch ein erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ab. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) zu erbringen.

Weitere Informationen zum Aufbau des Lehramtsstudiums in Jena erhalten Sie beim Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung.

Warum Jena?

  • Die Fakult?t für Mathematik und Informatik bietet Ihnen ein interessantes, anspruchsvolles und ausgewogenes Studium, das sowohl Einblicke in alle wichtigen Gebiete der Informatik verschafft als auch durch eine umfangreiche fachdidaktische Ausbildung auf die Aufgaben eines zukünftigen Informatiklehrers bzw. einer zukünftigen Informatiklehrerin vorbereitet.
  • Das Praxissemester wird für das Fach Informatik durch spezielle Fachdidaktik-Veranstaltungen vorbereitet und begleitet.
  • Die Besonderheit der Jenaer Lehramtstudieng?nge ist die Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Dadurch gewinnen Sie eine fachwissenschaftlich fundierte und zugleich didaktisch reflektierende Perspektive auf Fragestellungen und Verfahren, die im Kontext des Informatik-Unterrichts in hohem Ma?e anwendungsrelevant sind.

Studium – und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis führt über den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen F?higkeiten im Unterrichten weiter.

  • Erwachsenenbildung: Au?erhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung M?glichkeiten offen als Lehrkraft zu arbeiten.

Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesl?ndern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie k?nnen sich sowohl für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatsprüfung) bei den Kultusministerien anderer Bundesl?nder bewerben. Genauere Auskünfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse für technische und mathematische Zusammenh?nge
  • Spa? am exakten und logischen Denken und an der Arbeit mit Computern
  • Freude an der Umsetzung von Ideen mit Mitteln der Informatik sowie am Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Eingangspraktikum

    Zum Lehramtsstudium geh?rt in Jena ein Eingangspraktikum, dessen Dauer 240 Stunden betr?gt. Um Ihren Berufswunsch noch einmal zu überprüfen und ganz bewusst zu f?llen, sollen Sie Ihre p?dagogischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Sinnvoll ist es, das Eingangspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber auch bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden. Sie k?nnen auch bereits geleistete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkennen lassen.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e

Studienfachberatung - Juliane Sperling
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zust?ndig für Studierende an der Fakult?t für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Akademisches Studien- und Prüfungsamt
Fürstengraben 1
07743 Jena

Studien- und Prüfungsamt der Fakult?t für Mathematik und Informatik

?ffnungszeiten:
siehe Homepage

Praktikumsamt für Lehr?mter (Praxissemester)
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena

Studentische/r Tutor/in - Referat für Lehr?mter
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐lose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro - 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link