欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Blick in die Ausstellung "Mehr als Brot und Wein. Antike Speisen - Alltagskost und Tafelluxus"

Griechisch

Blick in die Ausstellung "Mehr als Brot und Wein. Antike Speisen - Alltagskost und Tafelluxus"
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Erste Staatsprüfung Gymnasium
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
10 Semester
Credits/ECTS
300
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut für Altertumswissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Im Fach Griechisch geht es um die schriftliche Hinterlassenschaft, die das antike Griechenland bis zum Ausgang der Antike hervorgebracht hat. Bei der Betrachtung und Erforschung von Sprache und Literatur werden deren Voraussetzungen und Nachwirken ebenso einbezogen wie griechische Geschichte, Kunst, Philosophie, Religions- und Kulturgeschichte. Das Studium des Faches Griechisch bef?higt Sie, allgemeine und spezielle Probleme der griechischen Sprache und Literatur zu verstehen und zu ihrer L?sung beizutragen. Sie erlernen den Umgang mit der antiken Kultur und ihrer Tradierung, insbesondere im schulisch-p?dagogischen Bereich und bei der Nutzung ihrer Bildungswerte. Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zum Lehramtsstudium (Studienstruktur, Voraussetzungen, Aussichten, Eingangspraktikum, Praxissemester).

Aufbau

Das Lehramtsstudium schlie?en Sie an der Universit?t Jena mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt zehn Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden. Das Lehramtsstudium wird nach dem Jenaer Modell durchgeführt, das sich durch ein fünfmonatiges PraxissemesterExterner Link im fünften oder sechsten Semester auszeichnet.?

Als zukünftige Lehrkraft studieren Sie an der Universit?t Jena zwei F?cher gleichberechtigt und runden Ihr p?dagogisches Profil durch ein erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ab. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) zu erbringen.

Weitere Informationen zum Aufbau des Lehramtsstudiums in Jena erhalten Sie beim Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung.

Warum Jena?

  • Das Studium im Fach Griechisch profitiert von einem gut ausgebauten altertumswissenschaftlichen Institut mit guter Anknüpfung zu Nachbardisziplinen wie Latein, Mittel- und Neulatein, Alte Geschichte und Klassische Arch?ologie. Darüber hinaus besteht eine interdisziplin?re Vernetzung mit F?chern jenseits dieses Instituts, wie z. B. Philosophie und Indogermanistik.
  • Sie erhalten eine intensive fachdidaktische Ausbildung und eine gute praktische Vorbereitung auf den Beruf des Griechischlehrers. Arbeits- und 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐m?glichkeiten innerhalb des Instituts für Altertumswissenschaften erleichtern das Studium auch pers?nlich.
  • Die zentrale Universit?tsbibliothek verfügt über reiche, wertvolle und im mitteldeutschen Bereich einmalige Altbest?nde und einen breit gef?cherten Bestand neuerer und neuester Fachliteratur in einer geisteswissenschaftlichen Teilbibliothek mit gutem Zugang zur Literatur der Nachbarf?cher.

Studium – und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis führt über den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen F?higkeiten im Unterrichten weiter.

  • Erwachsenenbildung: Au?erhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung M?glichkeiten offen als Lehrkraft zu arbeiten.

Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesl?ndern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie k?nnen sich sowohl für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatsprüfung) bei den Kultusministerien anderer Bundesl?nder bewerben. Genauere Auskünfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Neben den sprachlichen Voraussetzungen, gutem Deutsch und Kenntnissen in der Geschichte und Philosophie des antiken Griechenlands sollten Sie vor allem die Bereitschaft zur intensiven Vertiefung ihrer Sprachkenntnisse, ggf. auch zum Erwerb weiterer für das Studium wichtiger Sprachkenntnisse, mitbringen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Latinum, Graecum?? Frist: bis? AN Modul Graec 600(Praxissem.)

    Fehlende Kenntnisse k?nnen w?hrend des Studium am Sprachenzentrum der FSU (Latein) und am Institut für Altertumswissenschaften (Griechisch) nachgeholt werden.

  • Eingangspraktikum

    Zum Lehramtsstudium geh?rt in Jena ein Eingangspraktikum, dessen Dauer 240 Stunden betr?gt. Um Ihren Berufswunsch noch einmal zu überprüfen und ganz bewusst zu f?llen, sollen Sie Ihre p?dagogischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Sinnvoll ist es, das Eingangspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber auch bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden. Sie k?nnen auch bereits geleistete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkennen lassen.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e

Studienfachberatung - Prof. Dr. Rainer Thiel
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zust?ndig für Studierende an der Fakult?t für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Akademisches Studien- und Prüfungsamt
Fürstengraben 1
07743 Jena

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena

Studentische/r Tutor/in - Referat für Lehr?mter
Fachschaft Altertumswissenschaft
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐lose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro - 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link