Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Volkskunde/Kulturgeschichte

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Kunst- und Kulturwissenschaften (Seminar f¨¹r Kulturanthropologie/Kulturgeschichte)
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Studienfach besteht aus den Teilf?chern Kulturanthropologie und Kulturgeschichte.

Kulturanthropologie ist eine kulturwissenschaftliche Disziplin, die sich in enger Verbindung mit Nachbarf?chern wie Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Ethnologie und Religionswissenschaft den Lebensformen der Menschen zuwendet, vornehmlich im Bereich der eigenen Kultur. Kulturanthropologie ist ein empirisches Fach mit vornehmlich qualitativen Zug?ngen (weiche Methoden) und hermeneutisch-interpretativen Arbeitsweisen. Im Zentrum des Interesses steht die Popular- und Alltagskultur in ihren m¨¹ndlichen und schriftlichen Tradierungen, ihren Bildern, Symbolen, Zeichen insbesondere die Kategorien Gesellschaft, Geschichte, Geschlecht. Ein Schwerpunkt liegt u.a. auf der Visuellen Anthropologie. Diese untersucht die Kommunikation im Alltag und legt die Produktion und Nutzung von Medien mit qualitativen, ethnografischen Methoden offen. Film, Fotografie und andere mediale Formate sind dabei Erhebungs-, Analyse- und popul?res Vermittlungsformat in einem.

Die Kulturgeschichte besch?ftigt sich mit Verh?ltnissen zwischen Kultur und Gesellschaft in Europa und der globalen Moderne. So setzt sie historisch bei einzelnen sozialen Akteuren, Gruppen oder Gesellschaften an und interessiert sich f¨¹r deren kulturelle Formen, Deutungshorizonte, Werte, Erfahrungen und Wahrnehmungen, Praktiken ¨C und ihre Repr?sentationen. Die Kulturgeschichte gewinnt ihre Erkenntnisse aus Quellen: Neben Texten (wie B¨¹chern, Zeitungen, Zeitschriften, Korrespondenzen, Tageb¨¹chern) wird auch die materielle Kultur in den Quellenkorpus integriert. Hierzu geh?ren unter anderem Medien (wie Plakate, Fotos, Radiobeitr?ge, Filme, Fernsehberichte, Blogeintr?ge) sowie verschiedenste Objekte, von allt?glichen bis zu wissenschaftlichen (z.B. ein Camping-TV, Kleidung, ein R?ntgenger?t). Die Jenaer Kulturgeschichte bietet Lehrveranstaltungen zu vergleichender europ?ischer Kulturgeschichte, Kulturtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Institutionen und Medienanalyse an.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Warum Jena?

  • Deutschlandweit einmalige Kombination: auf Lebenswelt und Alltag in Gegenwart und Geschichte gerichtete kulturwissenschaftliche Studien empirischen Charakters (Schwerpunkt deutsche Kultur, Lokal- und Regionalkulturen) in Kombination mit eher auf Lebenswelt, Medien und Institutionen der Vergangenheit gerichteten kulturwissenschaftlichen Studien historischen Charakters (Schwerpunkt Europ?ische Kulturgeschichte).
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom AuslandssemesterExterner Link k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Das Studium legt ein breites Fundament f¨¹r Berufsorientierungen in den Bereichen Kulturarbeit, Museum, Publizistik und Wissenschaft. Als Absolvent/in verf¨¹gen Sie, neben den fachspezifischen wissenschaftlichen F?higkeiten, ¨¹ber die kommunikativen Fertigkeiten der Wissenschaftsdarstellung in der ?ffentlichkeit (f¨¹r Ausstellungen, Pr?sentationen, Vortr?ge, Artikel expositorischen und werbenden Charakters sowie wissenschaftlich-systematische Darstellungen).

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Neuere Geschichte Master of Arts
    • Philosophische Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Grundkenntnisse der Geschichte
  • Interesse am Verstehen komplexer politischer, sozialer und kultureller Probleme der Vergangenheit
  • Neugier auf kulturelle Prozesse der Gegenwart

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Anne Schmidt
Studienfachberatung - Prof. Dr. Victoria Hegner
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Fachschaft Kulturanthropologie/Kulturgeschichte
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link