Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Student beim geologischen Gel?ndepraktikum

Geowissenschaften

Wie ist unsere Erde im Detail aufgebaut? Welche Umweltver?nderungen erwartet sie? Und wo schlummern wertvolle Bodensch?tze? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Student beim geologischen Gel?ndepraktikum
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Institut f¨¹r Geowissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Dass ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenh?lt ...

Johann Wolfgang von Goethe, Faust I

... genau das ist es, was Geowissenschaftler/-innen jeden Tag aufs Neue antreibt. Sie wollen Antworten finden und die Prozesse unseres einzigartigen Planeten verstehen. Warum sieht die Erde heute so aus, wie sie aussieht? Was genau passiert im Erdinneren? Wodurch werden Naturereignisse wie Tsunami, Lawinen oder Erdbeben ausgel?st und wie k?nnen wir uns vor ihnen sch¨¹tzen? Mit verstaubten Steinen in alten Glasvitrinen haben Geowissenschaften heutzutage wenig zu tun. Im Gegenteil! Es ist ein vielf?ltiges Hightech-Fach mit Zukunft ¨C gerade hinsichtlich der zunehmenden Umwelt- und Klimaver?nderungen.

Im Studium der ?Geowissenschaften? tauschen Sie den H?rsaal des ?fteren gegen Arbeiten unter freiem Himmel ein. Ausdauer, Neugier und Gr¨¹ndlichkeit: Wer ein echter Sherlock Holmes des Systems Erde werden will, kommt ohne diese Eigenschaften nicht aus. In detektivischer Arbeit werden zum Beispiel noch so kleine Strukturen oder Fossilien im Gestein dokumentiert und die Zusammensetzung unterm Mikroskop oder im Labor untersucht. All diese kleinen Informationsbruchst¨¹cke sind Teil einer Beweisf¨¹hrung, die am Ende zu einem Ergebnis f¨¹hrt. Und vielleicht finden Sie ja doch des R?tsels L?sung und stellen sich die entscheidende Gretchenfrage: Wie k?nnen die Sch?nheit und Vielseitigkeit unseres Planeten dauerhaft erhalten und die von der Menschheit verursachten Sch?den wieder repariert werden?

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen,? Gel?nde¨¹bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Geowissenschaften? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Das Studium vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse in den geowissenschaftlichen Teildisziplinen einschlie?lich wichtiger Arbeitsmethoden in Labor und Gel?nde sowie in den Grundlagenf?chern Chemie, Mathematik und Physik. Im f¨¹nften Semester besteht insbesondere die M?glichkeit, sich in Geologie, Mineralogie oder Geophysik zu spezialisieren.

Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, wird au?erdem ein fakultativer Mathematik-Vorkurs vor Vorlesungsbeginn angeboten.

Teilgebiete

Im Studiengang ?Geowissenschaften? stehen drei Teilgebiete im Wahlpflicht-Bereich zur Auswahl.
Je nach Interessenlage k?nnen Sie sich somit auf ein Teilgebiet spezialisieren oder aber Lehrveranstaltungen verschiedener Bereiche belegen und sich so in der gesamten Breite des Faches ausbilden lassen.

Exkursion ins Erzgebirge

Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)

I Geologie

In diesem Teilgebiet werden der Aufbau, die materiellen Eigenschaften und die Geschichte der Erde erforscht. Hierzu z?hlt auch die Pal?ontologie, d.h. die Rekonstruktion des Lebens auf der Erde mithilfe von Fossilien.

Zudem besch?ftigt sich die Geologie mit

  • der Entstehung und Entwicklung von Kontinenten und Ozeanen,
  • der Bildung und Zerst?rung von Gebirgen,
  • sowie der langfristigen Sicherung von B?den und Wasser.

Untersuchungen im Freien

Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)

II Geophysik

Die Geophysik untersucht die physikalischen Eigenschaften der Erde. Sie geht dabei grundlegenden Fragen ¨¹ber die geodynamischen Prozesse der Erde auf die Spur (z. B. Plattentektonik, Erdbeben). Wie werden diese Prozesse angetrieben und warum entstehen sie?

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist das Verst?ndnis und die Anwendung geophysikalischer Methoden, mit denen tiefe Blicke ins Erdinnere m?glich sind.

Bruchst¨¹ck des Stubenberg-Meteoriten

Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

III Mineralogie

Dieses Teilgebiet ist analytisch und experimentell ausgerichtet. Es fokussiert sich auf die Entstehung und Eigenschaften von Mineralen und Gesteinen. Diese Untersuchungen geben wichtige Anregungen f¨¹r die Erkundung von Lagerst?tten und die Entwicklung technisch bedeutender Festk?rper wie Metalle, Halbleiter, Baumaterialien, Gl?ser, Keramiken ¨C aber auch neuer funktioneller Materialien, die zu unverzichtbaren Bestandteilen im Alltag geworden sind.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

Module 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Geowissenschaftliche Grundlagen: Einf¨¹hrung in die Geowissenschaften, Geologische Karten, Datenverarbeitung und Programmierung in den Geowissenschaften 15 LP ? 6 LP ? ? ?
Experimentalphysik & Mathematik 15 LP ? ? ? ? ?
Wissenschaftliches Arbeiten ? ? ? 3 LP ? ?
Pflichtmodule Geologie: Angewandte Geologie, Exogene Geologie, Hydrogeologie, Strukturgeologie, Tektonik ? 12 LP 12 LP ? ?
Pflichtmodule Geophysik: Seismik und Gravimetrie, Geoelektrik und Magnetik ? 6 LP 6 LP ? ? ?
Pflichtmodule Mineralogie: Allgemeine Mineralogie und Kristallographie, Gesteinsbildende Minerale ? 5 LP 6 LP ? ?
Wahlpflicht* ? 7 LP 12 - 18 LP 9 - 15 LP 30 LP ?
Berufsbezogenes Praktikum ? ? ? ? ? 8 LP
Geowissenschaftliches Projektmodul ? ? ? ? ? 10 LP
Bachelorarbeit ? ? ? ? ? 12 LP

Abk¨¹rzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkte

* Im Wahlpflichtbereich k?nnen Sie im ersten Studienjahr Module aus Mathematik und Chemie belegen. Im weiteren Studienverlauf stehen Aufbaumodule aus den naturwissenschaftlichen Grundlagenf?chern sowie aus geowissenschaftlichen Gebieten zur Auswahl.?

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Prof. Dr. Christoph Heubeck

Foto: J¨¹rgen Scheere (Universit?t Jena)

In Jena l?dt die nahe Umgebung
zur Gel?ndearbeit geradezu ein!
So kann ich Studierende ohne gro?e
Umst?nde effektiv drau?en unterrichten und die Eindr¨¹cke sowie Ergebnisse zeitnah in Vorlesungen und ?bungen aufarbeiten.

Prof. Dr. Christoph Heubeck,
Professor f¨¹r Allgemeine und
Historische Geologie

  • Eng vernetzt: Das Geodynamische Observatorium MoxaExterner Link, das Th¨¹ringische Seismische NetzExterner Link, das Mineralogische Museum, die hervorragende Ausstattung der Labore und engen Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe zur Wirtschaft und Industrie bieten ideale M?glichkeiten, sich fr¨¹h an aktuellen und angewandten ForschungsprojektenExterner Link zu beteiligen.
  • Abwechslungsreich: Durch die Lage Jenas im Herzen Deutschlands k?nnen viele geowissenschaftlich interessante Ziele in die Ausbildung einbezogen werden. Exkursionen, Gel?ndeveranstaltungen und Praktika stehen deshalb oft auf dem Studienplan.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos w?hrend des f¨¹nften Semesters ohne eine Verl?ngerung der Studienzeit erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Institut f¨¹r Geowissenschaften am Burgweg
    Foto: Fakult?t
    Herzlich willkommen am Institut

    Seminar- und B¨¹ror?ume, ein H?rsaal sowie viele Labore sind im Hauptgeb?ude des Instituts f¨¹r Geowissenschaften im Burgweg 11 untergebracht.

Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Geo-Ingenieurb¨¹ros und Dienstleistungsunternehmen (z. B. Geoberatung, Software-Anwendung)
  • im ?ffentlichen Dienst (z. B. Umweltbeh?rden, Wasserwirtschafts-, Stadtplanungs- und Berg?mter)
  • Rohstoffunternehmen (z. B. Steine und Erden, Metall- und Mineralstoffindustrie, Erkundung und F?rderung von ?l und Gas, Geothermie)
  • industrielle Forschung und Entwicklung
  • Versicherungen (Risiko-Absch?tzung von Geogefahren)
  • Bildungs- und Forschungseinrichtungen (Universit?ten, Museen)

Welche vielf?ltigen beruflichen M?glichkeiten Sie nach Ihrem Abschluss haben, erfahren Sie auch in den Berichten von unseren Absolventen/-innen der Geowissenschaften.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Biogeowissenschaften Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
    • Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
  2. Geographie - Klima- und Umweltwandel Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
  3. Geoinformatik Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
  4. Geowissenschaften Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
  5. Umwelt- und Georessourcenmanagement Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Ein Kurzfilm zur Western-US-Exkursion des Master-Studienganges ?Geowissenschaften? aus dem Jahr 2018.

Foto: FSU

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • naturwissenschaftliches Interesse an Fragestellungen zu Aufbau und Prozessen
    auf sowie in der Erde
  • Freude an T?tigkeiten im Gel?nde und Labor
  • Interesse f¨¹r Inhalte der benachbarten Fachgebiete, zum Beispiel Chemie, Physik, Geographie, Mathematik und Informatik

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    grundlegende englische Sprachkenntnisse sind notwendig

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung Geowissenschaften - apl. Prof. Dr. Peter Frenzel
Pr¨¹fungsamt der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakult?t
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link