Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende vor dem Hauptgeb?ude der Universit?t Jena

Sprechwissenschaft und Phonetik

Welche geschlechterspezifischen Unterschiede gibt es beim Sprechen? Wie k?nnen wir eine Rede oder eine Argumentation besonders wirkungsvoll erscheinen lassen? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studierende vor dem Hauptgeb?ude der Universit?t Jena
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
305,05 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Germanistische Sprachwissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Sprechen Sie gern? Dann studieren Sie es doch! Stimme aufw?rmen, deutlich sprechen, Sprache analysieren, ¨¹berzeugend argumentieren, Gespr?che leiten, Reden halten, souver?n vor dem Mikrofon auftreten ¨C kann das wirklich ein Studienfach sein?

Ja! Im Bachelor-Erg?nzungsfach ?Sprechwissenschaft und Phonetik? lernen Sie genau das. Hier verbinden sich fundiertes Wissen ¨¹ber gesprochene Sprache und m¨¹ndliche Kommunikation mit jeder Menge Praxis. Denn schon Cicero wusste: ?Reden lernt man nur durch Reden.?

Das Fach ?Sprechwissenschaft und Phonetik? bereitet Sie auf Berufe vor, in denen Kommunikation im Mittelpunkt steht ¨C ob in Medien, Bildung, Wirtschaft oder Beratung. Sie lernen, wie Sie Ihre Worte gezielt einsetzen und mit Ihrer Stimme ¨¹berzeugen. Und das Beste: Sie k?nnen sich aktiv ausprobieren, trainieren und weiterentwickeln ¨C vorausgesetzt, Sie sind nicht auf den Mund gefallen.

  • Phonetik

    Oszillogramm und Sonagramm des Wortes Phonetik

    Foto: Professur f¨¹r Sprechwissenschaft und Phonetik

    Sprechen, H?ren, Verstehen ¨C scheinbar selbstverst?ndlich, doch dahinter steckt ein faszinierend komplexes Zusammenspiel von Artikulation, Schall¨¹bertragung und Wahrnehmung. Die Phonetik erforscht, wie Sprache entsteht, klingt und verstanden wird ¨C und zeigt, wie feinste Unterschiede in Stimme und Aussprache Bedeutung formen. Entdecken Sie, was unser Sprechen alles verr?t ¨C wissenschaftlich fundiert und praxisnah vermittelt.

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
  • Rhetorik

    Zwei Rhetoren im antiken Gewand stehen einander gegen¨¹ber

    Foto: Professur f¨¹r Sprechwissenschaft

    Ob auf der B¨¹hne, im Seminar oder im Alltag ¨C Reden kann man lernen. Die Sprechwissenschaft in Jena vermittelt Ihnen das rhetorische Handwerkszeug, um ¨¹berzeugend, klar und empathisch zu kommunizieren. Theorie und Praxis gehen dabei Hand in Hand: Von antiken Grundlagen bis zu modernen Gespr?chsformen entwickeln Sie Ihre rhetorischen F?higkeiten ¨C durch Reflektion, Analyse und vor allem: durch Sprechen.

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
  • Sprechkunst

    Liveh?rspiel mit Studierenden

    Foto: Professur f¨¹r Sprechwissenschaft

    Texte h?rbar machen, die Kraft des gesprochenen Worts entfalten: In der Sprechkunst arbeiten Sie mit Literatur, Medien und Ihrer Stimme. Sie lernen, wie Sie mit sprecherischen Mitteln Atmosph?re schaffen, Bedeutungen hervorheben und Ihr Publikum ber¨¹hren ¨C live oder im Studio. Sprechen wird hier zur Kunst. In Jena lernen Sie, literarische und mediale Texte klangvoll zu gestalten mit Stimme, Ausdruck und Pr?senz.

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
  • Stimme und Sprechen

    Frau fl¨¹stert einer anderen etwas ins Ohr

    Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)

    Stimmen k?nnen faszinieren, bewegen, begeistern ¨C denn der Ton macht die Musik. Die eigene Stimme zu trainieren ist wie das Erlernen eines Instruments: Es braucht Technik, Feingef¨¹hl und ?bung. In der Sprech- und Stimmbildung in Jena entwickeln Sie Ihr stimmliches Potenzial ¨C mit K?rperbewusstsein, Artikulation und Ausdruckskraft. F¨¹r einen gesunden, klangvollen und wirkungsvollen Stimmeinsatz.

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP. Das Studium umfasst sieben Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodule.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft den Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Sprechwissenschaft und Phonetik?:

Semester Module
1. bis 2.
  • Allgemeine Phonetik (10 LP)
  • Sprechbildung (5 LP)
  • Grundlagen Rhetorik (10 LP)
3. bis 4.
  • Experimentelle Phonetik (5 LP)
  • Sprechkunst (5 LP)
  • Stimm- und Sprachst?rungen (5 LP)
5. bis 6.
  • Didaktik und Methodik oder Anwendungsgebiete Experimentelle Phonetik (je 10 LP)
  • Rhetorische Kommunikation und ihre Anwendungsgebiete (10 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Musterstudienplan und Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Sprechwissenschaft/Phonetik ist kein Massenfach ¨C und genau das macht es besonders. In Jena lernen Sie in kleinen Gruppen, werden pers?nlich betreut und k?nnen Ihr kreatives Potenzial voll entfalten. Theorie und Praxis greifen hier perfekt ineinander: Sie entwickeln Ihr Sprachgef¨¹hl, Ihre Stimme und Ihr Auftreten ¨C mit wissenschaftlicher Tiefe und viel Raum zum Ausprobieren.

Statt anonym unter 5000 Erstis zu starten, werden Sie Teil einer engagierten, famili?ren Community von rund 20 ?SpreWis?. Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö in Jena ¨C hier wird Reden zur Wissenschaft!

  • Blick von oben auf eine Postersession bei einer Tagung
    Foto: Maik Schuck
    Forschung in Jena Und noch ein Pluspunkt: In Jena wird nicht nur gesprochen ¨C hier wird geforscht! Der Studienstandort ist f¨¹hrend in der Soziophonetik. Im Fokus stehen spannende Fragen zur Stimme als sozialem Ausdruck ¨C etwa wie Geschlecht, Beruf oder Hormone unsere sprachliche Wirkung pr?gen. Mehr dazu auf unserer Forschungsseite.

Blick hinter die Kulissen

Sprechen lernt man nicht nur im Seminar ¨C sondern auch auf der B¨¹hne. Bei unseren Sommerfesten und Weihnachtsfeiern k?nnen Sie zeigen, was in Ihnen steckt: ob bei Live-H?rspielen, Moderationen oder kreativen Performances. Hier wird nicht nur gefeiert, sondern ausprobiert, pr?sentiert und gemeinsam gelacht. Entdecken Sie Ihr kreatives Potenzial ¨C und erleben Sie, wie viel Spa? Sprechwissenschaft machen kann!

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Sprechen bringt Sie weiter! Was haben ein Staatstheater, ein Forschungslabor, eine politische B¨¹hne und ein Klassenzimmer gemeinsam? Unsere Alumni! Mit einem Studium der Sprechwissenschaft und Phonetik er?ffnen sich vielf?ltige Wege ¨C von Medien und Bildung bis hin zu Forensik, Beratung oder B¨¹hne. Schauen Sie sich an, wo unsere Absolvent:innen heute arbeiten ¨C und was sie r¨¹ckblickend empfehlen.

  • Medien, Kultur und Theater

    Frau im Tonstudio

    Foto: Adobe Stock

    Wortgewandt hinter den Kulissen

    In Redaktion, Produktion und Medienkonzeption z?hlt, wie Inhalte klingen und wirken. Das Studium der Sprechwissenschaft und Phonetik vermittelt ein feines Gesp¨¹r f¨¹r Sprache, Stimme und Wirkung. Unsere Alumni arbeiten heute an spannenden Schnittstellen von Redaktion, Kultur und Kommunikation. Und sie zeigen, wie Sprechtechnik, Pr?senz und Authentizit?t T¨¹ren in kreative Berufsfelder ?ffnen.

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
  • Forschung, akustische Sprachanalyse und Forensik

    Schreibtisch mit Laptop

    Foto: Adobe Stock

    Sprache analysieren, Spuren lesen

    Wie klingt Identit?t? Und was verr?t ein Sprachsignal ¨¹ber eine Person? In Forschung, akustischer Analyse und Forensik geht es um genau solche Fragen. Mit Methoden aus Phonetik, Linguistik und Psychologie lernst du, sprachliche Daten zu erfassen, zu deuten ¨C und manchmal sogar R?tsel zu l?sen.

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
  • ?ffentlichkeitsarbeit, Politik und Verwaltung

    Vortrag eines Redners

    Foto: Adobe Stock

    Wirkungsvoll kommunizieren ¨C mit Stimme und Strategie

    In Politik, Verwaltung und PR geht es darum, geh?rt und verstanden zu werden. Das Studium der Sprechwissenschaft und Phonetik vermittelt dir Werkzeuge f¨¹r klare, ¨¹berzeugende Kommunikation ¨C von Stimme und Auftreten bis zur strategischen Vermittlung komplexer Inhalte. Unsere Alumni zeigen, wie das gelingt.

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
  • Bildung und Wirtschaft

    Bild einer Gruppe im Scherenschnitt

    Foto: Adobe Stock

    Sprache wirkt ¨C in Schule, Training und Unternehmen

    Ob im Klassenzimmer, im Coaching oder im Business-Kontext: Kommunikation ist der Schl¨¹ssel zum Erfolg. Im Studium der Sprechwissenschaft und Phonetik lernen Sie, wie Sprache Beziehungen gestaltet, Lernprozesse unterst¨¹tzt und Pr?sentationen Wirkung entfalten. Unsere Alumni zeigen, wie vielseitig das einsetzbar ist.

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
  • (medizinisch-)soziale Dienste

    Logotherapiesitzung mit Kind

    Foto: Adobe Stock

    Sprache als Schl¨¹ssel zur Unterst¨¹tzung

    Ob in Therapie, Beratung oder Konfliktbegleitung ¨C wer mit Menschen arbeitet, arbeitet mit Sprache. Das Studium der Sprechwissenschaft und Phonetik vermittelt Ihnen, wie Stimme und Gespr?ch gezielt eingesetzt werden k?nnen, um Heilungsprozesse zu f?rdern und Verst?ndigung m?glich zu machen.

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
  • Schriftzug "Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö" in Lautschrift
    Foto: Professur f¨¹r Sprechwissenschaft und Phonetik
    Aktuelles aus der Sprechwissenschaft Hier findet ihr Neuigkeiten, Termine und Einblicke aus der Lehre ¨C alles Wichtige rund um das Fach Sprechwissenschaft und Phonetik in Jena.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse f¨¹r die verschiedenen Aspekte der m¨¹ndlichen Kommunikation
  • eine gute sprachliche Ausdrucksf?higkeit
  • kommunikative Kompetenz
  • Sensibilit?t f¨¹r die Prozesse sprachlicher Interaktion und ?sthetischer Kommunikation
  • eine gesunde Stimme, ein gutes H?rverm?gen und die Freude am Sprechen und Zuh?ren

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    zwei Fremdsprachen empfohlen

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Kerstin Schuck

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
ACHTUNG:
Im Zeitraum 11.08.-12.09.2025 ist der Info-Tresen f¨¹r sehr dringende pers?nliche Anliegen jeweils am Montag 10 - 12 Uhr und am Donnerstag 13 - 15 Uhr ge?ffnet.
Am Dienstag, Mittwoch und Freitag bleibt der Info-Tresen jeweils geschlossen!
Bitte nutzen Sie f¨¹r Ihre Anliegen bevorzugt den ServiceDesk. Vielen Dank.

Info-Tresen (UHG; Raum E0.65) - au?erhalb des o.g. Zeitraums:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link