Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende vor dem Hauptgeb?ude der Universit?t Jena

Sprechwissenschaft und Phonetik

Welche geschlechterspezifischen Unterschiede gibt es beim Sprechen? Wie k?nnen wir eine Rede oder eine Argumentation besonders wirkungsvoll erscheinen lassen? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studierende vor dem Hauptgeb?ude der Universit?t Jena
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Germanistische Sprachwissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Stimme aufw?rmen, Standardaussprache lernen, gesprochene Sprache analysieren, Argumentationstechniken erwerben, Gespr?che leiten, Reden halten, Sprechen am Mikrofon ¨C kann das Inhalt eines Studiums sein?

Im Bachelor-Erg?nzungsfach ?Sprechwissenschaft und Phonetik? wird genau das gelehrt. Das Fach h?lt einerseits ein theoretisches Fundament mit allen Aspekten der gesprochenen Sprache und m¨¹ndlichen Kommunikation bereit. Andererseits bietet das Fach eine ganze Reihe von anwendungsbezogenen und praktischen Anteilen, denn schon der ber¨¹hmteste Redner Roms Cicero wusste: ?Reden lernt man nur durch Reden?.

Das Fach Sprechwissenschaft und Phonetik bereitet auf berufliche T?tigkeitsfelder vor, in denen Kommunikation im Mittelpunkt steht und erh?hte Anforderungen an den Umgang mit Sprache gestellt werden. Es bietet viele M?glichkeiten, eigene Redebeitr?ge zielgerichtet und redewirksam aufzubauen ¨C nat¨¹rlich nur, wenn man nicht auf den Mund gefallen ist.

  • Oszillogramm und Sonagramm des Wortes Phonetik
    Foto: Professur f¨¹r Sprechwissenschaft und Phonetik
    Phonetik Sprechen, H?ren und Verstehen ist wohl f¨¹r die meisten selbstverst?ndlich. Doch wir sollten viel ?fter dar¨¹ber staunen, wie komplex Artikulation, Schall¨¹bertragung und Wahrnehmung sind.
  • Rhetorik
    Foto: Professur f¨¹r Sprechwissenschaft
    Rhetorik Die Rhetorik fasziniert seit der Antike. Um sie kreisen sich seit jeher ethische (Mit welchem Ziel sollen wir sprechen?) und handwerkliche Fragen (Wie sollen wir dies umsetzen?).
  • Studierende stehen vor Publikum
    Foto: Professur f¨¹r Sprechwissenschaft
    Sprechkunst Sprechkunst begegnet uns in vielen Formen ¨C heute wohl seltener im Gedichtvortrag, daf¨¹r umso pr?senter medial vermittelt. Ob im Synchron, H?rbuch oder Podcast: Wir sind umgeben von Sprechkunst.
  • Frau fl¨¹stert einer anderen etwas ins Ohr
    Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
    Stimme und Sprechen Stimmen k?nnen faszinieren, bewegen, begeistern. Der Ton macht die Musik. Und die eigene Stimme zu trainieren ist ?hnlich, wie ein Instrument zu lernen.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP. Das Studium umfasst sieben Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodule.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft den Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Sprechwissenschaft und Phonetik?:

Semester Module
1. bis 2.
  • Allgemeine Phonetik (10 LP)
  • Sprechbildung (5 LP)
  • Stimm- und Sprachst?rungen (5 LP)
3. bis 4.
  • Experimentelle Phonetik (5 LP)
  • Sprechkunst (5 LP)
  • Grundlagen Rhetorik (10 LP)
5. bis 6.
  • Didaktik und Methodik oder Anwendungsgebiete Experimentelle Phonetik (je 10 LP)
  • Rhetorische Kommunikation und ihre Anwendungsgebiete (10 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Sprechwissenschaft/Phonetik ist ein Fach, in dem theoretische Konzepte gesprochener Sprache praktisch angewendet werden. Es ist ideal, um eigene kreative Potenziale zu entdecken und zu nutzen. Au?erdem ist es etwas ganz Besonderes, eine/r von 20 ?SpreWis? zu sein statt eine/r von 5000 Erstis!

Blick hinter die Kulissen

Freuen Sie sich darauf, im Erg?nzungsfach Sprechwissenschaft und Phonetik Ihre kreativen Potenziale zu entdecken und zu nutzen. Zu unseren Sommerfesten und Weihnachtsfeiern bieten sich M?glichkeiten, auf die B¨¹hne zu treten und zu pr?sentieren, was in Ihnen steckt.

  • Ausschnitt aus dem Liveh?rspiel: Irgendwie Jorinde und Joringel

    Wenn kleine Tiere im Live-H?rspiel auftauchen

    Video: Universit?t Jena
Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Unsere Absolvent/innen beschreiben den Abschluss im Bachelor-Erg?nzungsfach Sprechwissenschaft und Phonetik als gro?en Gewinn ihrer Studienzeit. Die in der Sprechwissenschaft und Phonetik erworbenen theoretischen und praktischen F?higkeiten bieten ein stabiles Fundament f¨¹r unterschiedliche Berufsfelder. Vor allem solche, in denen kommunikative, sprachliche und kulturelle Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.

  • Frau im Studio
    Foto: Adobe Stock
    Medien, Kultur und Theater Ob beim Fernsehen, Rundfunk oder Theater: Wer in den Bereich Medien einsteigt, entscheidet sich f¨¹r einen rundum kreativen Weg.
  • Frau am Laptop
    Foto: Adobe Stock
    Forschung, akustische Sprachanalyse und Forensik In einer stetig anwachsenden Zahl an Berufsfeldern werden phonetische Methoden, Techniken und Kenntnisse eingesetzt, um sprachliches Material zu sammeln, zu analysieren oder zu interpretieren.
  • Vortragender
    Foto: Adobe Stock
    ?ffentlichkeitsarbeit, Politik und Verwaltung Viele Berufsfelder erfordern mittlerweile fundierte Kenntnisse ¨¹ber kommunikative Abl?ufe: H?ufig stehen wir vor der Aufgabe, Botschaften verst?ndlich und ¨¹berzeugungskr?ftig zu vermitteln.
  • Gruppe
    Foto: Adobe Stock
    Bildung und Wirtschaft Unsere Sprache ist mehr als ein Werkzeug zur Informations¨¹bermittlung ¨C Wir nutzen sie wie die Instrumente eines Orchesters. Wir bauen damit Br¨¹cken zwischen Kulturen und gestalten unsere Beziehungen.
  • Frau mit Kind
    Foto: Adobe Stock
    (medizinisch-)soziale Dienste Miteinander Sprechen ist soziales Handeln. Das Wissen um die Elemente des Sprechens und H?rens k?nnen wir nutzen, um therapeutische und soziale Heilungsprozesse zu unterst¨¹tzen.
  • Sprechwissenschaft und Phonetik
    Illustration: Professur f¨¹r Sprechwissenschaft und Phonetik
    Aktuelles

    Hier gibt es die neuesten Infos aus der Sprechwissenschaft und Phonetik.

Paginierung Seite 1 von 2
Seite 1 von 2

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse f¨¹r die verschiedenen Aspekte der m¨¹ndlichen Kommunikation
  • eine gute sprachliche Ausdrucksf?higkeit
  • kommunikative Kompetenz
  • Sensibilit?t f¨¹r die Prozesse sprachlicher Interaktion und ?sthetischer Kommunikation
  • eine gesunde Stimme, ein gutes H?rverm?gen und die Freude am Sprechen und Zuh?ren

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    zwei Fremdsprachen empfohlen

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Kerstin Schuck

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link